108
Teil I. Wasserdampf — Watt
Wasserdampf: Sättigung der Luft 34 201 339
-— Sonnenstrahlungs-Absorption durch den
W’dampf u. tägl. Erwärmung der Atmo-
sphäre 40 47 — Übergang von nasser Platte
an strömende Luft 36 342 504 — Verfrach-
An8 über Mitteleuropa im jährl. Gang 40
Wasserdurchsichtigkeit: Messung mit photo-
elektrischem Effekt 25 326 — Lichtintensitit
in 1 bis 100 m Tiefe 31 65
Wasserflächen u. Cumulusbildung 26 399
Wasserführung: Südatlant, Unter-, Zwischen-
u. Tietenströme 31 339 — Atlant. Tiefen-
Südstrom östl. Spitzbergen 36 408 — Gibral-
tar-Unterstrom 37 177 — Elbe vu. Weser 1920
bis 1923 38 271
Wasserhaushalt der Erde 21 190
Wasserhosen 25 25 26, 27 305, 28 294, 29 32, 31
33 46 380, 34 345, 36 160 — S. a. Tromben
Wasserkörper: Wk. als Triftkörper 27 60, 31 41
— Charakteristik durch Beziehung S = E(T)
31 319 — W’körpertemp. des Finnischen Bu-
sens; Jährl. Gang 31 374 — Unterscheidung
mittels Nährstoff-Untersuchungen 37 1 —
Unterscheidung mittels Kalkgehalt-Unter-
suchung 37 415
Wasserläufe: Einfluß auf Gewitter-Zugrich-
tung 33 128, 34 303
Wassermassen: v. Sternecksche Methode der
Eigenschwingungs-Berechnung aBgeschlos-
sener Wm. 21 103 — Entstehung u. Verbrei-
tung charakteristischer Wm. im Indischen
Ozean 33 293
Wassermeangentransport im Bosporus bei ver-
Sohiclenen Winden u. Luftäruckdifferenzen
Wasseroberfläche: Lufttemp.- u. Feuchte-
bestimmung mittels Aspirationspsychrome-
ter mit Kippvorrichtung 33 230 — Berech-
nung der Geschwindigkeit aus der Strom-
linienfunktion für den Massentransport an
der Oberfläche 37 185 — Ihre Struktur u. der
Zustand der see 40 273 — 5. a. Meeresober-
fläche
Wasserschichtung u. -bewegung in Meerengen
31
Wasserschöpfer: Sunds Oberflächen- 33 333,
37 3531, 38 590
Wasserstand: Resultierende Strömung in der
Deutschen Bucht bei steigendem u. fallen-
dem Wst, 21 86: — Zusammenstellung der
auf den Wst, wirkenden Einflüsse 31 89 —
Wst. an der estländischen Küste: Einfluß
von Luftdruck u. Wind 39 333 — Wst. an den
selbstschreibenden Küstenpegeln des Preuß,
Geodät. Instituts s. „Geodät. Inst.“ — West,
u. Niederschlag: Zwölf Jahre langfristiger
Prognosen 26 Sept.-Beih. 890 — Wst, u. Salz-
gehalt im Suezkanal: Jährl., Gang 35 3983 —
Siehe ferner unter Nordsee, Ostsee,
Wasserstandsbeobachtungen zur Bestimmung
des Tangentialdruckes des Windes auf Mee-
resoberfläche 32 435, 33 43 Berichtg.
Wasserstandsdienst in Finnland: Pegel u. Ma-
reograph Renqvist-Witting 23 8
Wasserstandsmessung: Elektrische Pegelfern-
übertragung 24 169 191
Wasserstands-Schwankungen: Ungewöhnliche
im Schwarzen Meer am 25. 1, 1921 21 408 —
In der Newa-Mündung u. bei Kronstadt 23
228 — Im Finnischen Busen bei der Lenin-
grader Überschwemmung am 23. 9. 1921 25
339 — Im Kaspischen Meer 36 47
Wasserstofionenkonzentration im Meerwas-
ser: Berriff u. Untersuchungs-Methoden 21
282, 22 39 — Bestimmung mittels Wolffschen
Ablau fkalorimeters bei Auwendung von
Phenolphthalein 30 146
„Wasserstoffzahl“ [L. Michaelis] = Wasser-
stoffionenkonzentration 21 282
Wasserströmung: Kompaßnadel-Deviation bei
Meßirsstrumenten mit magnetischer Rich-
tungsangabe 40 163 — S, a. Wasserbewe-
gung, W’führung, W’versetzung, ferner Mes-
resströmung, Strömungen
Wassertemperatur: Darstellung der Meeres-
temp. durch mathem. Formeln von
MecEwen [Sonnenstrahlungseinfluß; Wärme-
wirkung waagerechter Strömung; Isother-
menverlauf u. Stromgeschwindigkeit; Ver-
mischung u. Austausch] 23 2144 — Messung
mit Richterschem Tiefsee-Kippthermometer
siehe Kippthermometer — Thermographen-
Aufzeichnung in 12m Tiefe 24 228 — Mes-
sungen mit Thermosäule 25 36414 — Hori-
zontale u. vertikale Änderung im Süd-
atlant. Ozean 27 138 — Transport von Ano-
malien durch Meeresströmungen 27 197 —
Nino-Strämung 28 166, 31 161 200 240 —
Adiabatische Zunahmen in den Becken u,
Gräben des Ostindischen Archipels 30 195
— Veränderlichkeit der Monatswerte der
Äquatorialsee 32 408 — Bestimmung mit
Widerstandsthermometer 33 122
Brauchbarkeit der Seeobsmeldungen 34
103 — Potentielle am Boden des Antarkti-
schen Gebiets 34 135 — Sinken über dem
nw’afrikan. Schelfrand 35 17 — Jährl. Gang
der Oberflächen-Temp. an den deutschen
Feuerschiffen der Nordsee 36 386 — Jährl.
Gang der monatlichen Schwankungen an der
Oberfläche der Deutschen Bucht 38 272 —
Mittlere Oberflächen-Temp. der Irischen See
38 525 — Oberfläche des Golfstroms bei den
Azoren: Vergleich mittlerer u. augenblick-
licher Verteilung, Jahresschwankung 40
Juni-Beih.6 17 23 27 — S. a. die hier nicht
genannten einzelnen Meeresgebiete und
Auftriebwasser -
Wt.u Lufitdruckverteilung : Be-
ziehungen auf dem N’Atlant. Ozean 1932
u. 1933 34 445
Wt. u. Lufttemperatur: Am Bo-
densee bei kalten ablandigen Winden 26
Sept.-Beih. 68 — Die Rolle des Unterschiedes
in der Physik der Atmosphäre 22 138, 28 259
— Gegenseitige Beeinflussung 29 33 — Jährl.
Gang auf dem Atlant, Ozean 36 198
Wt. u. Planktonmenge 21 197
u. Regenmenge bezeugt durch marine
Sedimente 25 106
Wt. u Salzgehalt: Vergleich der dy-
namischen Wirkungen in der Tiefsee 27 142,
34 18383 — Beziehung der Änderungen zur
Druckänderung 28 280 ;
Wassertiefe s. Lotung, Lotungsverfahren, Mee-
restiefe, Tiefen
Ware u. Trimm: Neues Lotverfahren 33
31
Wasserumsätze s. Wasserführung ;
Wasserverdunstung s. Verdunstung
Wasserverlärbung: La Plata bis Rio de Ja-
neiro, Trugschlüsse betreffs Untiefen 27 121
— Einfluß der Himmelsbedeckung auf die
scheinbare Wasserfarbe 28 291 — Kongo-
wasser 150 sm west]. der Mündung 34 122
Wasserversetzung, Unperiodische: Meßapparat
25 27
Watt: Luftspiegelungen bei Neuwerk in der
Elbmündung 34 423 — Auffällige Wellen-