Jensen, Chr.: Neutrale Punkte der atmosphärischen Polarisation in Windhuk. 63
Tabelle 17.
x
Genauere Bezeichnung
Arago- und Ba-Abstand bei der ()H. von +3.5° in
WIRdRUK u ei er an RR WERE
Ba-Abstand bei der OH. von +3.5°%° und Ba-Ampli-
tude zwischen +3.5° und — 9.53° OH. in Windhuk
A-Abstand bei der CH. +35°%° und A-Amplitude
zwischen +3,5° und —0.5° OH. in Windhuk ...
Anzahl der
Doppelreiher
35
22
22
Korrelationskoeffizient
40.438 + 0.216
40.931 4+- 0.019
A 0.683 + 0.077
Da Herr Professor Hoffmeister so freundlich war, mir die Barometer-
registrierungen in Windhuk zur Verfügung zu stellen, so habe ich versucht,
etwaige Beziehungen zwischen den Barometerständen und den neutralen Punkten
festzustellen. Solche Beziehungen dürften im Bereich der Möglichkeit liegen, da
doch die ganze Luftsäule, die jedenfalls großenteils mitwirkend ist, bei den sich hier
abspielenden Vorgängen beteiligt ist. Gockel hat sich in mehreren Arbeiten über
die Beziehungen zwischen dem Luftdruck und der Polarisationsgröße geäußert,
wobei er zum Ergebnis gewisser Unstimmigkeiten hinsichtlich der Richtung
der Beziehungen gelangte, die aber wohl schließlich verständlich erschienen.
Smosarski?) äußerte sich auf Grund eigener Untersuchungen dahin, daß für
mittlere Polarisationsstufen eine Abnahme der Polarisation mit steigendem Luft-
druck verbunden sei; für die höheren und niedrigeren Stufen sei es umgekehrt,
Vor gut 20 Jahren wandte sich Gockel?) der Frage der Beziehung zwischen den
Abständen des Aragoschen bzw. des Babinetschen Punktes zum Luftdruck zu.
Er gelangte dabei u. a. zum Ergebnis, daß sich der Ba-Abstand bei einer Sonnen-
höhe von +55° mit steigendem Luftdruck vergrößert. Für den A-Abstand
konnte er keinen Zusammenhang mit dem Barometerstand finden und begründete
dies u, a. mit der offenbar falschen Ansicht, daß die Lage dieses Punktes mehr
von lokalen Faktoren, vor allem von Dunstschichten abhinge. Ich bin nun
neuerdings diesen Fragen nachgegangen und möchte hier im wesentlichen nur
einige Korrelationskoeffizienten angeben. Sie folgen in der Tabelle 18, in welcher
zunächst die Ergebnisse für Windhuk genannt werden sollen.
Tabelle 18.
A
Genauere Bezeichnung
Anzahl der
Doppelreihen
Korrelationskoeffizient
Arago-Abstand bei einer ()H. von +4+3.5° und dem
Barometerstand in Windhüuk.........0.0.0.0.-
A-Amplitude zwischen den CH. +3.5° und — 0.53%
und Barometerstand in Windhuk........,....
Ba-Abstand bei +3.5° ()H. und Barometerstand in‘
Windhuk . . 000
A-Amplıtude zwischen den (HB, +4.5° und — 0.5°
und dem Barometerstand in Arnsberg 1914 .....
Ba-Amplitude zwischen -+ 4.5° und — 0.5° C)H. und
dem Barometerstand in Arnsberg 1914 (die nämlichen
Daten wie bei Nr. 4) 0
A-Abstand bei -+4,5° CH. und Barometerstand in
Arnsberg 1914 (die nämlichen Daten wie unter Nr. 4
A-Abstand bei einer © H. von +-4.5° und Barometer-
stand in Nowawes (heute Babelsberg 1) 1915 und 1916
Ba-Abstand bei + 4,5° Sie und Barometerstand in
Babelsberg I 1915/16 (die nämlichen Beobachtungs-
daten wie unter Nr. 7). 000000000
A-Amplitnde zwischen deu (CH, -+4.5° und — 0.,5°
und Barometerstand in Babelsberg I 1915/16 (die
nämlichen Daten wie unter Nr. ? und 8 .......
79
+ 0.309 4 0.13
40.152 4 0.140
— 0.028 4 0.144
—0.878 + 0.029
22
O9
DR
an
De
— 0.204 + 0.122
IE
— 0.172 + 0,124
— 0.093 + 0.101
N
10.191 4 0.100
A
— 0.360 + 0.088
+) W. s5mosarski, Die Polarisation des Himmelslichtes und ihre
meteorologischen Elementen, Gerlands Beitr. Geonph. Bd. 30. 4040__ 42
Zusammenhänge mit anderen