Teil IL. Sterneck — Stoltenberg
97
Sterneck, BR. Daublehbhsky v.: Neue
Weltkarten der Flutstundenlinien [2 Tf]
22 145, 24 (158 177), 26 (222) — Zur Praxis
der harmonischen Analyse der Gezeiten-
beobachtungen 23 39 — Die Eintagstiden im
Mittelmeer 23 215 — Zu den halbtägigen
Gezeiten der Nordsee {1 Tf] 25 147 (231) —
Zur Theorie der halbtägigen Gezeiten des
Atlantischen Ozeans 26 1 (133) 285 — Har-
monische Analyse und Theorie der Gezeiten
des Schwarzen Meeres 26 28) — Selbständige
Gezeiten und Mitschwingen im Roten Meer
27 129 — Die Gezeiten im nördlichen Eis-
meer [1 T{fj 28 81 (278) — Die Gezeiten des
Baikalsees 28 221
Sterneck, Robert Daublebsky v. } 28 225
Sternecks letzte Gezeitenarbeiten: Bemerkun-
gen von A. Defant 28 274
Sterneck-Defants „Restmethode“ [Schwingun-
gen abgeschlossener Wassermassen] 21 103
— Modifikation 37 419
Sternhöhe: Einfache Methode zur angenäher-
ten Bestimmung 21 231
„Stert“ = in den Strom hinausragende Sand-
zunge [Wrage] 36 171 .
Stettin: Niederschlagsverteilung 38 452
Stettiner Bucht: Luftstromfeld bei auflandi-
gen Winden 29 81 231
Steitiner Haff: Nebelbildung 31 227
Steuerung, Atmosphärische: St. eines Höhen-
tiefs durch die Bodenisoharen 37 27 38 —
St. der Front durch Bodenisobaren bei
winterl. Wärmeeinbruch 24, bis 26. Dez. 1929
38 86 — St, der Kaltfront am 25./26, Dez.
1937 38 364 — St. eines Regengebietes in
N’Deutschland am 20. 7. 1938 38 500 — St.
eines Schlechtwettergelüetes x. Kreisstenerung
ra Automatische, von Schiffen 22 231,
Steuerungs-Grenzfall [atmosphär.]: Druckwel-
len als „Selbstfahrer‘ 37 450
„Stichproben- Verfahren“ von Köppen: An-
wendung zur Berechnung der prozentualen
Sturmhäufigkeit 32 32
Stille s, Windstillen
Stiller Ozean: Geomorphologie u, Ozeano-
graphie der Gewässer von Niederländ. In-
dien 23 160 — Emdentiefe 28 105, 37 104 —
Salzärmstes Gebiet nicht im Bereich der
Gegenströmung, sondern der nördlichen
Wströmung 285 158 — Nifo- u. Humboldt-
Strömung [Peru-Str.] 28 166, 31 161 200 240,
34 277 — Tiefenkarten des Ostindischen Ar-
chipels 30 Taf. 23 u. 24 — Karten des Ober-
flächen-Salzgehaltes im Febr. u. August im
Ostind. Archipel 30 Taf. 25 u. 26 — „Snel-
Hius“.Expedition 30 194, 32 93 401, 33 233,
39 475 — Fernandez-Ambrosio-Rücken 34
114 — Entstehung u. Verbreitung charakte-
ristischer Wassermassen im südl, Ozean 35
293 — Jährl. Gang der Wasser- u. Luft-
temperatur 38 338 — Äquatorialströmungen
im westlichen Ozean 39 247 — Mindanao-
Strömung 39 249
Funk-Wetterberichte 24 21 — Obere Wol-
ken im Passatgebiet 26 201 — Niederschlags-
Anomalien in der ES 27 361
— Karte des Jahres-Niederschlags 33 1 —
Karten des mittleren Bewölkungsgrades
Jan./März u. Juli/Sept, 33 280 — Zyklonen-
Bildungsstätten (außer Taifunen] im nörd-
lichen Teil 36 433 — Klimatograph. Witte-
rungs-Schilderungen s. Teil I, 16A — SS
ferner Taifune ;
FIahalts- Verzeichnis a. Jahre. 19211240 4. Ann. dd. Hedr
Stocks, Th. Neues zur Morphometrie des
Atlantischen Ozeans [1 Tf] 39 1 (562) — Lot-
arbeiten des Expeditionsschiffes „Schwa-
benland“ der Deutschen Antarktischen Ex-
pedition 1938/39 39 Aug.-Beih. 36
Stöbe, W. Aufgabe und Ziel der Flugwetter-
warte 25 199
Stoer, A.
*Friedemann: Höhere Gewalt in der See-
schifahrt 31 1353
Stoermer, C.: Überblick über seine Arbeiten
31 267
Störungen der allgemeinen atmosphärischen
Zirkulation: Auswirkungen u. Bedingungen
25 1 211 Berichtg., 26 (94) 227 304, 27 27
Berichtg. 367 — Neubildungen atmosphär,
St'n; St'n u. Sturmzyklonen 29 76
Stok, J. P. van der + 34 214 ;
Stolpmünde: Jährl, Gang des Wasserstandes
25 3883, 26 135 — Jührl. Gang des Mittel-
wassers 1921/25 28 20; 1926/30 32 2
toltenberg, H. Die’ mittleren monat-
lichen Lufttemperaturen auf dem Posten
Nowo - Mariinsk (Tschuktschen-Halbinsel)
während der Periode 1894 bis 1934 40 32
*Tichoamirow: Über die Temperatur Ojme-
kons 38 91 — Berg: Zur Frage des Klimabegrifts
38 142 — Deschordschlio u. Bugaew:
Über den Formalismus in der Anwendung der fron-
tologischen Meihode 38 142 — Marl]utin: Ober
die Festigkeit cles Meereises 38 6 — Galachow:
Über das Klima des zentralen Jakutiens $8 207 —
Kafalklin: Das Problem des eurasiatischen ab-
Dußilosen Gebietes 38 28 .— Selesnewa: Aero-
synoptische Bedingungen für das Überfliegen des
Nordpols 38 208 — Tichomirow: Die Rolle der
Meteorologie bei Gasangriffen 38 208 — Bondar:
Einige aerolozrische Anzeichen der Kältewellen in
Irkutsk 38 262 — Kosik: Spannkrafti des Wasser-
dampfes u. Magnusformel 38 262 — Koslow:
Zur Frage der Nebel auf! der Weißen Insel 38 320
— Antonaw: Die Expedition an die Pjasina und
Chatanga 38 32% — Rodewitsch: Der Süd-
Taimyr-Wasserweg 38 321 -— Tichomirow:
Gang der mittt. Luftiemperatur im Winter in den
Polargebieten 38 367 — Balkaw: Die hydrolo-
gische Expedition an die Pjasina 1035/36 38 268 —
Kostow: Über das Messen winterlicher Nieder-
schläge auf den Polarstationen 38 368... Wiese:
Heutiger Stand der Frage der Eisprognosen 3R 477
— Hackel: Versuch der Abschätzung der Pas-
sierbarkeit des Eises auf der Trnsse des nördlichen
Seeweges 38 473 — Wiese: Drifl des Eises aus
der Kara-See In die Grönland-See 38 478 — But
u. Jakowlew: Gewitter im Asow-Schwarz-
meer-Geblet 38 479 — Tarschis: Schiffsunter-
zsuchungsarbeiten auf den KEisbrechern ‚„Jermak"
und „Krassin‘*, während der Schiffahrt 1936 38 479 —
Malıschanow: Über das aerologische Schema
des Baues der Atmosphäre beim Durchzug warmer
a. kalter Luftmassen 38 450 — Subow: Über
die Beständigkeilen der Schichten im Meer 38 520
— Bugajlew: Über die Verbindung der zykla-
nischen Trajektorien mit der Lage der arktischen
Front im Winter 38 58 — Ko!lzow: Segelschlit-
ten 38 38 — Stepanawa" Die Cenaulgkeit der
Beobachtungen u. die Mikrostruktur des Elrmentes
im Raum 39 53 — Pogosjan: Die Inversion der
Zusammenpressung in den Verhältnissen des Nord-
wesiens der UdSSR 39 4 — Safonoaw: Die maxl-
malen Lufttemperaturen der Bewüässerungszone {m
Transwolgagebiet 38 108 — Tschlirwinskij:
Zur Theorie der Kugelbilize 39 109 — Helm
haltz: Über wissenschaftliche Organisations-
probleme der russischen Aerologie 38 156 — Kul-
wanawskiIj:; Über die Meıhode Sinjawskijs zur
Vorhersage der ersten Fröste nach Beobachtungen
an einem Punkt 39 157 — Rasumoöowsky: Tem-
peralurmessung tieferer Wasserschichten 39 203 —
Bugnew: Aero synoptische Arbeit auf dem Pamir
zur Zeit der alpinistischen Expedition auf den Pik
Lenin 39 205 -— Karpow: Über den Mechanismus
des Schneeschmelzens 39 2053 — Weinherg:!
Über die Untersuchung der Bruchfestigkeit des Eises
anler natürlichen Bedingungen 39 308 — Kallk-
Rawsky: Versuch der synoptisch-aerologischen
Analyse der Zykloae 39 352 — Alisow: Besonder-
heiten des Wettersystems im Sommer 1036 im zen-
tralen Teil der UdSSR 39 404 — Tarasow: Über
uw =
©