38
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Februar 1943,
doch nicht unterlassen, ohne jeden weiteren Kommentar daran zu erinnern, daß
insofern zwischen beiden ein beachtenswerter Unterschied bestand, daß sich die
Störung von 1907 über etliche Monate erstreckte, wohingegen die in der ersten
Hälfte des Jahres 1919 höchstens ganz wenige Wochen gedauert hat. Im Zu.
sammenhang hiermit sei schließlich noch einmal auf die Trübung von 1929 hin.
gewiesen,
Bevor ich zur Erörterung einiger anderer Reinheitskriterien übergehe, muß
notwendig das Ergebnis meiner Untersuchungen über das Verhalten der neutralen
Punkte an der See, allgemein an Orten mit großen Wasserflächen besprochen
werden. Bis zum Jahre 1928 nahmen die von Brewster 1841 und 1842 in
St. Andrews an der Ostküste Schottlands durchgeführten Untersuchungen bezüg-
lich des täglichen Ganges der Arago- Abstände in Abhängigkeit von der Sonnen-
höhe eine völlige Sonderstellung ein, wobei besonders betont werden muß, daß
höchstens im Jahre 1842 von einer geringen allgemeinen Trübung der Atmo-
sphäre die Rede sein kann, Gegenüber dem Gros der von Busch in Arnsberg
in normalen Zeiten und im besonders reinen Jahre 1911 von Genz in Schäplitz
in der Mark sowie anderen mitten auf dem Lande durchgeführten Messungen
sind die Abstände von der Gegensonne bei noch verhältnismäßig großen positiven
Sonnenhöhen. auffällig klein und verschiebt sich das sekundäre Maximum auf
verhältnismäßig geringe Sonnenhöhen. Meine zu ganz ähnlichen Ergebnissen
führende Verarbeitung meiner 1928’) auf der Helgoländer Düne und 1929?) auf
Amrum ausgeführten Beobachtungen sowie die verschiedener anderer an der
See bzw. auf See ausgeführter Beobachtungen führte nun zum Ergebnis, daß
es sich offenbar um eine ganz prinzipielle, in naher Beziehung zum Vor-
handensein großer Wasserflächen stehende Abweichung gegenüber den Land-
werten handelt. Natürlich muß man hier jedenfalls in allererster Linie an die
Reflexion der Sonnen- bzw, Himmelsstrahlen am Wasser denken. Dieselbe Ver-
schiebung des sekundären A-Maximums zeigen auch die von G. Platania®) in
Catania und die von Graff‘) auf Mallorka gewonnenen Werte, Auch die von
Neuberger®) in den Jahren 1933 und 1934 auf Sylt durchgeführten Messungen
zeigen für den Arago-Punkt den von mir als typisch für Seebeobachtungen
erkannten Lauf, Ebenso konnte er meinen Amrumer Befund bestätigen, daß die
Verschiebung des sekundären Maximums nach niedrigeren positiven Sonnen-
höhen hin einem geringeren Trübungsgrad entspricht. Nach meinen Messungen
scheint mir die Anwendbarkeit des Abstandskriteriums auch auf Seebeobachtungen
diskutierbar. Auch gegen die Anwendbarkeit des von mir bevorzugten Kriteriums
der A-Amplituden auf Seebeobachtungen scheint nach den — allerdings nicht
gerade zahlreichen — Messungen Neubergers kein Grund vorzuliegen. Schließ-
lich möchte ich nicht unterlassen, auf Neubergers interessante Versuche in der
Beurteilung des atmosphärischen Reinheitsgrades weiter zu kommen durch Kom-
bination von sich auf die neutralen Punkte beziehenden Kriterien mit solchen,
die aus den Messungen der Sonnenstrahlungs-Intensität gewonnen werden können.
Ich gehe jetzt zur Erörterung der Windhuker Beobachtungen über, in der
Hoffnung, auf Grund der vorher erörterten Reinheitskriterien ein möglichst
richtiges Bild der Windhuker Sichtigkeitsverhältnisse im Jahre 1937 bzw. zu
Anfang des Jahres 1938 gewinnen zu können, Zunächst folgen die je Sonnen-
2) Chr. Jensen, Meteorologisch-optische Messungen auf der Helgoländer Düne und auf
Wangerooge, Ber, d, Strahl,-Klimatol, Stationsnetzes im Deutschen Nordseegebiet, 1I. Band 1928,
35—54 (vor allem 41). — % Chr. Jensen, Strahlungsmessungen auf Amrum im August und Sep-
tember 1929, Ann, Hydr. usw. vom Juli 1933 202—210 (vor allem 208—210}. '— S, auch Chr. Jensen,
Normale, gestörte und pseudonormale Polarisationserscheinungen der Atmosphäre, Met. Z. 1932,
419—430 (vor allem 420), Weiter: Chr, Jensen, Strahlungsmessungen an der See, Met. Z. 1933,
503—A06, — 2*) Die diesbezüglichen Arbeiten Platanias s. in den Attı dell’ Acad, Gioenio di seience
nat. in Catania Ser, 5a vol. 5, 11 Seiten, 1911; weiter in den Mem, della sc. degli spettrose, ital. I
(1912) p. 153—157; ibid, vol, 2 (2a) 1913, p. 137-142; ibid. vol, 3 (2a) 1914, 7 Seiten, vol. 5 (2a)
1916, 5 p. und vor allem vol. 7 (2a) 1918, 3 Seiten und Real. S, A, Naz. dei Lin, Bd. 14, 1923, 205. —
‘) K. Graff, Beobachtung einiger meteorologisch-optischer Dämmerungserscheinungen auf der Insel
Mallorca, vorgelegt bei der Wiener Akad, d. Wise, am 25. Februar 1932, — 5) H. Neuberger, Bei.
träge zur Untersuchung des atmosphärischen Reinheitegrades, Diss, Hamburg 1936 und Archiv d.
D. Seewarte, Bd. 56, Hamburg 1936 (s. vor allem S. 33—42).