205
146° W-Lg ab fand „Charlotte“ auf ihrer Fahrt ununterbrochen aus westlicher
Richtung und wiederholt sehr stürmisch wehende Winde. Die Bark kreuzte
30° S-Br in 176,6° W-Lg am 10. August, 40° S-Br in 169° W-Lg am 14. August
und 50° S-Br in 101° W-Lg am 7. September, Der Meridian von 150° West
wurde am 26. August in 46,8 S-Br, der von 100° W-Lg am 8. September in
50,5° S-Br und der des Kap Horn am 15. September überschritten. ;
Die Reisedauer bis zur letzteren Länge war 45 Tage. „Charlotte“ passirte
das Kap Horn einen Tag früher und in einer 1!/2° nördlicheren Breite, als die mit-
segelnde Elsflether Bark „Xmanuel“, .
Im Atlantischen Ocean traf „Charlotte“ fast dieselben Wetterverhältnisse,
wie der Mitsegler; doch konnte sie von ihrem nördlicheren Standpunkte aus
eine mehr nördliche Route verfolgen‘ und gelangte infolge dessen nicht in die
Nähe von Eis, wie der „Xmanuel“ es that. Jene Bark kreuzte 50° S-Br in
48,5° W-Lg am 23. September — gegen 50° S-Br in 42,6° W-Lg am 25, Sep-
tember des „Emanuel“ — 40° S-Br in 37,5° W-Lg am 28. September, 30° S-Br
in 32,5° W-Lg am 3. Oktober, 20° S-Br in 27,7° W-Lg am 7. Oktober und 10°
S-.Br in 29,2° W-Lg am 10. Oktober. Oestlichen Wind, aus dem sich ohne
Störung der Passat entwickelte, fand auch „Charlotte“ schon in 43,5° S-Br. Am
14. Oktober, 4 Stunden früher als „Xmanuel“ und fast 6 Grad weiter westlich,
verliefs „Charlotte“ in 30,5° W-Lg die südliche Halbkugel,
In nördlicher Breite verlor „Charlotte“ den Südostpassat in etwa 5° N-Br
und 30° W-Lg; traf dann aber, im Gegensatze zu dem in östlicherer Länge
noch von frischerer Briese begünstigten „Zmanuel“, den Südwestmonsun nur noch
in sehr unregelmäfsiger Weise an und erhielt eigentlichen Nordostpassat erst
in 11,5° N-Br. Das Gebiet des letzteren Windes erstreckte sich bis nach
26,5° N-Br in 32,5° W-Lg. „Charlotte“ schnitt 10° N-Br in 28,8° W-Lg am
21. Oktober, 20° N-Br in 33,3° W-Lg am 26. Oktober, 30° N-Br in 35° W-Lg
am 31. Oktober und 40° N-Br in 30,5° W-Lg am 11. November. Am Mittage
des letzteren Tages waren die Standpunkte der beiden Schiffe nur 5 Sm von
einander entfernt. Mit frischen südwestlichen und südöstlichen Winden legte
„Charlotte“ den letzten Theil ihrer Reise zurück und bei östlichem Winde wurde
am 19. November der an der südwestlichen Spitze Irlands gelegene Platz
Crookhaven erreicht. Die Reise hatte 111 Tage gedauert.
4. Reise der Bremer Bark „Europa“, Kapt. 6. Pfeiffer.
Am 27. Juli, dem 14. Tage ihrer Reise, verließ bei leichtem westlichen
Winde die von Bremen nach Baltimore bestimmte Bark „Zuropa“ die Mündung
des Kanals. Unter mäfsig starken, sehr veränderlichen Winden verfolgte man
von hier aus die direete Route über den Ocean und gelangte auf derselben
nach 30° W-Lg in 48,5° N-Br am 10. August, wie nach 50° W-Lg in 43,8° N-Br
am 21. August, Der fernere Theil der Reise wurde im kalten Küstenstrome
zurückgelegt und hier am 27., 28. und 29. August, gleichzeitig mit dem mit-
segelnden Bremer Vollschiffe „Galatea“, durch frischen Ostwind sehr befördert,
Es konnte 60° W-Lg in 42,5° N-Br am 27. August und 70° W-Lg in 39,4° N-Br
am 30. August überschritten werden. Am 3. September, nach 38tägiger Reise
vom Kanale her, erreichte „Zuropa“ die Chesapeake-Bai, .
Am, 9, Oktober befand sich die nach Bremen bestimmte Bark wieder auf
offenem Meere. Die Rückfahrt verlief unter sehr ungünstigen Verhältnissen.
Unter den 34 Tagen, welche die Zurücklegung der Reise nach dem Kanale er-
forderte, waren nicht weniger als 24, an denen Winde mit östlicher Richtung
auftraten. Bis nach 50° W-Lg hin waren nordöstliche Winde die herrschenden,
während östlich von 35°. W-Lg Ost- und Südostwinde die häufigeren waren.
Unter solchen Umständen konnte begreifßicherweise die Reise nur langsam
von statten gehen. Es wurden 70° W-Lg in 37° N-Br am 11. Oktober, 50°
W-Lg in 38,6° N-Br am 19. Oktober und 30° W-Lg in 46,4° N-Br am 28, Ok-
tober überschritten. Am 12. November wurde nach 34tägiger Reise der Kanal
erreicht.
5, Reise der Bremer Bark „Canton“, Kapt. F. Bartels.
Am 20: Mai 1879 passirte die von Bremen nach Lissabon bestimmte Bark
„Canton“ den Meridian von Lizard. Günstiger Wind, der am 23. Mai aus NW
Ann. d. Hvär., 1880, Heft IV (April).