Skip to main content

Full text: 71, 1943

Teil I. Schiffsmagnetismus — Schönwetter-Cumuli 
85 
gen: Bord-Vergleiche in höheren Breiten 33 
319 — Vergl’messungen „Hütte“ u, „AB- 
mann“ auf Weltreise 33 376 — Vergl’mes- 
sungen „Seeobshütte“ u, „Aßmann“ auf 
Fahrt nach Marokko 34 4783 — Schleuder- 
thermometer für Bordgebrauch von Kuhl- 
brodt 36 537 — Kritik der L’temp.-Bestim- 
mung auf See 36 259 
Schiffsmagnetismus: Einfluß auf Ekman-Merz- 
Strommesser 23 142 146 — Änderungen 
dureh Schiffskörper-Erschütterungen wäh- 
rend der Fahrt 29 156 — Veränderung durch 
glektromagnetischen Kran 26 177 
Schiffsmast-Bewegungen: Einfluß auf Wind- 
geschwindigkeits-Messungen 37 264, 38 357 
Schiffsort bei drei Funkpeilungen 29 253 
Schiffsraum-Klima 25 267, 29 169, 30 402, 32 
113 218 220, 33 13, 34 457, 35 40, 37 435 
Schiffstagekücher der Seewarte: Laufende 
Auszüge 26 25 64 127 206 240 283 315 354 387 
405 441, 27 23 50 79 119 160 194 227 266 303 
321 351 389, 28 29 73 96 136 180 196 226 257 
293 326 356 398 — Auszüge über starken Har- 
mattan an der Oberguinea-Küste Winter 
1931/32 32 Taf. 33 — Auswertung durch 
Lochkartenverfahren 32 115, 40 109 — Siehe 
auch Teil VI C . 
Schifisumrisse: Veränderungen in einer Ne- 
belbank 27 270 
Schiffsverkehr: Erschließung der Hudsonbai 
u, -straße 29 382 — Siehe auch Dampferwege, 
Seeverkehr 
Schifts-Wetterkarten s. Bord-Wetterkarten 
Schiffs-Windregistrierungen: Störungsein- 
Nüsse, Windzunahme mit der Höhe 36 353 
Schiffszusammenarbeit, Meteorologische, von 
deutschen u. englischen Schiffen 27 151 
Schilderung von Natur-Ereignissen: Objektive 
des Wissenschafters bzw. Nautikers u. super- 
Jative des Wissenschaftlers 33 132, M 171 
Schillbedeckung der Großrücken in den Rin- 
nen der Außenjade u. -weser 36 335 
Schilling, Carl: 70. Geburtstag 27 324 
Schily, F, u. Plath, C. Periskopsextant 
mit eingebautem Kompaß, System W. Opitz 
PR 11] 31147 — u. Im mler, W,u. Plath, 
C. Ein Windmeß- und Abtriftgerät für Flug- 
zeuge und Luftschiffe [3 Tf] 31 438 
Schindler, G. Die Bewölkungsverhältnisse 
der Agrar-Meteorologischen Station in Po- 
dersam, NW’Röhmen 36 375 — Bemerkungen 
zur Theorie des jährlichen Ganges der Ultra- 
violett-Strahlung 37 392 — Der Altocumulus 
und seine Bedeutung als „Wettervorzeichen“ 
39 1914 — Zwei Singularitäten im herbst- 
lichen Temperatur-Verlauf NW’Böhmens 40 
66 — Meteorologie und Medizin 40 332 . 
Schinze, G, u. Moese, O0. Zur Analyse 
von Neubildungen atmosphärischer Störun- 
gen und Sturmzyklonen [3 Tf] 29 76 — Die 
eiden Hauptfrontalzonen AF und PF. Be- 
merkungen Über ihre Rolle für Europa 
{1 Li] 32 407 
Schirmacher-Seengruppe, Neuschwabenland 
39 Aug.-Beih., Anh. Taf, - 
Schirrmacher, W. Tages-Witterungsver- 
Jläufe in Belo-Beköm, Kamerun: Ende der 
Harmatianzeit 36 226; Beginn der Har- 
mattanzeit 36 374 — Verlauf eines Gewitters 
in der Übergangszeit von der Trosken- zur 
Regenzeit in Bum, Bamenda-Hochland, Ka- 
merun 36 274 — Witterungsverlauf an Tagen 
der Trocken [= Harmattan-] Zeit in Groß- 
Soppo am Kamerungebirge 37 391 
Schlagregenwirkungen in der Bautechnik 33 
Schlechtwettergebiet über Mitteleuropa Juni 
1937: Kreissteuerung 37 388, 38 115 237 
ST vetterschleles Genetische Einteilung 
8 11: 
Schlechtwettergrenzen in N’Deutschland -28 
121 
Schleifenbildung der Hauptregenzone eines 
mitteleuropäischen Schlechtwettergebietes 
Juni 1937 37 388, 38 115 237 
Schleuderthermometer von E, Kuhlbrodt für 
Bordgebrauch 36 57 
Schleuderthermometrische u. „Aßmann“-Mes- 
sungen: Bord-Vergleichs-Messungen in 
höheren Breiten 33 319 
Schlichting, H. Kleintrombe 34 347 
Schlick-Oberflächenformen 31 233, 35 234 
Schlüssel für Obs-Telegramme, Neuer deut- 
scher, eingeführt 6, 8. 1923 23 243 
Schlüssel, Seilkopfscher, zur Verzifferung von 
Wetterbeobachtungen an Bord von Lulft- 
fahrzeugen 30 387 
Schmauß, A. Die Häufigkeit bestimmter 
Luftdruckwerte an bestimmten Tagen [1 Tf] 
26 Sept.-Beih. 72 — Ein Tief mit kalter Stra- 
tosphäre 38 515 
Schmelzwärme: Einwirkung auf Lufttempe- 
ratur 29 58 - 
Schmidt, Adolf. Wie ist das Jahr für 
meteorologische Zwecke am besten einzu- 
teilen? 23 93 
Schmidt, Bernold. Steigegeschwindig- 
keit wasserstoffgefüllter Gummiballone in 
der freien Atmosphäre 38 563 
Schmidt, Gerhard. Zyklonen auf unge- 
wöhnlichen Zugbahnen 39 516 
Schmidt, Wilhelm. Georg Wüst: Die 
Verdunstung auf dem Meere. Nebst Bemer- 
kungen über den Wasserhaushalt der Erde 
21 190 (301) — Prüfung von Anemometern 
auf die Wiedergabe rascher Schwankungen 
der Windgeschwindigkeit [1 Tf] 34 326 
Schmidt, Wilhelm + 37 40 
Schmidt-Haenschs Pendelsextant: Erprobun- 
gen auf dem „Meteor“ 37 Sept.-Beih. 26 
Schmidt-Ott, Fr. Alfred Merz + 25 200 
Schmidt-Ott, Fr. Präsident der Deutschen 
Forschungsgemeinschaft: 70. Geburtstag 30 
193 
Schmidtscher Austauschkoeffizient: Theore- 
tische Begründung seiner Abhängigkeit vom 
vertikalen Temperatur-Gradienten 37 193 
Schneedecken: Polygonbildung 35 210 
Schnee-Eis 36 439 
Schneefälle in kontinental-arktischer Kaltluft 
über der Nordsee 39 125 + 
Schneefall-Wirkung auf die Eisbildung 36 439 
Schneehöhe, Jährliche, in Grönland: Ober- 
Äächenneigung des Inlandeises 33 246 
Schneekoppe: Niederschlagsverteilung 38 63 
Schneider-Riegel, Neuschwabenland 39 Aug. 
Beih., Anh. Taf. 
Schnell, H. 
a it tenberg: Grundlagen der Erdbebenkunde 
Schnittpunkt-Me‘hode von Köppen zur Be- 
stimmung der Differenzen graphisch oder 
kartographisch dargestellter Größen 22 139 
Schnittpunki-Methode von Max Möller [82 
221] zur Ermittlung der oberen Luftdruck- 
Verteilung 31 64 
Schönweiter-Cumuli: Tägl. u. jährl. Gang der 
Tg Skat über dem N’Atlant. Ozean 35
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.