Teil I. Pulsschlag — Rauschelbach
{4
Pulsschlag der Atmosphäre 21 28
Pummerer, P. M. Zur Erweiterung des
täglichen Wetterberichtes der Deutschen
Seewarte 22 21 — Aus der Praxis des Flug-
hafen-Meteorologen 27 161 — Flug-Klimato.
iogie 27 183 — Flugmeteorologische Erfah-
rungen 27 19% 393 — Kleintrombe bei Han-
nover 28 3541 — Frühnebelphänomen bei
Hannover 28 371 — Meteorologische Beob-
achtungen an ozeanischen Inseln und Küsten
während der 8. Forschungsfahrt der Dt. See-
warte nach Südamerika 29 186
Pyknosonde-Untersuchungen während der Kat-
tegat-Fahrt der „Hunte“, Herbst 1931 34 322
Pyrheliometer [Abbot Silverdisk]: Strahlungs-
beobachtungen 38 126
Q.
Quade Hook auf Spitzbergen: Geophysikal.
Observat, des Geophysikal, Instituts Tromsö
24 2
„Quadratarbeit“: Resultate meteorolog, Beob-
achtungen von deutschen u. holländischen
Schiffen für Eingradfelder des N’Atlanti-
schen Ozeans, 20. Band [Quadrat 145} 22 27
Quanten der freien u. der erzwungenen Tur-
bulenz 25 121
Quasiwirbel [Ekman]}: Begriff 33 387
Quellformen der Bewölkung: Tägl. u. jähr!).
Häufigkeitsgang über dem N’Atlant, Ozean
35 221
Quellgebiete atmosphärischer Unruhe 36 100
Quellwolken, Entwicklungsfähige: Lufttempe-
ratur inner. u. außerhalb 39 38
Quest-Expedition, Schwedisch - Norwegische
19831 36 407
Questrinne, Nordpolarmeer 34 149
| |
Racky, N. Bestimmung schneller jndivi-
dueller Temperaturänderungen in der Atmo-
sphäre 37 562
Radiobeobachtungsstation auf arktischem
Treibeise 1937/38 38 121
Radiosonde: Vollautomatische Registrier-
Druckeichvorrichtung 40 326 — S. a. Bi-
metalle
Radiosonde, Registrierballon u. Flugzeug:
Vergleich gemessener Temperaturen 39 321
Radiosondenaufstiege, Tägliche, des französ.
Forschungsschiffes „Carimare“: Wert für die
ozeanische Höhenwetterkarte 38 49
Radiumgehalt von Tiefsee-Grundproben 33 73
Radtke, H. Witterungsverlauf in Kobela-
Djenda, Abessinien, während der Großen Re-
zenzeit 36 222 — Witt’verlauf am Nordufer
des Tanasees, Abessinien, während der win-
terlichen Trockenzeit 36 224
Raedisch, W, u. Prüße, W. Witterungs-
verlauf an einem Herbsttage in Rio de Ja-
neiro 35 415 .
Raegener, H. Das [naturkundliche] Beob-
achtungsmaterial von Schiffen und dessen
inechanische Auswertung 24 20 — „The Ma-
rine Observer“ 24 46
Raegener, Heinrich } 26 385
Raethjen, P. Zur Mechanik der Pilot-
ballone [1 Tf] 25 273 404 Berichtg. — Hy-
drodynamische Betrachtungen zu R. Scher-
hags Höhenzyklonen 37 38 — Fronten und
Grenzilächen in Theorie und Erfahrung.
Dem Andenken Kurt Faulhabers gewid-
met 38 97 (383) — Schrumpfung und Deh-
nung, Front und Frontalzone [Nachtrag zu
„Fronten u. Grenzflächen“] 38 383 — Zur
Vertikalzirkulation der Uccle-Front vom
25. Januar 1935 39 130 — Zu den Frontal-
zonen und Labilisierungsfeldern der Nord-
seeorkane vom 18. und 27. Oktober 1936 39
452
Raethjens Aufgleittheorie: _Front-
Hächen-Mischluft u. Niederschlagsbildung
36 318 — R’s „Übergangszone“ als Sitz
gschlossenen Nbst-Gewölks: Beispiel 37 389
Randermann, J. Abetandsbestimmung
aus Höhe und Höhenwinkel von Bergen,
re jenseits der Kimm liegen 21 322, 28
)
Randzyklonen: Ihre Rundläufe in einer Groß-
zyklone mit kaltem Zentrum 40 225
Rankinesche Regel über die Orbitalbewe-
gungs-Änderung mit der Tiefe 35 187
Rascher, W. Tages-Witterungsverläufe in
Kigarama, Bez. Bukoba (Deutsch-Ostafrika]):
Große Regenzeit 38 592: Große Trockenzeit
39 350
Raschke, A. Bericht über den Orkan wäh-
rend der Ausreise des D. „Deutschland“,
Kapt. C. Steinecke, am 13. 1. 1938 auf 42° N.
63° W 38 244
Rathje, C. Beobachtung einer Kleintrombe
30 443
Rathjens, C, u. Wißmann, HI, y. Zum
ne von Mittel- und Südarabien [2 Tf] 35
Rauhreifbildung 31 171
Raumladung der Atmosphäre u. Wetter 33 186
Raumluft-Feuchte auf Schiffen 25 267, 29 169,
30 402, 32 113 218 220, 33 13, 34 460
Rauschelbach, H. Über die Voraus-
berechnung der Gezeiten mittels der deut-
schen Gezeitenrechenmaschine [1 Tf] 21 98
— Über eine elektrische Pegelfernübertra-
gung [3 Tf) 24 169 191 — Mittlung von har-
monischen Konstanten [der Gezeitenwerte]
und Berechnung ihrer mittleren Fehler 25
86 — Bemerkungen zu den im Jahrbuch für
Gewässerkunde Norddeutschlands [für 1916
u. 1917) veröffentlichten Gezeitenbeobachtun-
gen 25 107 (268) — Die Sturmfluten der
Nordsee und der Sturmflutwarnungs- und
(Gezeitendienst der Dt. Seewarte [1 Tf] 25
Dez.-Beih. 30 — Eine ausführliche Veröffent-
lichung japanischer Gezeitenbeobachtungen
26 137 — Beschreibung eines bifilar aufge-
hängten, an Bord elektrisch registrierenden
Strommessers 29 März-Beih. — Gezeiten-
strombeobschtungen im Ostfriesischen Gatie