Teil I. Sonnen- u. Himmelsstrahlung — Spitaler
95
len Geschwindigkeit 33 336 — Graphische
Darstellung des jährl. Ganges der mittleren
Ortszeit der Auf- u. Untergänge für 0 bis
80° N und für 0 bis 60° 5 35 219, 36 377 —
Sonnenflecken u. Wärmestrahlung 38 460 —
Kritik der volkstümlichen Faustregel über
die Orientierung nach der Sonne 40 215
Sonnen- u. Himmelsstrahlung, Ultraviolette:
Messungen im Erythem-Bereich 38 359
Sonnenatmosphäre, Vorgänge: Konkomitante
periodische Analyse 38 392 443 596 Berichtg.
Sonnenauf- u. Untergangszeiten und Sonnen-
höhen: Änderung von Jahr zu Jahr 36 520 —
S. a. Sonne
Sonnenbestrahlung des Schiffskompasses: De-
viationsänderung 30 440
Sonnenfinsternis u. Optik der Atmosphäre,
19. 6. 1936, 21. 8. 1933, 29. 6. 1927 37 215 484
— Tafel] für Flächen- u. Strahlungsanteil
der freien Sonnenscheibe bei Sn 838 79
Sonnenflecken: u. „Atmen der Atmosphäre“
26 151 — u. Wirbelstürme 28 52 91 — Ein-
wirkung der äußersten Planeten 28 255 —
u. Witterung Jan./Sept, 1928 29 150 —
3.2jährige Periode 29 225 — Sfl-Perioden u.
kalte Winter 29 315 392, 30 58 — Ursache
der Sfi 30 443 — u. arktische Lufttempera-
tur-Schwankung 36 87 — u. meteorolog. Er-
scheinungen: Uneinheitlichkeit des Zusam-
menhangs auf der ganzen Erde 36 510 — u.
Witterungsanomalien 37 572 — u. Extrem-
wasserstände in Travemünde 38 352 — u.
Wärmestrahlung der Sonne 38 460 — u, Pe-
riodizität der Eisbedeckung in der Davis-
Straße 39 23 297 421 — u. Klima: Kritische
Bemerkungen 40 179 — u. Witterung 21 263,
26 151, 36 49, 38 392 445 59% Berichtg., 42
177 — u. Eis bei Spitzbergen 28 247 — u. Pol-
höhenschwankungen 26 157
Sonnenhalo s. Halo
Sonnenkompaß 25 345, 35 445
Sonnenkulminationszeit: Vorausberechnung
bei Zonenzeit-Navigation 38 181
Sonnenrotation u, Wetterrhythmen 26 157
Sonnenstrahlung, atmosphärische Extinktion
u. Strahlungsfilter: Beobachtungen an der
Nordsee-Küste 35 66 416 Berichtg, — Sstr.
u. Transparenz in Staub-Luft im Binnen-
land u. an der See 36 473 — 8. a, Strahlung,
Sonnenstrahlungs-Absorption durch den Was-
serdampf u, tägl. Erwärmung der Luft 40 47
Sonnenstrahlungseinfluß, Tropischer, auf
Europäer 25 177, 37 163
Sonnenstrahlungs-Intensität bei Harmattan
an der Oberguineaküste 33 38
Sonnenstrahlungs-Messungen auf D. „Buenos
Aires“ im Sommer 1938 39 49
Sonnentätigkeit: Planetare Erregungen 1927
28 255 — Einfluß von Venus u. Erde und
verteilende Wirkung des Merkur 31 384
Sonnentiden: Ermittlung aus Gezeitenstrom-
Beobachtungen 31 91
Sonnenuntergang: Zeitdauer bis zu den Son-
nentiefen 6, 12 u. 18° nach S’ug 31 418
Sonnenwelle S,: Jährl. Gang an deutschen
Ostsee-Pegelwarten 27 107
Sonnen-Zenitdistanz: Zenithelligkeit 35 170
Sorets Diffraktionstheorie der Meerwasser-
farbe [Physikal, Theorie]: Kritik 38 7
Spangenberg, W. W. Seintillation des
Planeten Venus 37 442 — Einige Messungen
der Ultravioletten-Erythem-Strahlung 38
359 — Zwei Halo-Aufnahmen von H.
Tschira, Bremen, auf dem Atlant. Ozean
[1 Tf] 39 154 — Himmelsblau-Schätzungen
1937 u. 38 in Schwerin 39 436
ha eckK: Klima — Wetter — Mensch
Spanien; Niederschlagskarte (1861/1900) 32 28
— Temperaturkarten (1881/1900) 32 327 —
Dauer bestimmter Lufttemperaturen 32 465
— Bio-, zumal anthropo-klimatische Beob-
achtungen im Sommer in Madrid 36 72 —
S. a. Klimatograph., Witterungs-Schilderun-
gen Teil II, 16 F
Spannungsgefälle, Luftelektrisches, bei Ham-
burg 1925 27 9
erh meidan, ©. J. XEisbildung und
ismeldedienst in dänischen Fahrwassern
25 305
„Sperrlinie“ u, „Grenzlinie“ im Luftbewe-
gungsfeld: Begriffe 29 386
Spezifische Feuchte u. Äquivalenttemperatur:
Graphische Ermittlung 31 381
Spezifisches Gewicht des Meerwassers s. Dichte
Spezifisches Volumen des Meerwassers, Druck-
beeinflußtes: Bestimmung mit Thaorades No-
mogramm 27 Tafı 4
Sphärant: Instrument zur direkten Stunden-
winkel- oder Breite-Beobachtung 34 26
Sphärisches Dreieck: Graphische Auflösung
u, Anwendung auf die Standlinien 30 401,
31 36 Berichte. #
Spiegel-Funkgeräte zur Sicherung der Schiff-
fahrt bei Nebel 33 161 ;
Spiegelsextanten: Fehler 23 130
Spiegeltheodolit von E. Kuhlbrodt u, A. We-
gener für Pilot- u. Registrierballon-Auf-
stiege 22 241 — Erfahrungen 25 26
Spielräume. vorausgesagter Mittelwerte von
Wetterelementen 27 37 — Monatliche Spr,
yon Wetter u. Witterung: Hamburg u. Dar-
essalam 36 Sept.-Beih. 5
Spieß, F. Die Deutsche Atlantische Expe-
dition auf dem Vermessungs- und For-
schungsschiff „Meteor“ 1925/27: Die Auf-
gaben und bisherigen Arbeiten der Expedi-
tion 26 73 — Ansprache bei der Totenfeier
der Deutschen Seewarte für den Reichsprä-
sidenten Generalfeldmarschall von Hinden-
burg am 7. August 1934 34 353 — Ansprache
bei der Einführung als Präsident der Deut-
schen Seewarte am 14. August 1934 34 361
427 Berichtg. — Zur hundertsten Wieder-
kehr des Geburtstages von Henrik Mohn
{1 Bild-Tf] 35 181 — Alfred Merz, dem Schöp-
fer der Deutschen Atlantischen Expedition
des Forschungsschiffes der Reichsmarine
„Meteor“ 1925/27 zum 10jährigen Gedenken
seines Todes in Buenos Aires 35 333 — Das
sechzigste Jahr der Deutschen Seewarte 35
Juli-Beih. — Alfred Herz + 36 233 — Wid-
mung des „Zweiten‘ Köppenheftes“ der
Annal, d. Hydrographie usw, 36 Sept. Beih,,
Einlage 1 — Sechzig Jahre „Aus dem Ar-
chiv der Deutschen Seewarte“ 37 467 —
Wladimir Köppen + 40 vor 225
Spieß, F. Präsident der Deutschen Seswarte
34 313 357
Spieß-Gipfel, Neuschwabenland 39 Aug.-Beih.,
Anh. Taf. — S. a. Kapitän-Spieß-Höhe im
Südpolarmeer
„Spinne“, Dahlsches Instrument zur Auswer-
tung von Funk-Eigenpeilungen 31 264, 32
Spitaler, R. Eine neue Theorie der täg-
lichen Luftdruckschwankung sowie der
Ebbe und Flut überhaupt 21 220, 22 (22)
322 (326) 329
e