Teil I. Schaumlinie — Scherhag
82
Schaumlinie [Konvergenzlinie, Stromkante]
im Ostfriesischen Gatje: Strommessungen
(Richtung u. Geschwindigkeit) in und seit-
lings der Linie in verschiedenen Tiefen 31 5
Schaummähnen 26 330
Schaumstreifen u. brechende See 40 275
Schaum- u. Tang-Anordnung in Parallelstrei-
fen an den Grenzen von Austauschwalzen 36
Sept.-Beih. 87
Schediler, A. Die Zirkulation im Nord-
atlantischen Ozean und den anliegenden
Teilen der Kontinente, dargestellt durch
Häufigkeitswerte der Zyklonen [2 Tf] 24 1 —
Die Schwankungen der Zirkulation der At-
mosphäre über dem Nordatlantischen Ozean,
dargestellt durch Häufigkeitswerte der Mi-
nima, und ihre Beziehungen zu den meteoro-
logischen Elementen in Kuropa [3 Tf] 25 355,
38 (162)
Scheinaustausch durch Turbulenz u. tatsäch-
licher Austausch durch Konvektion [Atmo-
sphäre] 25 1268
Scheinreibungszustand der Atmosphäre, Mitt-
lerer: Säkulare Variation 37 249
Scheitelwert u. Mittelwert des Regens: Grup-
pierung der Monatssummen um beide in De-
bundscha, Kamerun 33 4151
Scheife mit Kalkablagerungen: Spontane Aus-
fällung von CaCO, aus dem Wasser 36 28
Schelfgebiete im Nordpolarmeer 39 8 562
Schelfrand an der nw’afrikanischen Küste als
kabbelungsbildender Faktor 35 12 17
Schematismus bei der Wettervorhersage 37 388
Scherhag, R. Untersuchungen über die
Nachtgewitter im nordwestdeutschen Kü-
stengebiet © Ti} 32 184 321 369, 33 D4, 35
318 — Der Einfluß starker troposphärischer
Temperaturschwankungen auf den Luft-
druck. Nach einer statistischen Bearbeitung
der holländischen aerologischen Flugzeug-
aufstiege 33 290 — Die Entstehung des Ost.
see-Orkans vom 8, und 9. Juli 1931. Die Be-
deutung von Konvergenz u. Divergenz für
die Bildung der Hoch- u. Tiefdruckgebiete
[1 Tfj 34 152 (401) — Einige Messungen des
luftelektrischen Potentialgefälles in Wester-
Jand auf Sylt [2 T1] 34 291 — Die Bedeutung
der Divergenz für die Entstehung der V,-
Depressionen, Aerologische Analyse der
Wetterentwicklung vom 17. bis 26. Juli 1930
[4 Tf] 344 397 — Über die Niederschlagsbil-
dung an Fronten. Der Frontalregen .im
Warmluftgebiet über Mitteleuropa vom
3./4. Januar 1932 [1 Tf] 35 30 — Der aerolo-
gische Ausbau des „Täglichen Wetter-
berichts“ der .Dt. Seewarte 35 216 — Eine be-
merkenswerte Klimaänderung über Nord-
guropa [2 Tf] 36 9% — Die Entstehung des
Nordsee-Orkantiefs vom 19 Oktober 1935.
Anwendung der Divergenztheorie auf eine
herbstliche Sturmzyklone {1 Tf] 36 153 —
Ungewöhnlich hoher Luftdruck in der
Arktis und große Sturmhäufigkeit in der
Biskaya im Winter 1935/36 36 215 — Be-
merkungen zur Entstehung der Golfstrom-
zyklonen 36 256 — Synoptische Unter-
suchung der täglichen Luftdrucksechwan-
kung über Mitteleuropa [1 Tf] 36 291 — Re-
genwolken und vertikale Verteilung der
äquipotentiellen Temperatur [hierzu Tafı 54
im folgenden Heft VIII!] 36 317 — Tau-
punkt und Stratusbildung über See 36 370
— Die Zunahme der atmosphärischen Zirku-
Jation in den letzten 25 Jahren [6 Ti] 36
307 (39 292) — Die Niederschlagsbildung als
Problem 36 410 — Sofortige Veröffent-
lichung der Höhenwetterkarten im Tägl.
Wetterbericht des RWD [Seewarte] 36 416
— Die jährliche Schwankung der relativen
und absoluten Topographie der 500 mb-
Fläche über Mitteleuropa 36 443 — Der mit-
teleuropäische Sturm vom 15./16. Juli 1936
36 488 — Aufbau, Zerstörung und Auswir-
kung einer der stärksten über Deutschland
gelegenen Frontalzonen [1 Tf] 36 491 — Die
Entstehung der VY„,-Depressionen [2 Tf] 36
Sept.-Beih. 66 — Ein Grenzfall atmosphäri-
scher Steuerung: Die Bodenisobaren steuern
ein Höhentief [3 Tf] 37 27 (38) — Die aerolo-
gischen Entwicklungsbedingungen einer
Labrador-Sturmzyklone [1 Tf] 37 9% — Wind-
stärkeangaben in km/Stunde statt in Beau-
fort 37 169 — Die aerologischen Entwiek-
lungsbedingungen zyklonaler Bora 37 286 —
Warum gibt es in der Höhe keine Fronten?
37 367, 38 (97 99 389) — Die Kreis- und
Schleifensteuerung des europäischen Regen-
Kol vom 18. bis 22. Juni 1937 und die
Entwicklungsbedingungen des dabei ent-
standenen Nordseesturms [1 Tf] 37 388, 38
155 — Die Abkühlung von Warmluft über
kälteren Meeresgebieten 37 581 — Die Nord-
sec-Orkane vom 18, und 27. Oktober 1936
2 Tf] 38 18, 39 (443) — Die Mächtigkeit der
Kältewellen auf dem Atlantischen Ozean
38 49 (314) — Die Entstehung des Kanal-
Sturmliefs vom 23. Oktober 1937 38 83 =
Untersuchungen ausgewählter SD
Zyklonen durch Serien-Aufstiege {J. Bjerk-
nes u. E. Palmen] 38 198 — Warum okkludie-
ren die Zyklonen? 38 229 — Die Koppelung
von Druckwellen und Regengebieten. Eine
Entgegnung [auf 38 115] 38 237 — Vereisung
durch Luftmassenumwandlung 38 257 — Die
großräumige Höhenströmungskarte 38 305
— Ein Tief mit kalter Stratosphäre [17. 1.
1936] 38 419 (515) — Die Erwärmung des
Polargebiets 39 57 (292 454) — Der Kälte-
einbruch Mitte Dezember 1938 [1 Tf] 39 142
— Die gegenwärtige Milderung der Winter
und ihre Ursachen [2 Tf) 39 292 — Verbesse-
rung der Wettervorhersage durch Berech-
nung der Druckverteilung des Folgetages
mit Hilfe der Höhenwetterkarte 39 462
"Palmen: Aegerolog. Untersuchung der atmo-
sphär, Störungen mit besonderer Berücksichtigung
der stratosphärischen Vorgänge 34 42 — Herr-
ström: Zur almosphär, Steuerung (Synopt. Be-
Arbeit. d, Wetterdsi. Frankfurt a, M, Nr, 5) 35 8
— Palmen: Registrier-Ballonaufstiege in einer
liefen Zyklone 5% 326 — Hartenstein: Über
Vertikalbewegungen an der Vorderseite eines Hoch-
druckgeblets 33 327 — Köschmlieder: Die
Energie des Sturmes vom 27. 1. 1982 35 37 —
Kleinschmidt: Handbuch der meteorolag. In-
strumente u, ihrer Auswertung 35 418 — PIlug-
beil: Die 20iügige Welle des Winters 1928'20 34
658 — Seifert: Instabile Schichtungen der Atmo-
Sphäre u. ihre Bedeutung für die Wetterentwick:
tung im Königsberger Gebiet 35 408 — Pognade:
Luftdruckänderungen u. Weiter 36 75 — Süring:
Die Wolken 3$ 323 — Koschmieder: Danziger
Seewindstudien I: Nachweis u. Beschreibung sowte
Beiträge zur Kinematik u. Dynamik des Seewindes
3 325 — Meinander: Studien über den tägl.
Temp’gang In Kuropa 36 378 -. Mügge: Wetter-
kunde und Wettervorhersage 36 878 — Engel-
mann: Die Sinpgularliät im Druckverlauf Ende
November, ihr innerer Aufbau u. ihr Einfluß auf
den Temp’rerlauf Europas im Dezember (Weih-
nachtsweiter) 36 417 — Löbner: Horizontale u.
vertikale Staubverieilung in einer Großstadt 36 418
— Schicle: Zur Theorie der Luftsplegelungen,
insbesondere des elliptischen Falles 36 418 —
Reichsamt ff, W’dienst: Deutsches Mete-
Orolog. Jahrbuch 192, Teil V, Aerologische Beob-
achtungen, H. 1.236436 — März: Das April-
Dir