Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 8 (1880)

134 
sich in dem vorliegenden Falle das Moment verändert hat, kann orfahrungs- 
gemäfs auf dio Deviation einen für die Praxis in Betracht kommenden Einflufs 
nicht ausüben. Eine Verminderung des Magnetismus der Kompafsnadeln, welche 
allerdings keinen Einfluß auf die Deviation, sondern nur auf die Trägheit haben 
könnte, ist — wie nebenbei bemerkt wird — bei frei schwingenden Nadeln als 
Folge von starken Erschütterungen ebenfalls nicht vorauszusetzen, weil die 
Nadeln sich in der Richtung des magnetischen Meridians befinden; bei fest- 
gestellten Nadeln wäre eine solche Wirkung indefs nicht ausgeschlossen. 
Der Magnetismus des Schiffskörpers, oder, was wahrscheinlicher ist, der- 
jenige des hinteren Panzerdrehthurmes hat sich geändert. Wenn die gleiche 
Erscheinung an Bord des Schwesterschiffes „Preu/fsen“ nicht beobachtet wurde, 
30 kann dies zunächst in dem Umstande begründet sein, dafs der Magnetismus 
dieses um drei Jahre älteren Schiffes bereits mehr permanent geworden ist. 
Aufserdem läfst der verschiedene Kurs während des Baues und während der 
Panzerung, welcher sich in den Koefficienten sehr stark ausspricht, ein ver- 
schiedenes Verhalten auch in dieser Hinsicht vielleicht zu, 
Die grofse Aenderung der Deviation, welche, wie No. 35 und 52 bis 55 
der Tabelle ergiebt, die Thomson’schen Kompasse an Bord beider Schiffe 
durch die Erschütterungen des Schiefsens erfuhren, ist eine Folge des schr 
schlechten Aufstellungsortes derselben. Von den nahen Eisenmassen hat der 
vordere Thurm zunächst insofern einen sehr schädlichen Einfluls, als die Deviation 
sich mit der Drehung des Thurmes, selbst wenn kein Feuern mit den darin be- 
Endlichen Geschützen stattfindet, stetig ändert. Auf „Preufsen“ entstanden 
hierdurch Ablenkungen von !%4 bis !/a Strich, auf „Friedrich der Grofse“ sogar 
von mehreren Strichen. 
Auf „ Preufsen“ wurde schon beim Schiefsen mit Salutkartuschen ein 
Emporspringen der Rose, infolge der Erschütterungen des Sturmdecks, be- 
obachtet. Als aus dem hinteren Thurme der erste scharfe Schufs mit der 
Richtung 45° voraus gefeuert wurde, sprang der Glasdeckel des Kompasses; 
die Glassplitter des Deckels fielen auf die Rose und bewirkten, dafs das Achat- 
hütchen von der Pinne nach oben herausgestofsen wurde, so dafs der Kompafs 
unbrauchbar war und reparirt werden mußte. Die ganze Kompensationsvor- 
richtung hatte ihre Lage verändert. Nachdem der Kompafs, welcher, um 
Wiederholungsfällen vorzubeugen, in der Folge bei Schiefsübungen entfernt 
wurde, wieder placirt und die Magnete sowie die Kompensatoren genau in die 
frühere Lage gebracht worden waren, ergab eine Deviationsbestimmung, die in 
der Tabelle unter No. 35 angeführten Werthe. Der Kompafs, welcher bis dahin 
zur Zufriedenheit funktionirt hatte, zeigte sich von jetzt ab so träge, dafs seine 
Brauchbarkeit erheblich vermindert war. Die Veranlassung hierzu wird min- 
destens zum Theil in dem Umstande zu suchen sein, dafs die Pinne bei der 
ersten Schiefsübung verbogen und die innere Fläche des Hütchens uneben 
wurde. Jenes war bei der Reparatur nicht berücksichtigt, dieses mangelhaft 
hergestellt worden. 
Um auch hier die Einflüsse, welche bei.der Veränderung der Deviation 
thätig gewesen sind, klar zu stellen, wurden die vier Magnete, welche unten im 
Kompafshause befestigt gewesen waren und deutscher Konstruktion sind, auf 
die Abnahme ihres Moments untersucht. Bei den sechs englischen konnte ein 
Gleiches nicht geschehen, weil dasselbe vor der Anbringung, wegen ihrer ab- 
weichenden runden Form, für welche die Vorrichtung des Schwingungsapparates 
nicht pafst, nicht bestimmt werden konnte. Es ergab sich folgendes Resultat: 
Bezeichnung 
des 
Magneten 
B No. 176 
FE >» 169 
» 2 15 
»» 22 172 
Datum 
der ersten 
Untersuchung 
27 3.78 
19 3 78 
| 2278 
99 83 78 
Magnetisches 
Moment in 
Millionen Gauss- 
scher Einheiten 
136,35 
155,74 
93,96 
101.21 
Datum der 
zweiten 
Unter- 
suchung 
& Verlust 
Magnetisches |. magnetischem 
Moment in ; 
Millionen G auss-hr. MO MEN m 
scher Einheiten Millionen Gauss 
scher Einheiten. 
22 10 79 128,48 7,87 
do. 148,68 7,06 
do. 41,90 52,06 
do. 98,03 ! 3.18 
= 70
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.