Kleinere Mitteilungen,
Rq
Kleinere Mitteilungen.
I. Das neue Annalen-Register. Den in den Jahren 1889, 1903 und 1922
erschienenen Haupt-Verzeichnissen der „Annalen der Hydrographie und
Maritimen Meteorologie“ für die jeweils zurückliegenden Zeiträume ist nun-
mehr das der Jahrgänge 1921/40 gefolgt und für die Bezieher der Zeitschrift
dem Januarheft beigelegt worden. Die schon seit langem wegen der großen
Zeitersparnis beim Suchen nach Forschungs-Unterlagen immer dringlicher ge-
wordenen betreffenden Wünsche dürften hiermit erfüllt sein,
Die erheblichen Änderungen von Einteilung und Inhalt des Ver-
zeichnisses gegenüber den Vorgängern sind zeit- und zweckbedingt, Die großen
Fortschritte zumal der Wetter- und Meereskunde in den beiden letzten Jahr-
zehnten haben natürlich der Zeitschrift selbst und somit auch dem Inhalts-
verzeichnis das Gepräge geben müssen. Neues wollen der Forscher und der
praktische Verwerter der Wissenschaft schnell finden: Der Wert des Zeit-
gewinnes wächst von Tag zu Tag!
Die vollständigen Abhandlungs- Überschriften finden sich nur bei den Verfassernamen; im
übrigen ist weitgehend mit Schlagworten gearbeitet worden, Der I. Teil, der Sach- und Namen-
weiser, nennt rund 600 gesperrt gedruckte Verfasser von 2060 Abhandlungen und Mitteilungen,
deren Inhalt in 3670 Schlagworten mit 10860 Seiten-Hinweisen ausgedrückt ist. Die Schlagworte
3ind nicht nur den zuweilen recht farblosen Abhandlungs-Überschriften entnommen worden, sondern
auch dem Inhalt der Arbeiten und den Tafeln, und zwar zunehmend vom Beginn bis zum Schluß
Jes bearbeiteten Zeitraumes: Die Vermutung liegt nahe, daß ältere Ergebnisse, die sich als brauchbar
erwiesen haben, im allgemeinen bereits von den Lehrbüchern, Karten, Fachschriften und von der
ausübenden Wissenschaft tür die laufende Praxis übernommen worden sind, mithin ihren Zweck
erfüllt haben, Daß im übrigen die erdkundlichen Namen unter den Schlagworten hervortreten,
ist bei einer u.a. den Ansprüchen des Weltverkehrs und der Seewirtschalt an die naturkundliche
Forschung dienenden Zeitschrift selbstverständlich,
Neuartig ist auch die Zusammenstellung der „Veröffentlichungs-Reihen“ im ILL Teile des Ver-
zeichnisses: Es handelt sich hier um Aufsätze, die unter gleicher oder ähnlicher Überschrift mehr
oder weniger periodisch bestimmte Gegenstände fortlaufend behandeln, So konnten auch Einzel-
yelen verzeichnet werden, die den [. Teil zu sehr belastet hätten, Hervorgehoben werden darf die
bersicht über die räumlichen und zeitlichen Fernbeziehungen des Weltwetters in
den zahlreichen korrelations-meteorologischen Untersuchungen von Groissmayr |S, 119: 142 Seiten-
hinweise] und die geographische und jahreszeitliche Übersicht über die klimatographischen Witterungs-
Schilderungen Nr. 1 bis 164 der Annalen [S, 112: 178 Hinweise]. Teil II enthält insgesamt 560 Stellen-
angaben.
Die nach 36 Fachgebieten angeordnete Liste der inden Annalen eingehender besprochenen
Fachveröffentlichungen [Teil Da Bet 1050 Bücher und Abhandlungen, unter ihnen 260 Iremd-
eprachige, — Das Verzeichnis der in Teil IV zusammengestellten Aufnahmen und teilweise farbigen
Zeichnungen von Naturerscheinungen u. &. weist auf 390 Abbildungen hin. — Teil V [In-
gtrumente, Meßgeräte, Apparaturen] zählt für 320 Sach- und Personen- bzw, Werkstätten-
namen 745 Seitenhinweise auf über Fachberichte, Erfahrungen, Erprobungen, Beurteilungen, Versuche,
Vorschläge, Verrollkommnungen und Neukonstruktionen; die Fachgebiete sind: Nautik und Aero-
nautik einschl. Chronometrie, ferner Hydrographie, Meteorologie und Physik der Atmosphäre.
Ein eindrucksvolles Bild davon, wie sich die freiwillige Mitarbeit der deutschen See- und
Luftfahrer an der naturkundlichen Aufschließung des Welt-Seeraumes in den Anvalen ausgewirkt
hat, gibt Teil VI: Die Handelsmarine ist allein mit 58 Reederei-Namen, 263 Schiffsnamen und
457 Seitenhinweisen vertreten; hinzu kommen noch mit zusammen 98 Namen und 210 Stellenangaben
37 ale der Kriegsmarine. 17 reichseigene Seefahrzeugze sowie 4d Flugzeuge, Luftschilfe und
Freiballone,
Seit 1921 sind den Annalen 34 Beihefte [einschl. 18 Jahresberichten] beigelegt worden, die in
Teil VII zusammengestellt sind. — Der Anhang des Verzeichnisses schließlich bringt noch Er-
gänzungen zu der auf Umschlagseite 2 aller Annalenhefte befindlichen Liste der Veröffent-
lichungen der Deutschen Seewarte, weniger aus historischen Gründen oder der Vollständigkeit
halber, sondern weil die Nachfrage und demgemäß auch das Suchen der Forscher nach älteren Ab-
handlungen, Beobachtungen usw. seit Jahren zunimmt,
Die Schlagworte des Registers sind, wie schon erwähnt, aus den Aufsatz-
überschriften und aus dem Inhalt herausgezogen, außerdem aber auch aus den
täglichen Erfahrungen der Bibliotheks- und Schriftwaltungspraxis
erwachsen: .
„Wo finde ich etwas über ...?“ — „Köppen hat sich mal über ‚,... ge-
äußert; wo mag das gewesen sein?“ — „Das und das Instrument ist mal da
und da erprobt worden; wissen Sie Näheres darüber?“ Die möglichst weit-
gehende Berücksichtigung solcher und ähnlicher Wünsche hat es mit sich gebracht,
daß der Registerbenutzer an der im Verzeichnis benannten Stelle der Zeitschrift