Teil I. Melander — Meteorolgie
61
HM TI] 40353 — Kurze Bemerkung über die
Schwankung der Jahresperiode des Wasser-
standes der Ostsee an verschiedenen Pegel-
stationen des Geodätischen Instituts Pots-
Jam 40 391 — u. Auel, H. Die Seebären
an «der südlichen Ostseeküste vom 19,/
21. August und 10./11. September 1952 [1 T{]
34 74, 35 29)
Melander, 6. Über Messungen mit Aitkens
Staubzähler 26 Sept.-Beih. 65
Meldau, H. Bestimmung der Deviations-
koeffizienten mit Hilfe des Deflektors 21 339
— Das „Nautische Jahrbuch“ 26 212 — Zur
Didaktik der Kreiselbewegungen 30 155, 31
{107) 176 — Bemerkung zu einer [30 390] vor-
geschlagenen Änderung der Deviationsfor-
mel 30 442, 31 (184) 349 — Zur Änderung der
Deviationsformel 31 349 — Demonstrations-
apparat zum Funkpeiler 33 41
Meldau, Heinrich [von O0. Steppes] 33 384 —
+ 37 233
Meltöm — plötzlich einsetzender starker W-
Wind an.der bulgar. Schwarzmeerküste 31
404
Memel: Jährl. Gang des Wasserstandes 26 135
— Abweichung des Wasserstandes um 12%
vom Tagesmittel 27 61 — Jährl. Gang der
Sonnenwelle S, im Wasserstand "27 110
Mömery-Periode der Witterung: 11.1 bzw. 100
Jahre 36 50, 41 154
Memmert: Seebär vom 19. 8. 1932 in der Deut-
schen Bucht 34 317, 35 29
Mensing-Hochseepegel 32 74
Mensing-Werner-Hochseepegel 32 75
Mentzel-Berg, Neuschwabenland 39 Aug.-Beih..
Anh.-Taf.
Mercanton, P-L. Stereoskopie und Meeres-
strömungen 39 270 — Bemerkung zu dem
Aufsatz von K. Kalle [39 22]: Strahlenkranz
an der Meeresoberfläche 39 271
Meridianhöhe: Beobachtung der Mh. der Sonne
zur Bestimmung der geograph. Breite der
Stadt Gazna durch den arabischen Astro-
nomen al-Birüni 25 41 — Messung im Flug-
zeug 28 364
Meridianständige Littrowprojektion: Gebrauch
in polnahen Breiten 31 462, 32 221
Meridionalteile: Verwendung in der nauti-
schen Astronomie 21 359
Merkatorkarte: Reduktion einer gepeilten
Funkrichtung auf die Gerade in der Mkk.
25 73 140 — Konstruktion der Azimutgleiche
langstrahliger Wellen 235 127 1341 — Gra-
phische Konstruktion der Mkk. 29 61 — Ge-
brauch der transversalen Mkk, in der astro-
nom. Funk-Navigation 39 456 — Karten-
beschickung der Funkpeilung 40 389
Merkator-Logarithmensystem 30 149 172 183
Berichtg., 325 444 Berichtg.
Merkatorpeilung u. Großkreispeilung: Zwi-
schenwinkel 25 140 197
Merkatorprojektion: Auseinanderzerrung von
Stromlinien 32 4681 |
Merkur: Einfluß von Venus u, Erde auf die
Sonnentätigkeit u. verteilende Wirkung des
Merkur 31 384
Merkur-Ephemeride u. „Nautisches Jahrbuch“
31 183, 32 259.344, 33 168
Merz, A. Gezeitenforschung in der Nordsee
21 393 — u, Wüst,G. Die atlantische Ver-
tikalzirkulation. Eine Erwiderung an Pro-
fessnr Q. Pettersson 23 149
Merz, A. u. Wüst, G. „Atlantische Vertikai-
zirkulation.“ Bemerkungen von O. Petters
son 23 64 (149)
Merz, Alfred + 25 300 -— Zum 10jährigen Ge
denken seines Todes 35 333
Merz, H., u. Burath, K. Über eine im
Flugzeug beobachtete Kompaßstörung im
Störungsgebiet bei Häfringe, Ostsee 26 389
Meschkat, A.
* Busse: Die Verbreitung des Phytoplankions
‘m Sakrower Ses und seine Beziehungen zum
Medium 38 142
Meßgenauigkeit u, Korrelationskoeffizient 36
Sept.-Beih, 32 .
Meßgläser s. Regenmessung
Messina-Straße: Scylla u. Charybdis, Gezei-
tenströmungen 91 299, 40 145
Meßmethoden zur Bestimmung des Wärme-
haushaltes des Meeres 39 113
WER hi aerologischer Flüge 32 106 151 206
4
„Meteor“, Vermessungs- u. Forschungsschiff
der Deutschen Kriegsmarine s. Teil VIA
Meteor, Außergewöhnlich helles, mit auffal-
lendem Farbenwechsel 27 195
Meteorbank, Große, 39 Jan.-Beih.8 21 37, 39
101 Berichte.
„Meteor“-Expedition 1925/27 s, Deutsche At-
Jant. Expedition; N’atlant, Exped. 1937 u,
1938 s. Deutsche Nordatlantische Expedition
Meteorograph: Aufhängung unter dem Fessel-
ballon 23 9% — Temperatureichung von
Megra, für Flugzeuge 39 137 — S. & Bi
metalle
Meteorologie: Institute, Behörden
usw. Der Deutsche Reichswetterdienst 39
287 — Met. Forschungs-Institutionen in Ruß-
land 25 403 — Met. Institut der Hansischen
Universität Hamburg, Veröffentlichungs-
reihe „Wetterdynamik“ 39 443 — Meteorolog.
Gesellschaft s. Deutsche Met. Ges, —
Meteorol. Organisation s. Internat. Met. Org,
— Deutsche Seewarte s. Seewarte
Maritime u. Nautische. Schiffsbe-
obachtungen von deutschen u. holländischen
Schiffen ; 20. Band der „Quadratarbeit“ [Qua-
drat 145] 22 27 — Amerikan. Förderungs-
bestrebungen 22 57 — Auswertung von
Schiffsbeobachtungen mit Hollerith-System:;
Lochkartenverfahren 24 20, 32 115 — Die
Luft im Schiff 25 267, 29 169, 30 402, 32 113
218 220, 33 13, 34 457, 35 40 — Verwertung
der Bordbeobachtungen bei der Seewarte 27
12 — Zusammenarbeit deutscher u. englischer
Dampfier 27 151 — Reduktion der Gewitter-
beobachtungen von „Wachen“ auf „Tage“
27 355 — Mar. Met, u. Binnenlands-Erfah-
rungen 28 370 —. Fehler der Gradfeld-Stati-
stik._ infolge verschiedener Verkehrs-Dichte
28 403 — Beobachtungsmethode auf kleinen
Dampfern 29 41 — Fehlermöglichkeiten bei
Mittelwerts-Berechnungen 32 33 — Erweite-
rung des Begriffs-Umfanges u. -inhaltes der
Naut, Met. M 171 270 — Naut. Häufigkeits-
Klimatologie: Stromlinien- u. Strom-
stern- Darstellung 32 462, 35 Juli-Beih, 12.
40 109 — Melhode zur Ermittlung des tägl.
Ganges met. Elemente aus Beobachtungen
auf fahrenden Schiffen 36 524, Sept.-Beih. 38
— Beobachtungen von Finsternissen mit
Freihandaktinometer 37 219 — Einfluß der
Schiffsmast-Bewegungen auf die Windge-
schwindigkeits-Messungen 37 264, 38 357 —
Methoden der Bodenwindbeohachtungen u.