Skip to main content

Full text: 71, 1943

Teil I. Maurersches -— Meeresströmungskarten 
39 
gerade oder Kartengerade? 39 103 (435) — 
Kartennetze für meteorologische Zwecke; 
allgemeine Weltkarten; neuartige breiten. 
kreistreue (äquiparallele) Weltkarten 39 177, 
352 Berichtg. -— Ansteuerungslinie und 
Hasenlinie 40 335 — u. Dimmler, R. Die 
Mißweisung und ihre Änderungen in der 
Umgebung Japans [1 Tf] 25 377; Erdmagne- 
tische Beobachtungen [1919/27] im Fernen 
Osten 28 35 — u. Fischer, F. A. Die vom 
Schiff hervorgerufene Funkfehlweisung und 
ihre Kompensation [1 Tf] 26 13; Die Ab- 
hängigkeit der Funkbeschickung eines Schif- 
fes von der Wellenlänge [1 Tf] 26 401; Sind 
Funkbeschiekung und Kompaßdeviation ein- 
deutig? 27 116 
*Hochmuth: Der Kreiselkompaß 22 60 — 
Meldau: Kleines Kreiselkompaß-Lexikon 22 212 
Maurersches Niederschlags-Schwankungsmaß 
auf Grund von Stufenzahlen 36 1 — Anwen- 
dung auf Debundscha-Kamerun 33 150 — 
Heidkes Tabellen zur Berechnung der Stu- 
fen 33 311 — Anwendung des M. Schw. auf 
Mitteleuropa, Südamerika u. Deutsch-Süd- 
westafrika 36 5 
Maury, Matthew F.: Beziehung zur Seewarte, 
Lebensdaten, Bild 32 505 
Maximaldampifdruck: Über festen Salzen 34 
415; über „trockenen“ Salzen 35 4837 
Maximum s. Höchstwerte 
Maxwellsches Verteilungsgesetz u. neuer Aus- 
druck für den Austauschkoeffizienten 29 
319 
Mayr- [Berg-] Kette, Neuschwabenland 39 
Aug.-Beih., Anh.-Taf, 
Mecking, L. Die antarktische Treibeis- 
grenze und ihre Beziehung zur Zyklonen- 
wanderung [1 Tf] 32 225 — Die Periodizität 
der Eisbedeckung in der Davis-Straße [2 T{f] 
39 23 (297 421), 40 (179) 
Medizin u. Meteorologie 40 332 
Meer: Atmosphärische Elektrizität über dem 
M. 24 201 — Eintrittszeit des täglich. Maxi- 
mums der Lufttemperatur 26 Sept.-Beih, 54 
— Genauigkeit der Borschnung der Druck- 
u. Massenverteilung und der Stabilität 29 
73 — Grenzschichten im Luft- u, Weltmeere 
29 113 — Schichtung u. Strom 29 162 — Sta- 
bilitätsbeschleunigung im M, u. in der Atmo- 
sphäre 29 273 — Verdunstung u. Strahlung 
36 281 -— Reibung der Luftströmungen über 
dem M. 38 279 — Täglicher Gang der Be- 
wölkung 38 340 — Meßmethoden des Wärme- 
haushaltes 39 113 —- S. a. Ozean, Weltmeer 
Meere, Subantarktische: Eis 22 222 
Meere u. Nebenmeere: Grenzen 39 Mai-Beih. 
Meereis: Eigenschaften nach Ergebnissen der 
„Maud“-Expedition 30 20 — S. a. Eis, Eis- 
berge 
Meereis-Bildung: Nötige Frostsumme bei kla- 
rem Wetter erheblich größer als bei Schnee- 
fall 36 440 
Meereis-Salze 30 282 . 
Meerengen: Plan wissenschaftl. Erforschung 
der M’engen von Konstantinopel 21 200 — 
Wasserschichtung u. -bewegung: Bosporus, 
Dardanellen, Gibraltarstraße, Bab el Man- 
deb, Beltsee 31 7 
Meeresbiologisches Praktikum auf Helgoland 
1923 23 121 
Meeresboden: Echolotung bei geneigtem u. 
stark bewegtem Mb, 26 336 391 — Kalkauf- 
lösung u. Wasserbewegung 35 387 — 5. a. 
Ankergrund, Boden .... Meeresgrund ... 
Meeresbodenform: Einfluß auf Öberflächen- 
strömungen 40 114 121 
Meeresbodenneigung: Verbesserung von Echo- 
lotungen 26 336 391, 30 323 
Meeresbodentiefe: Beziehung zur Grenzflächen- 
tiefe 31 17 
Meeresbucht-Schwingungen: Näherungsfor- 
me] für die Grundperiode 37 419 
Meereseinfluß auf Wind, Temperatur u. 
Feuchte an der pommerschen Küste 34 195 
Meeresforschung: Gründung der Deutschen 
Wissenschaftlichen Kommission 21 73 — 
Bedeutung für den Seeverkehr 25 Dez.-Beih., 
— Tagung des Internat. Rates in London 
April 1929: Entschließung über die Unter- 
suchung des Wasseraustausches zwischen 
Nord- u. Ostsee 32 1; s. a. Kattegat: Unter- 
suchungen Aug. 1931 — Internationale Mf. 
s. a. Zentralausschuß — Ferner s. Teil V1B 
„Poseidon“ 
Meeresgebiete: Schallgeschwindigkeiten in 
typischen Mgbn, 24 94 — Warmluft-Abküh- 
lung über kälteren Mgbn. 37 581 — Klima- 
tograph. Witterungs-Schilderungen von See- 
verkehrswegen s. Teil I116 A 
Meeres-Gleichgewichtsfläche 24 188 
Meeres-Grundproben am Handlot u. Anker: 
Unterschiede 39 17 
Meereskunde: Henrik Mohn u. ihre Entwick- 
lung 35 182 
Meereskundliche Abhandlungen im „Archiv 
der Seewarte“ 1878/1937 37 467 
Meereskundliche Chemie: Physikalische Che: 
mie, dispersoid- u, kolloidchemische Pro- 
bleme 28 58 214 — Untersuchungen mit 
Zeissschem Pulfrich-Photometer 31 313, 33 
124, 34 65 95, 35 58 195, 37 276 — Maßein- 
heits-Vorschläge 35 18 
Meeresoberfläche: Isohypsenkarten zur Dar- 
stellung des Gezeitenvorganges in der Nord- 
see 24 53 — Tangentialdruck des Windes be- 
stimmt aus Wasserständen 32 435, 33 43 Be- 
richtg. — S. a. Wasseroberfläche 
Meeresspiegelhebungen in der Nordsee: 
Schrifttum u. Kritik 33 111 
Meeressträmumng: Polflucht, Treibeis u. auto- 
gene Mstr, 23 165 — Entwicklung als Frei- 
strahl 38 308 
Meeressträmungen: Darstellung mittlerer 
Mstrn. 24 146 — Ekmans Theorie der Hori- 
zontalzirkulation bei winderzeugten Metrn. 
25 21 33 — Verdunstung u. Niederschlag für 
Bildung von Kompensationsströämungen un- 
wesentlich 26 261 — Verfrachtung von Was- 
sertemperatur-Anomalien 27 197 — Unstim- 
migkeit zwischen Strom- u. Wasserart-Gren- 
zen 31 41 — Neuere Arbeiten zur Karto- 
graphie 32 455 — Verfeinerung der Ekman- 
schen Theorie 33 387 — Mstrn,, Kabbelun- 
gen u. Windrichtung 35 Taf. 50 u. 51 — 
Berechnung [Werenskjold] 35 315 370 Be- 
richtg., 37 68 — Untersuchungen mittels 
Kontinuitätsgleichung 35 316 — Stereosko- 
pische Feststellung von Küstenströmungen 
39 270 —- Schumachers Beständigkeits- 
(Wahrscheinlichkeits-) bzw. Häufigkeits- 
stufen 40 110 — S. a, unter den Namen der 
Ozeane, Meere, Nebenmeere u. Strömungen 
Meeresströmungskarten für den Atlant. u. In- 
dischen Ozean von H, F. F. Meyer u. Q. 
Michaelis [Besprechung] 23 280 — Schu- 
machers Monatskarten der Oberflächenströ- 
mungen im N’Atlant. Ozean 40 109 435 Be- 
richtg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.