102
längere Zeit nordöstlicher Wind. Westlichen Wind, der aber auch noch nicht
vegelmäfsig wehte, fand man erst, nachdem 40° N-Br überschritten worden war,
„Suaheli“ schnitt 20° N-Br in 27,7° W-Lg am 5. September, 30° N-Br
in 32° W-Lg am 10. September und 40° N-Br in 31° W-Lg am 21. September.
Am 2. Oktober wurde die Mündung des Kanals erreicht, nach einer Reise,
deren Dauer 91 Tage betrug.
13. Reise der Hamburger Bark „Cardenas“, Kapt. €. W. Lamprecht.
Am 22. März 1879, während einer Reise von Hamburg nach Cameroons,
verliels die Bark „Cardenas“ die Mündung des Kanals, Der kräftige NE-Wind,
welcher die Reise anfänglich begünstigte, endete am 24. März; der Wind drehte
nach NW und wehte dann für längere Zeit vorherrschend zwar aus westlicher,
aber doch meistens nicht ungünstiger Richtung. Man gelangte bei diesen Ver-
hältnissen nach 40° N-Br in 13° W-Lg am 28. März und nach 30° N-Br in
18,6° W-Lg am 5. April. Der Übergang in den Passat fand in der Nähe
von 29° N-Br und 19° W-Lg in der Weise statt, dafs sich der vorher aus NW
wehende Wind durch Nord nach NNE drehte, ohne in seiner Stärke nachzu-
lassen. Im Passatgebiete herrschte ‚zwischen 24° und 16° N-Br der frischeste
Wind; die äquatoriale Passatgrenze lag in etwa 9,8° N-Br uud 19° W-Lg, doch
wehte südlich von derselben noch für längere Zeit leichter nördlicher und nord-
östlicher Zug, bevor in 6° N-Br und 16° W-Lg die Bark den eigentlichen
Stillengürtel erreichte. Man hatte vorher 20° N-Br in 19,8° W-Lg am 8. April
und 10° N-Br in 19° W-Lg am 13. April überschritten, Im Stillengürtel fand
„Cardenas“ die Verhältnisse vergleichsweise günstig. Es wehte meistens leichter
südlicher und westlicher Zug, mit welchem immerhin eine ziemlich rasche Fahrt
zu erzielen war. Man beobachtete hier nordöstliche, in drei Etmalen den Betrag
von 48 Sm erreichende Strömung. Am 25. April, bei mäfßigem SW-Winde,
wurde in 3,8° N-Br die Länge des Kap Palmas überschritten. Östlich davon
iraf man die Verhältnisse weniger günstig an, als man erwarten durfte, denn
anstatt beständigen SW-Windes herrschten wiederholt Windstillen. In 3,3° N-Br
und 2° O-Lg beobachtete man einen heftigen, etwa 45 Minuten anhaltenden
Tornado, durch welchen das Schiff indessen keinen Schaden erlitt. Am 2. Mai
kreuzte „Cardenas“ in 3,8° N-Br den ersten Meridian, und am 11. Mai wurde
der Bestimmungsplatz erreicht. Die Reisedauer vom Kanale ab betrug 50 Tage.
Von Eloby aus trat „Cardenas“ am 5. August die Heimreise nach dem
Kanale an. In der Nähe der Küste wehte frischer SSW-Wind, mit dem man,
trotz starker nordnordöstlicher Strömung, in zwei Tagen 1,7° N-Br in 5,8° O-Lg
erreichen konnte. Da hier der Wind etwas westlicher lief, ließ Kapt. Lam-
precht wenden, um mehr nach Süden hin zu gelangen. Am 9. August befand
man sich in 0,5° N-Br und 5,6° O-Lg, wo abermals gewendet wurde, da der
Wind eine 80 raume Richtung angenommen hatte, daß man mit ihm, über
St. B.-Bug segelnd, noch Süd mit anholen konnte. Von frischer, sehr bestän-
Jiger Briese und von 3,5° O-Lg ab auch durch starke Strömung begünstigt,
yelangte man dann rasch nach Westen, Am 11. August wurde in 0,8° O-Lg
der Meridian von Greenwich überschritten. Der Wind lief raumer und in der
Nähe von 0,6 N-Br und 13° W-Lg drehte er sich durch Süd nach SSE. Kapt.
Lamprecht liefs nun allmählich nördlicher steuern, doch erst als der gut
westlich gelegene Punkt von 23,6° W-Lg in 3,5° N-Br erreicht worden war,
richtete er den Kurs entschieden nach Norden, worauf sich der Wind alsbald
wieder durch S nach SW drehte. Am 25, August, gleichzeitig mit der Bark
„Suaheli“, aber 1,3° weiter westlich, überschritt „Cardenas“ in 25° W-Lg 10°
N-Br. „Cardenas“ beobachtete dieselben Verhältnisse, wie sie schon bei „Sua-
heli“ angegeben wurden. Am 1. Sepfember, bei Westwind, erblickte man die
insel St. Antonio und erst drei Tage später, in der ungewöhnlich hoch nördlich
liegenden Position von 18,7° N-Br und 25,5° W-Lg, wurde das Gebiet des
NE-Passats erreicht,
„Cardenas“ schnitt 20° N-Br in 26,8° W-Lg am 5. September und 30°
N-Br in 32° W-Lg am 10. September. Auch der letzte Teil der Reise verlief
ähnlich wie der des Schiffes „Suaheli“. „Cardenas“ überschritt am 21. September
in 33° W-Lg den Parallel von 40° Nord und befand sich am 4. Oktober in
Sicht der Feuer von Lizard. Die Reisedauer war 60 Tage.