Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

220 
Eisstücke,. Um 10* 15" a.m. bekamen wir einen Eisberg in ONO in Sicht; wir 
steuerten mit etwa 6 Kn Fahrt darauf zu und beobachteten die Temperatur, 
wie folgt: 
um 10% 15” Luft 7,6°, Wasser 7,2° 
1100 + 02— - 7,2° 
12200" - 9,3%, - 7,2°. 
Um Mittag in 52° 45‘ S-Br und 52° 9‘ W-Lg waren wir in unmittelbarer Nähe 
des Eisberges, dessen Höhe wir auf 9m schätzten und der von ziemlich grofsem 
Umfange war. Mehrere kleine Eisstücke trieben in Lee davon. 
Am 11. Januar, Mittags in 50° 54‘ S-Br und 47° 28‘ W-Lg, Wind nördlich, 
mäfsig. Um 4* 15" a. m. sahen wir einen ziemlich grofsen, etwa 9m hohen Eis- 
berg und um 5* a, m. einen anderen, beide ziemlich weit entfernt. Die Tempe- 
vatur der Luft war 7,0°, die des Wassers 5,8°. Um 8* 30” wurde os neblig. 
Um 8% 15” sahen wir plötzlich einen Eisberg von etwa 6 m Höhe sehr nahe- 
hei. Wir hielten scharfen Ausguck und beobachteten die Temperatur fleißig. 
Um 0* 30” p. m. sahen wir durch den dichten Nebel nahebei wieder einen etwa 
15m hohen und ziemlich grofsen Eisberg. Die Temperatur der Luft war 9,3°, 
die des Wassers 5,6° C.“ 
Später wurde kein Eis mehr gesehen, obgleich die Wassertemperatur 
um 8° p.m, bis 5,3° fiel; doch herrschte anhaltend dichter Nebel. Am 12. Ja- 
nuar in 49° 30‘ S-Br und 45° 0‘ W-Lg stieg die Wassertemperatur auf 9,6°, und 
das Wetter wurde klar. 
Die deutsche Bark „Alma“ kam cinen Tag später als „Pacific“ in die 
Nähe des Eises und traf dasselbe, wahrscheinlich infolge seines Ööstlicheren 
Kurses in noch gröfseren Massen an. Kapt. L. A. H. Lahmeyer meldet; 
„Am 11. Januar 1880 um 4* a, m. in 53° 9’S-Br und 52° 14‘ W-Lg erblickten 
wir einen etwa 60 m hohen Eisberg. Die Temperatur der Luft war 7,9°, die 
des Wassers 7,0°. Am Nachmittage sahen wir durch den Nebel mehrere 
Eisfelder. 
Am 12. Januar Mittags in 51° 19‘ S-Br und 46° 30‘ W-Lg sahen wir nörd- 
lich und südlich vom Schiffe in 5 bis 7 Sm Entfernung eine Anzahl von Eis- 
bergen, welche eine Höhe von 25 bis 90m hatten. Die Temperatur der Luft 
war 7,9°, die des Wassers 6,7°. Letztere nahm am Nachmittage allmählich ab, 
doch wurde bei dem nebligen Wetter kein Eis gesehen. Viele Pinguine 
beim Schiff, 
Am 13. Januar um 4" a, m. in 51° 0‘ S-Br und 45° 38‘ W-Lg beobachteten 
wir die niedrigste Wassertemperatur zu 4,2°. Auf beiden Seiten vom Schiffe 
waren wieder hohe Eisberge vorhanden, Fast den ganzen Tag hindurch blieben 
Eismassen in Sicht. Sehr viele Pinguine in unserer Nähe, 
Am 14. Januar um 8 a. m. in 50° 18‘ S-Br und 42° 6‘ W-Lg Nebel; wir 
passirten in 180m Entfernung von einem 27m hohen Eisberge. Die Temperatur 
Jer Luft wie die des Wassers blieb bei der Annäherung an diesen Berg unver- 
ändert. Jene war 6,8°, diese 6,0°. Um 8" p. m. in 49° 50‘ S-Br und 41°4’W-Lg 
zahen wir in NW von uns in 5 bis 7 Sm Abstand mehrere Eisberge. Während 
der Nacht harter Wind aus SSW, dichter Regen, helles Meeresleuchten. Wir 
lenzten vor der Fock und den Untermarssegeln, das Ruder mit zwei Mann 
besetzt und die ganze übrige Mannschaft am Verdeck auf dem Ausguck.“ 
Es wurde kein Eis mehr gesehen. Am nächsten Tage, dem 15. Jannar, in 
48° 3.Br und 40° W-Lg stieg die Wassertemperatur auf 10,5°.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.