100
Teil I. Subtropisches Wasser — Tangentialdruck des Windes
Subtropisches Wasser chlorreich, daher leich-
ter als nach Berechnung mit Knudsenschen
Tabellen 33 23
Sudan, Engl.-Ägypt.: Klimatograph. Witte-
rungs-Schilderung s. Teil. II, 16B
Stidamerika: Biologisch bedingte Wasserver-
färbungen an der Ostküste 27 121 — Ver-
änderlichkeit des Jahres-Niederschlags u. a.
[Maurersche „höchste Stufenschwankung“]
36 Taf. 1 u. 4
Südatlantischer Ozean: Meridionale Vertei-
lung von Wassertemperatur, Salzgehalt u.
Stabilität 27 138 — Einfluß von Temperatur-
u. Salzgehalts-Änderung auf die Druckände-
rung 28 280 — Plankton u. Phosphat in der
Oberflächenschicht 30 273 — Stromgeschwin-
digkeit u, Wasserumsätze der Unter-, Zwi-
schen- u. Tiefensträme 31 335 — 1927 ein
Rekordeisjahr? 28 75 — Ungewöhnlich viel
Treibeis Anfang 1928 28 401 — Luftfahrt-
Aetter der Monatskarte des S’Atl. Oz, 28
Südchinesisches Meer: Eintägige Gezeiten 23
1 — Dreimasseneck-Taifun 38 516
Südgeorgien: Magnet. Beobachtungen des
„Meteor“ 1925/26 27 72
Südpolargebiete: Eisverhältnisse 36 24 — S.,
a. Antarktis ;
Südpolarmeer 8. Antarktische Gewässer u. Eis
Südsee-Handbuch, II. Teil: Ergänzungen nach
Berichten des Vermessungsschifles „Planet“
21 166-
Suestado = Orkanartiger Wind aus SE wäh-
rend der Wintermonate an der Ostküste S’-
Amerikas 28 5
Suezkanal: Fortschreitende Salzgehaltab-
nahme 353 391
Suez-Meerbusen: Gezeiten 33 55
Sumatra: Seewind-Entwicklung 28 190 — Aus-
dörrender Föhn „Bohorok“ an der Ostküste
32 476 — Klima u. Wetter im südl. Batak-
Land 37 490 — Körperliches u. seelisches Be-
Änden auf Tropenmärschen 37 163 — Kli-
matograph. Witterungs-Schilderungen &
Teil 11, 16D
Sund: Luftströmungs-Beobachtungen im Öre-
sund 28 333 -— Hydrograph. Lage im Aug.
1931 36 238
Sund’s Oberflächen-Wasserschöpfer 33 333, 37
351, 38 590 .
Suttons Theorie der Verdunstung in turbulen-
ter Luft im Vergleich zu neueren Beobach-
tungen 37 155
Svalbard (= Spitzbergen, Bären-Insel, König-
Karl-Land, Hoffnungs-Insel u, Weiße Insel]:
Norwegische Karte 38 203
Sverdrup, H. U. Die Eistrift im Weddell-
meer 28 265 — Wie entsteht die Antark-
tische Konvergenz 34 315 (475) — Das mari-
time Verdunstungsproblem 36 41 — u. He-
Belberg, Th. Über die Genauigkeit der
Berechnung der Druck- und Massenvertei-
lung und der Stabilitätsverhältnisse im
Meere 29 73
Swinemünde, Wasserstand: Säkulare Schwan-
kung 24 121, 25 291 — Jährl. Gang 24 190,
25 258 388, 26 135 — Veränderlichkeit der
Jahresmittel 26 134 — Fortlaufende Jahr-
fünftmittel seit 1855 26 375 — Abweichung
um 12% vom Tagesmittel 27 61 — Jährl.
Gang der Sonnenwelle S, 27 110 — Verglei-
chung verschiedener Mittelwerte 27 347 —
Jährl, Gang des Mittelwassers 1921/25 28
20; 1926/30 32 342 — Extrem-Wasserstände
1906 bis 1925 37 347
Sylt: Höhe der Fluten zwischen Insel u. Fest-
land 21 204 — Luftelektrische Messungen in
Westerland Aug./Sept. 1929 34 288 — Uter-
abbruch u. Gestaltwandel in geschichtlicher
Zeit 38 330- ?
Symmetriepunkte im Jahresverlauf des Luft-
druckes 23 400 — im Luftdruckgang 27 64 —
S’punkte u. ihre Wahrscheinlichkeit 38 39
Synshrone Wetterkarte der Erde 31 228 304
Synoptik und Statistik als Grundlage der
Baurschen Zehntage-Vorhersagen 37 257
Synoptische Verarbeitung der aerolog. Beob-
achtungen von Europa für die Praxis 36
416 — S’optische Langfristvorhersagen bei
NW-Wetterlagen 38 254
Szäva-Koväts, J. Verteilung der Luft-
feuchtigkeit auf der Erde (relat. Feuchte
u. Dampfdruck) [2 Tf} 38 373
T.
Tabellen u. Rechentafeln: Form 31 345
Täglicher Gang meteorolog. Elemente: Me-
thode zur Ermittlung aus Beobachtungen
auf fahrendem Schiff 36 524, Sept.-Beih. 33
Taifune: Zweimaliges Zusammentreffen eines
Schiffes mit einem Tf. 27 119 — Tf. am
4, 9. 1926 an der japan. SO’Küste 27 233 —
T£.-Funkpeilungen in Zi-Ka-Wei bei Schang-
hai 27 340 — Tf’e im Südehines, Meer Ok-
tober 1927 28 380 — Tf. bei den Lu Chu-In-
seln am 24. 8. 1931: Zentrum in 40sm Ab-
stand passiert 31 467 — Tf.-Bildung im fern-
östlichen Dreimasseneck 38 516
Taihoku, Formosa: Magnet. Beobachtungen 28
35, 29 305, 30 328”), 33 40, 34 461, 35 177, 36
227 323 Berichtg., 37 292, 38 356
Tams, E. Bemerkungen zum Bericht von
CO. W. Ehlerding über das Seebeben vom
21, 4. 1931 an der Peru-Küste 31 345
*} S. Seite 21. Fußnote.
* Wiss, Ergebn. d. Dt. Grönland Fxped. AMr.
Wegener 1929 u. 1930/31, Bd. II: Seismik 34 271 —
Leitau: Das Horizonialdoppelpendel 48 182
Tanck, H. J. Die tägliche Erwärmung der
Atmosphäre infolge der Absorption der di-
rekten Sonnenstrahlung durch den atmo-
sphärischen Wasserdampf [1 Tf] 40 47
Tang-Anerdnung in Parallelstreifen an den
Grenzen von Austauschwalzen 36 Sept.
Beih. 87
Tangensgeschwindigkeit (Wolkenmessungen):
Begritf 27 202
Tangente der Azimutgleiche 25 187 353, 40
Tangenten-Ablenkungsapparat zur Bestim-
mung des magnetischen Moments der Fluid-
Kompasse 24 60
Tangentialdruck des Windes auf die Meeres-
oberfläche: Bestimmung aus Wasserständen
32 435, 33 43 Berichte.