Skip to main content

Full text: 71, 1943

“% 
7 
4 
Teil I. Nautische Mitarbeit — Neumann 
22 27 — Auswertung von Schiffsbeobachtun- 
gen mit Lochkarten-Verfahren 24 20, 32 
115 — Die Luft im Schiff 25 267, 29 169, 30 
302, 32 113 218 220, 33 13, 34 457, 35 40 -— 
Verwertung der Bordbeobachtungen bei der 
Seewarte 27 12 — Zusammenarbeit deutscher 
u, englischer Dampfer 27 151 — Reduktion 
der Gewitterbeobachtungen von „Wachen“ 
auf „Tage“ 27 355 — Fehler der Gradfeld- 
Statistik infolge verschiedener Verkehrs- 
Dichte 28 403 — Beobachtungsmethode auf 
kleinen Dampfern 29 41 — Erweiterung des 
Begrifis-Umfanges u, -Inhaltes der Naut, 
Met. 34 171 270 — S. a. Bordhygiene, Bord- 
Wetterkarten, Schiffs-Laderaum, Schiffs- 
Luftdruckmessungen, Schiffs-Lufttempera- 
iurmessungen 
Nautische Mitarbeit am Seewartenwerk nach 
dem Kriege 1914/18 33 382 
Nautischer Beitrag über die zwei Teilfahrten 
der Deutschen N’Atlant. Expedition des „Me- 
teor‘“ 1937 u. 1938 37 Sept.-Beih. 28, 39 Jan.- 
Beih. 34 
Nautisches Jahrbuch: Kritiken, Änderungs- 
vorschläge u. a. 26 130 211 212, 31 183, 32 
259 260 344, 33 168 — NJ. u. Chronometer 
bzw. Chronom.-Zifferblatt 37 222 335, 37 396 
Nautisches Nebenmeridian-Durchgangsgerät 
von Anschütz 31 454, 33 28 
Navigation: Leitkabelgerät als Lotse 21 1 — 
Wegersparnis auf der Örthodrome 21 33 
— Zeichnerische Lösung der Ortsbestim- 
mung auf See 22 308 — Verwendung der 
Tiefseelotungen 24 73 — Nomogramme für 
die Höhenmethode 27 293 — Nvg. im See- u. 
Luftverkehr 29 97 — Graphische Rechen- 
tafeln 30 98 187 Berichtg. -— Neuzeitliche 
Nvg. 37 396 531, 38 141 588 — Vorausberech- 
nung der Sonnen-Kulminationszeit bei ZZ- 
Navigation u. tägliche Uhrverstellung bei 
WOZ-Navigation 38 181 — Genauigkeit der 
Mittelbreite 39 362 — Gebrauch der trans- 
versalen Merkatorkarte in der astronomi- 
schen u. Funk-Nvg. 39 456 — 5$. a. Bord- 
funkpeiler, Funk ..., Luftnavigation, Nord- 
sternbreitenformel, Örtsbestimmung 
Navigation, Meteorologische: Rechtzeitige Er- 
kenntnis fördernder u. gefährdender Wir- 
kungen 35 Juli-Beih. 13 
Navigationskompaß für Flugzeuge 28 364 
Navigatorische Bedeutung des Sonnenkompas- 
ses 35 445 
Nebel: Entstehung 22 2090 — Köppens Regel 
über die Beziehungen der Temperatur der 
Luftunterlage vu. der benachbarten Luft zur 
Neb.-Entstehung 22 315 — Insel-Einfluß auf 
Neb. u. Wolkendecke 29 120 — Elektrosta- 
tische Stabilisierung von Neb, u. Wolken und 
die Niederschlagsbildung 31 353 398 — 
Mikro-Meteorologie des Nebs. 31 424 — 
Koagulation inhomogenen Nebs.: Experi- 
mentelle u. theoretische Studien 32 25 — 
Entstehung, soweit an Erdboden- u. Wasser- 
oberfläche gebunden 33 305 395 Berichtg. 
— Aerologie des Nebs. u. Hochnebels 34 49 
— Neb.- oder Hochnebel-Vorhersage über 
Se auf Grund der Taupunktstemneratur 36 
Neb. auf dem Roten Meer 23 76 — Orogra- 
phische Bedingtheit von Neb. u. Sichtigkeit 
in Dalny, Liautung 27 327 — Karte der 
jährl. Zahl der Neb’tage in NW’Deutsch- 
land 28 124 — Nebelfreie Zone in Lee des 
Harzes 28 370 — Frühneb. in Hannover 28 
571 — Neb. bei Norderney im Sommer 28 
377 — Stettiner Haff 31 227 — Neb’häufig- 
keit an den deutschen strahlungsklimati- 
schen Stationen 33 36 — Eigenartige Neb’- 
Dlung bei der finnischen Insel Hogland 34 
392 
Abstandsbestimmung bei Neb. durch 
Schall- u. Funksignale 24 18 — Astrono- 
mische Ortsbestimmung im Neb. 25 100 — 
Veränderung von Schlifsumrissen in einer 
Nebelbank 27 270 — Neb, u. Horizont auf 
See: Flugmeteorologische Erfahrungen 27 
270 — Seeschiffahrt bei Neb.: Sicherungs- 
wesen 32 306, 33 80 161 
Nebelhögen im ostgrönländ. Packeise 35 261 
Nebelflug Westerland—Hamburg 17. 9. 1928 
29 119 ® 
Nehelsignale auf See: Verbesserungsbedürftig- 
keit 26 407 
Nebeltropfen-„Grenzdurchmesser“ {(Wigand]: 
Begriff 32 26 
Nebelwalzen: Grob- u, Feinstruktur 36 Sept.- 
Beih. 85 
Nebenmeere: Gezeitenreibung 22 217 — Gren- 
zen 39 Mai-Beih. 
Nebenmeridianbreite: ABC-Tafel 28 319 
Nebenmeridian-Standortbestimmung 31 454, 33 
28 
Nebraska, VStNA: Beziehungen nasser Jahre 
zu Dürrejahren in Ceara, Brasilien 33 262 
Neigungsverhesserung der Echolotungen 31 
341. 
Nelting, R. Das Merkator-Logarithmen- 
system mit der Basis 0,1263311 oder durch 
10 teilbaren Zahl der Zahlenfolge 1263311 
30 149 172 183 Berichtg., (325) 444 Berichtg. 
Neuberger, H. Bemerkungen zu G. Bol- 
jahn [34 440]: Sichtmessungen auf See an 
der Kımm 35 176 
Neubildungen atmosphärischer Störungen u. 
Sturmzyklonen 29 76 
Neuendorff, W. Nautische Berichte zu 
den zwei Teilfahrten der Deutschen N’At- 
lantischen Expedition des „Meteor“ 1937 u. 
1938 37 Sept.-Beih. 26, 39 Jan.-Beih. 34 
Ne endlamlhank: Sturm vom 19, 3. 1926 26 
2 
Neufundland-Gewässer: Luft- u. Wasser-Iso- 
thermendivergenz [auch in Monatsmittel- 
karten] u. Zyklonen-Vertiefungstendenz 36 
266 — Eismenge umgekehrt proportional 
der Island-Eismenge 36 286 — Schwere u. 
leichte Eisjahre und das Vorwettier 39 26 
Neumann, Gerhard. Triftströmungen 
an der Oberfläche bei „Adlergrund“-Feuer- 
schiff [1 Tf] 39 82 — Mittelwerte längerer 
und kürzerer Beobachtungsreihen des Salz- 
gehaltes bei den Feuerschiffen im Kattegat 
und in der Beltsee [2 T£] 40 373 — Die oze- 
anographischen Verhältnisse an der Meeres- 
oberfläche im Golfstromsektor nördlich und 
nordwestlich der Azoren [1 Tf mit Deck- 
blatt] 40 Juni-Beih, 
*“Ercegovic: Weitere Untersuchungen Über 
einige hydrograph. Verhältnisse u, über die Phy- 
toplank1onproduktion in den Gewässern der Öst- 
lichen Mitteladria 49 368 = Mantgomerpy: Ob. 
servations of vertical humidity distribution above 
N LE an surface and their relation to evaporation 
Neumann, H, vu. Brunner, H. Wind- 
Sr as uchungen in der Kieler Förde [3 Tf] 
296
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.