Teil I. Wattbildungen — Weickm ann
109
bildung auf dünner Wasserschicht auf dem
Neuwerker Watt: Streifen glatten u. rauhen
Wassers 35 188 — Luftspiegelungen u.
Kimmverzerrungen 35 269 — 5. a. Nieder-
elbwatt
Wattbildungen an der nordnorwegischen
Küste 37 97
Wattenmeer: Saugwirkung des Ebbestromes
21 87 — Formen der Strombänke 36 168
Wattenberg, H. Über den Kalkgehalt des
Ozeanwassers [2 Tf] 30 277, 31 273 — Die
Bestimmung von Phosphat, Nitrat, Nitrit,
Ammoniak und Silikat im Meerwasser [1 Tf]
31 95 428 Berichtg. — Kalkauflösung und
Wasserbewegung am Meeresboden 35 387 —
Die chemischen Arbeiten auf der 1. Teilfahrt
der XN’Atlantischen „Meteor“. Expedition
Febr./Mai 1937 37 Sept.-Beih. 17 — Die Ent-
stehung der sauerstoffarmen Zwischenschicht
im Ozean 39 257 — Der hydrographisch-che-
mische Zustand der Ostsee im Sommer 1939.
Ergebnisse der „Triton“-Fahrt vom 27. Juli
bis 10. August 1939 40 185 — u. Böh-
necke,G, u Hentschel, E. Über die
hydrographischen, chemischen und biologi-
schen Verhältnisse an der Meeresoberfläche
zwischen Island und Grönland. Ergebnisse
einer Fahrt mit dem Vermessungsschiff „Me-
teor‘“ im August 1929 [3 Tf] 30 233 — u.
Hentschel, E. Plankton und Phosphat
in der Öberflächenschicht des Südatlanti-
schen Ozeans [1 Tf)] 30 273 — u. Böh-
necke, G, u Fgyn, B. Beiträge zur
Üzeanographie des Öberflächenwassers in
der Dänemarkstraße und Irmingersee,
1l. Teil [2 Tf] 32 314 — u. Timmer-
mann, E. Über die Sättigung des Seewas-
sers an CaCO, und die anorganogene Bildung
von Kalksedimenten [1 Tf] 36 23
*Harvey, H. W.: Biological Chemistry and
Physics of Seawater 28 372 "
Wattenbergs Methode der Bestimmung von
Tiefenstrom-Geschwindigkeiten aus KEigen-
schafts-Singularitäten 31 335, 32 40 — W’s
Methode der Bestimmung der Titrations-
alkalinität: Verfeinerung für Massenana-
Iysen 39 365
We Nm $S. Fluzzeug-Vereisung 33 169, 34
Weber-Fechnersches psychophysisches Gesetz
ss. Windstärkeskala
Weber-Tief, Ostindischer Archipel 23 161
Weddell-See: Eistrift 28 265 — Annektierung
britischerseits von Norwegen u. den VStNA
nicht anerkannt 30 332 — WS als Quelle des
Antarktischen Bodenwassers 34 134
Wedemeyer, August. Die Azimut-
gleiche langstrahliger Wellen und ihre Kon-
Struktion in der Merkatorkarte [1 Tf] 25 134
— Funkortung nach Eigenpeilungen 30 107
— Die Berechnung der Elemente der. Ge-
zeitenstromellipsen 31 339 — Bemerkung zu
der Arbeit W. Immler [31 462]: Der meri-
dianständige Littrowsche Kartenentwurf
zum Gebrauch in polnahen Breiten 32 221
— Der Rechenstab im Unterricht der See-
fahrtschulen 34 83 -— Die stereographische
Karte 37 282 — Verwendung des Kursdia-
gramnıs von GC. Herrle in der Funkortung
und Seismik 37 580, 39 (101) — Winkeltreue
Kartennetze 38 75 (190) — Das Messen von
Entfernungen auf schiefachsigen Großkreis-
karten 38 385 — Der Winkel zwischen Azi-
mutgleiche und Funkstrahl 39 141 (487), 40
(248) — Die Winkeltreue der Azimutmeß-
karte 39 400 — Ist die Benutzung einer Azi-
mutmeBßkarte großen Maßstabes selbstver-
ständlich? 39 435 — Die Tangenie der Azi-
mutgleiche 40 248
*Hamme r, E.: Lehr- und Handbuch der ebenen
und sphüärischen Trigonometrie, 5. Aufl, 23 173 —
Hydrograph. Office Washington:
The Sumner Line of Position, furnished ready to
lay down upon the chart by means of tables of
simultaneaus hour angle and azimuth of celestial
bodies 24 173 — Conrad, Ft.: Astronom. OÖrts-
Kamin und Kimmtiefenmessung auf See 33
Wedemeyer, August: „Annalen“- u. „Archiv“-
Mitarbeit 36 Juni-Beih, 49. [Berichtigung: Statt
„00-19... 19“ lies a.a. O0. in der letzten Zeile
der Tabelle 2 „98-19... 23“!]
Wedemeyersche Höhen- u. Azimut-Tafel, ab-
gekürzt für Luftnavigation 29 377
Wedemeyer, E. A. Die Küstenbrechung
Saar teaflen 27 301 (337), 29 23 (871),
Weel, K. M. van. Der Oberflächen-Salz-
gehalt im Niederländisch-Ostindischen Ar-
chipel [2 Er 196
Wegener, Alfred. Luftdruck und Mittel-
wasser am Danmarks-IIavn [1 Tf) 24 32 —
Die prognostische Bedeutung der Luftspiege-
Jung nach oben 26 Sept.-Beih, 93, 35 (266) —
u. Kuhlbrodt, E. Der Spiegeltheodolit
für Pilot- und freie Registrierballon-Auf-
stiege auf See [1 Tf] 22 241, 25 (26)
*Philippson, A.: Grundzüge der Allgemei«
nen Geographie, 1. Bd.: Einleitung, Mathematische
Geographie, Atmosphärenkunde 22 27 .
Wegener, Alfred + 31 193
Wegener, AlIred: Theorie der Entstehung der
Kontinente u. Ozeane 21 160 — u, Köp-
pen, W.: Die Klimate der geologischen
Vorzeit 26 33 — — Letzte Grönlandfahrt
32 394 — Beziehung zur Seewarte, Lebens-
daten, Bild 32 507 — Beginn des Erschei-
nens der von Kurt Wegener herausgegebenen
wissenschaftl. Ergebnisse der Deutschen
Grönland-Expedition Alfred Wegener 1929
u. 1950/31 33 163 — Qrönland-Expedition
1929 u. 1930/31 36 121 — 60. Geburtstag 40
341 — 8. a. Alfred-Wegener-Weg
Wegener-Inlandeis, Neuschwabenland 39 Aug.-
Beih., Anh. Taf.
Wegener-Kuhlbrodts Spiegeltheodolit: Erfah-
rungen 25 26
Wegener, Kurt, Die Entstehung des Ne-
beis 22 209 — Die Beschleunigungen in der
Hydrosphäre 23 219 — Die Gleichgewichts-
fläche des Meeres 24 188 — Klima und Kul-
turzonen 26 Sept.-Beih. % — Die Plata-
Stürme vom 10. bis 11. Juli 1923 und 10. bis
11. Januar 1925 [1 Tfj 27 33 — Der Schwere-
Wind 34 285 — Die Sättigung der Luft mit
Wasserdampf 34 339 — Zur Verdunstung 36
204 — Seegang und Dünung 37 219 — u.
Niederdorfer, E. Der Maximaldampf-
druck über festen Salzen 34 415 — u. Tro-
jer, H. Die Temperaturstrahlung der Erde
und ihre Messung {2 Tf} 39 424
Wegeners [K.| Brechergesetz u. Franks See-
gang-Theorie 40 274
Weger, N. Dampfdruck und Verdunstung
bei Meerwasser [1 Tf] 35 397
Weglängen in der homogenen Atmosphäre
nach Argument „Wahre Zenitdistanz“ 35
240
Weickmann, L. Luftdruckwellen über der
Nordhemisphäre [2 Tf] 26 Sept.-Beih. 99, 27
(84)