Teil IL. Schwankungen — See- u. Landwind
tische, bio- und anthropoklimatische Beob-
achtungen auf der Insel Calbuco und in
Puerto Puyuhuapi [3 Tf] 39 30 — Witte-
rungsverläufe: Winterliche Regenzeit auf
der Insel Calbuco, Südchile 39 47; Winter-
u. Frühlingstage auf der Insel Calbuco 39
99; Sommertage in Puerto Puyuhuapi, Chile
39 152; Wintertage an der peruanischen
Küste 40 217: Sommertage in Puerto
Puyuhuapi, Chile 40 363; Spätsommertage
im unteren Aconcagua-Tal 41 161: Herbst-
tag in Puerto Puyuhuapi 41 339, 422 90 —
Wetterbeobachtungen auf einer Reise in die
Fray Jorge-Berge, Provinz Coquimbo, im
nördlichen Mittelchile 42 215
Schwankungen: Wasserstände der Nord- u.
Ostsee 1856 bis 1920 26 134 — Hydrometeoro-
logische Elemente: Periode von 4.6 Jahren
26 134 — Monatswerte meteorol. u. hydro-
a her Elemente in der Äquatorialsee 32
Schwankungsmaß jährlicher Regenmengen,
Maurersches: Anwendungen auf Debun-
Ascha, Kamerun 33 150 [Semmelhack]; auf
Mitteleuropa, Südamerika u. Südwestafrika
"Maurer] 36 1 — Tabellen zur Berechnung
der Maurerschen Stufen [Heidke]) 33 311
Schwarzes Meer: Eine ungewöhnliche Ebbe 21
108 — Seiches 25 338 — Grenze des Schwefel-
wasserstoffs u. des Tierlebens 25 340 «— Ge-
zeiten 26 289 — Eis im Winter 1928/29 29
163 — Bulgarische Windnamen 31 403 —
Seiches u. Hubhöhen der Gezeiten 32 442,
33 56 — Erklärung der Seiches 33 56 — Süd-
russische u, bulgarische Küste: Seewind im
Frühling, „Ozeanwind“ im Sommer 36 487
— Südostwinkel als Regenecke tropischen
Charakters 37 433 — 5. a. Warnagolf
Schweden: Zwölf Jahre langfristiger Progno-
sen von Niederschlag u. Wasserstand 26
Sept.-Beih. 89
Schwedische Gewässer: Eisverhältnisse 21 257,
22 137, 23 48 260, 25 14 321, 27 43 379, 28 391,
29 402, 30 430, 31 414, 32 501, 34 23 478, 35
441, 36 482, 37 559, 38 581, 40 20
Schwedisches Tief im Nordpolarmeer: Nicht-
vorhandensein festgestellt 34 149
Schwedisch-Norwegische Spitzbergen-Expedi-
tion auf dem D., „Quest“ 36 407
Schwefelsäure im Regenwasser in Hamburg:
Hafen und Vorort 30 157
Schwefelsäure-Anomalien im arktischen Meer-
eise 30 282
Schwefelwasserstolf: Hemmelsdorfer See bei
Lübeck 22 107 — Schwarzes Meer 25 310 —
Sestimmung des Schw’stoffs im Meerwasser
7 83
chweigler, F. J. Verlauf eines Herbst-
tages im Passatanfangsgebiet westl. Kap
Bojadore, Rio de Oro-Küste [auch meteoro-
log.-optisches Phänomen] 33 35 — Zur Frage
der Feststellung der Bewölkungsart [mit Be-
merkung von A. Lohr] 33 79 — Wolken-
beobachtungen auf See in der Nähe von Kap
Agulhas 34 33 — Verlauf der Witterung im
Sept./Okt. 1933 in der Aquatorial- und SW'-
afrikanischen Region des Atlantischen Oze-
ans 34 121 — Beobachtung von Mondhöfen
im Indischen Ozean von der Entstehung bis
zum Verschwinden [1 Tf] 34 167
Schweißwausser in Schiffsräumen 33 17, 34 460
Schwellen u. Rücken, ÖOzeanische: Beziehung
zur hypsographischen Kurve der Erdrinde
34 191 — Schw’n im Amerikanischen Mittel-
meer 37 345
x
Schweppe, Fr. Die Auswertung von Echo-
lotungen in den Seekarten 28 317 (348) —
Das Protokoll der II. Internationalen Hy-
drographischen Konferenz in Monaco
26. Okt. bis 10. Nov. 1926 28 404
Schwere-Wind: Eigenschaften im Gegensatz
zum Gradient-Wind 34 287
Schwieker, H. Witterungsverläufe: Win-
termonsunzeit im Arabischen Meer 35 8320;
Winter auf dem Seewege von Los Angeles
nach Jokohama [5. 1. 1935] 36 225; Winter-
tag in der Nordost-Passat-Region des Atlant,
Üzeans 36 271; Wintertag auf dem Seeweg
zwischen den Midway-Inseln und der japa-
nischen Ostküste 36 375; winterlicher Mon:
suntag an der ostchinesischen Küste südlich
der Jangtsemündung 36 415; Wintertag auf
der Fahrt von Los Angeles nach Jokohama
36 534; Wintertag an der Küste von Nieder-
kalifornien 36 534 — Beobachtung einer
eigenartigen Wolkenerscheinung in den
mittleren Breiten des nördlichen Stillen
Ozeans 36 Sept.-Beih. 94
Schwimmerpegel: Transportabler selbstschrei-
bender 25 299
Schwimmkompasse: Füllung 22 309 — Schw'’k.
für Flugzeuge u. Seeschiffe 26 57 — Prüfung
an der Seewarte 26 404 — Schw'k. als Prä-
zisionsinstrumente 29 196 349 — $. a. Fluid-
kompasse
Schwindeffekt s. Fading
Schwingungen: Erzwungene Kompaß-Schw'n
32 414
Schwingungen von Wassermassen in Meeres-
buchten: Näherungsformel für die Grund-
periode 37 419
Schwingungsform stark gedämpfter [Kompaß-]
Systeme 32 246
Schwojbewegungen eines über 1500m Tiefe
verankerten Schiffes: Perioden infolge von
Gezeiten- u. Trägheitsströmen 40 Okt.-
Beih. 13
Schwüle: Typische Harmattantage in Guinea
34.277 — Schw. u. Feuchtklebrigkeit im Som-
mer in Buenos Aires: Kleidung, Ventilator,
Rheumatismus, zentrale Wohnkühlung, gün-
stiger Einfluß breiter Straßen trotz ver-
stürkter Strahlung 38 316
Schwülebereich u. -grenze 29 179
Schwüle-Einheit von Ruge: Begriff u. Bei-
spiele für kontinentalen u. maritimen
Guinea-Harmattan 34 14 277
Schwülegrenze in ägyptischen Klimagrammen
32 37
Senltetus, H. R. Hinweise für die Be-
nutzung des Zeißschen Registrier-Theodoli-
then [1 Tf] 39 192 .
Seylla u. Charybdis und die Gezeitenströäme
in der Straße von Messina [91 299] 40 145
Sediment u. Wandermaterial: Gezeitenstrom
35 189
Sedimentation in der südlichen Ostsee 39 209
Sedimente, Marine, als Zeugen für Wasser-
temperatur u. Regenmenge 25 106
Sedoff-Expedition 1929 im Barentsmeer u. den
Franz-Josefs-Gewässern 33 241
See u. Land: Wirkung des Reibungsunterschie-
des uf die Luftströmung in der Deutschen
Bucht 26 273, Sept.-Beih. 79, 28 122, 30 7 —
Vergleich der Sturmhäufigkeiten 33 32
Sece- u. Landwind s. Land- u. Seewind, ferner
Seewind