Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

160 
dieser Insel befand sich vor einiger Zeit ein grosses Guano-Lager, welches bald 
ganz fortgeschafft sein wird. Es sind daselbst Gebäude für die Regierungs- 
beamten und Arbeiter, welche den Guano bearbeiteten, errichtet worden. 
Der Flaggenmast des Regierungs-Gebäudes steht in 16° 51‘ 15“ S-Br und 
122° 9‘ O-Lg. 
Die Guano ladenden Schiffe liegen auf 9 bis 13m Tiefe bei Niedrigwasser, 
I bis 2 Sm in NNW bis NzO von dem Flaggenmast entfernt. Die Fluthhöhe 
beträgt bei Springzeit ca 6m. 
Zwei kleine niedrige, mit hartem Gras bedeckte Inseln liegen in OSO 
und SO 1'% und 2! Sm von der mittleren Insel entfernt. Auf allen diesen 
Inseln sind sehr viele Schildkröten, 
Frisches Wasser ist auf den Lacepede-Inseln nicht zu haben, jedoch findet 
man solches in der ungefähr 25 Sm entfernten Beagle-Bucht, am Festlande. 
Da sich westlich der West-Insel Untiefen befinden sollen, so mufs man 
beim Ansegeln der Lacepede - Inseln grofse Vorsicht gebrauchen. Vor kurzem 
ist bei Niedrigwasser die Bark „Eastern Chief“ 2 Sm in NzW von dem Flaggen- 
mast auf eine Untiefe aufgestofsen. 
Die Bedout-Insel‘) liegt in 19° 34’ 45“ S-Br, 119° 5‘ 15” O-Lg, ist 
in der Richtung Nord—Süd !/z Sm lang, hat eine Breite von '/4 Sm und eine 
Höhe von 6,1 m. Sie ist von einem bei Niedrigwasser trocken fallenden Riffe 
umgeben, von welchem bei halber Ebbe schon einige Felsen zu sehen sind. 
Dieses Riff liegt ungefähr 3/4 Sm von der NW-Seite, beinahe !/z Sm von dem 
SO-Ende und !/s Sm von dem NO-Ende der Insel entfernt... Nach NO zu von 
der Insel ist das Wasser auf eine gröfsere Entfernung hin flach, und von dem 
SO-Ende des Riffes erstreckt sich !/4 Sm weit eine Sandzunge. Im NO und SW 
der Insel befinden sich bei Hochwasser starke Gezeiten-Kabbelungen, welche 
den felsigen und unebenen Grund kennzeichnen. Die Fluth setzt östlich und 
die Ebbe westlich. Die Fluthhöhe beträgt ungefähr 4,3m. 
Der Hafen von Tien-tsin oder Port Walcott wird durch eine 
Aache Bucht gebildet, welche zwischen der Spitze Sampson und der Insel Jarman, 
4 Sm in SO von dem Kap Lambert, liegt. Diese Bucht ist gegen alle west- 
lichen Winde geschützt; Schiffe mit mehr, als 4,6m Tiefgang müssen jedoch in 
ziemlicher Entfernung vom Lande ankern. Jarman ist eine kleine, felsige, 
ca 19m hohe Insel; auf ihrem einen Abhang bildenden Nordende steht in 
20° 39‘ S-Br, 117° 12‘ 30“ O-Lg., eine 4,3m hohe weisse massive Bake.?) 
In dem südwostlichen Theil der Bucht liegt ein Abhang, welcher Vor- 
gebirge Reader genannt wird, und unmittelbar östlich desselben ist eine Bach- 
mündung, woselbst Schiffe mit geringem Tiefgang bei Niedrigwasser gewöhnlich 
auf Grund liegen. Von dem Vorgebirge Reader erstreckt sich nach See zu 
eine bei Niedrigwasser trocken fallende Bank, bis beinahe querab von dem 
Südende der Insel Jarman. Zwischen dieser Bank und der Insel ist ein schmales 
Fahrwasser, welches nach einem Bach führt; es ist jedoch so geringe Wasser- 
tiefe in demselben, dass es bei Niedrigwasser Springzeit selbst für Boote ge- 
fährlich ist, dasselbe zu passiren. 
Der beste Ankerplatz in der Bucht ist auf 7,3m Wasser, wenn die Bake 
auf der Insel Jarman SzW und die Spitze Sampson WNW peilen. 
Beinahe 1 Sm in Ost von der Bake auf der Insel Jarman liegen zwei 
Felsenriffe über Wasser. 
Die Fluthhöhe beträgt bei gewöhnlicher Springzeit zu Port Walcott 5,5m. 
Die Ortschaft Cossack liegt an dem Flusse und hat 100 Einwohner, welche 
zum gröfsten Theil mit den Perlenfischern in Verbindung stehen, für welche 
Port Walcott der Hauptort ist. Frischen Proviant kann man daselbst bekommen, 
aber Gemüse ist selten zu haben, Wasser erhält man für 3 sh. das Oxhoft. 
Roebourne, eine kleine Ortschaft, liegt 8 Sm von Cossack entfernt; es ist 
der Sitz des Gouverneurs. Obgleich nur wenige Einwohner in dieser Ortschaft 
sind, so befinden sich doch in der Nachbarschaft mehrere grosse Schaf- und 
Rindvieh-Depots. 
!) a. a. O. pag. 156. 
ZH a, a. OO. pag. 159 und No. 910 d. „Nachr. f£. Seef.“ 1879.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.