Teil 1. Kuhlmann-Hochseepegel — Langhinrichs
A1
Kuhlmann-Hochseepegel 32 75
Kultur- a, Klimazonen 26 Sept.-Beih, 96
Kunze, G. Fadingbeobachtungen im nw’-
deutschen Küstengebiet 35 487 -— Die
Fadingverteilung im nw’'deutschen Küsten-
gebiet auf verschiedenen Wellenlängen 36
218 (409) — Einige Bemerkungen zur Fading-
Irage 37 187
Kupfer, E. Fronthbildung durch ein „hohes“
Steiggebiet 38 251
Kupfer im Seewasser: Photometrische Bestim-
mung 38 325
Kupferverbindungen an der Meerwasserfarbe
nicht beteiligt 38 12
Kurische Nehrung: Thermogramme, Land- u.
Seewinde 26 105
Kuro-Shio: Thermischer Effekt der Zirkulation
über der Strömung 26 432
Kursdiagramm von G. Herrle: Verwendung in
der Funkortung u. Seismik 37 394 579 580
Kursdreieck s. Winddreieck
Kursgleiche -—= Loxodrome 36 423
Kurvenflug: Magnetkompaß 35 241
Kurze-Gebirge, Neuschwabenland 39 Aug.
Beih., Anh. Taf,
Kurzwellen: Funkpeilversuche 26 36 — Nicht-
eignung für Funkpeilungen 26 384
Kurzwellen-Zeitzeichen: Erfahrungen 34 111
Kurzzeitmesser von A. Behm 22 293, 24 268
ke
Labil s. feuchtlabil
Labilisierungsfelder von Stürmen 37 354, 38
137, 39 443 452
Labilität, Konvektive, der Atmosphäre 34 192
Laboratoriumsmäßige Darstellung der glazin-
len Antizyklone 32 334
Labrador, Nördliches: Neue Karten 39 529
Labradorstrom-Sturmzyklone: Entstehungs-
bedingungen 36 371
Labrador-Sturmzyklone: Aerologische Ent-
wicklungsbedingungen 37 90
Laderaum-Klimaitologie 30 402, 32 113 220, 33
17, 34 457
Ladungsbeschädigung durch Schweißwasser u.
Luftfeuchte 30 402, 33 18
Längenbestimmung aus Sternbedeckungen 24
271 ;
Lambert-Littrowsches Kartennetz: Struktur 28
33T
Laminare u, turbulente Luftströmung 21 48
Lammert, L., u. Schreiber, K. Über
Wolkenbeobachtungen [1 Ti] 23 239
Lamonts Verfahren zur Ausschaltung des
jährlichen aus dem täglichen Gange 23 234;
zur Ausschaltung überlagernder unperiodi-
scher Erscheinungen aus meteorologischen
Reihen: Ergänzung zwecks Anwendung für
Ser Wehwobachtungen 36 Sent.-Beih. 38, 36
5
Lamparter, E. Tages-Witterungsverläufe
in Mbengwi, Bamenda-Hochland [Kamerun]:
Große Regenzeit 37 291; Trocken- [Harmat-
tan-] Zeit 39 434
Land und See: Wirkung des Reibungsunter-
schiedes auf die Luftströmung in der Deut-
schen Bucht 26 273, Sept.-Beih. 79, 28 122,
30 7
Land- u. Seebeobachtungen: Vergleich der
Sturmhäufigkeiten 32 32
Land- u. Seewind: Emsmündung 21 5 — Flan-
drische Küste 21 65 — Kurische Nehrung 26
105 — Rimini-Marina, Ostküste Italiens 28
1 — Lübecker Bucht 31 378 =. Kieler Förde
38 100 — Flensburger Förde 40 387
Landesanstalt für Gewässerkunde, Preußische:
Bemerkungen zum Jahrbuch 1916 u. 1917 25
107 268
Landflächen Europa u. Asien: Erstmalige Dar-
stellung in gnomonischer (zentraler) Pro-
jektion [Größtkreiskarten} für Luftverkehrs-
Zwecke (A, Schumacher) 30 355
Landgewinnungsarbeiten an der schlesw.-hol-
stein. Nordseeküste: Abhandlungen im „Ar-
chiv der Dt. Seewarte“ 1930/1937 37 467
Landregen-Problem 37 407
Landschaftsgebiete u. Klima von Deutsch-Ost-
afrika 39 332
Landstations-Azimut vom Schiff aus 21 120
Lange, Erich, Auf- und Untergangszeiten
der Sonne von 0° bis 60° S-Breite [2 Tf] 36
377 — Über die Steigerung der Genauigkeit
bei der Berechnung der endgültigen Ver-
besserungen für die auf der Deutschen See-
warte aufgenommenen Funkzeitsignale 38
404, 40 (73) — Über die Gewichte astrono-
mischer Zeitbestimmungen 40 73
*Barneck: Die Grundlagen unserer Zeitrech-
nung, 3%, Aufl. 34 21 — Ges. f. Zeitmeßkunde
u. Uhrentechnik, Schriftenreihe Bd, 7: Zeit«
gemäße Formgebung der Uhr 37 398; Bd. 8: Werk-
stoffe, Uhrenprüfungen u. Prüfgeräte 38 203: Bd, 9:
Präzisions- u. Kurzzeitmessung 88 597; Bd. 10: Mes-
sen und Prüfen 39 567 — Schütte: Wann geht
die Sonne auf und unter? 40 258 — Schütte: Die
Transformation beliebiger sphärischer Koordinaten-
systeme mit einer einzigen immerwährenden Hilfs.
lafe! 40 259
Lange, H. Die Arbeiten der Expeditions-
Wetterwarte der Deutschen Antarktischen
Expedition 1938/39, Teil II: Radiosonden-
aufstiege 39 Aug.-Beih. 35
Lange, Hugo. Die älteste Erwähnung eines
Kompasses in einem Inventarverzeichnis
{21. 1. 1379) 33 218
Lange, 0. Einheitliche Nullpunktshöhe der
Pegel im deutschen Tidegebiet 36 31
Lange, R.
Moese: Stıu und Föhn als Haupteffekte für
das Klima Schlesiens 39 107 — Schnapanuff:
Untersuchungen über die Kalmenzone des Atlant,
Ozeans 39 56 — Reinhardt: Beitrag zum Pro-
blem der hohen Hinderniswolken 4 36
Langelandbelt: Eisaufnahmen vom Flugzeug
gus am 26, 2. 1929 29 232
Lange- [Heinz] Platte, Neuschwabenland 39
Aug.-Beih., Anh, Taf.
Langirist- Vorhersage: Niederschlag u. Was-
serstand in Schweden 26 Sept.-Beih. 89 -—
Tippenhauers Wetter-Syndikat in New York
30 296 -— Begriff u. wissenschaftliche Grund-
lagen 37 257 -— Synoptische Lfryn. bei NW-
Wetterlagen 38 254 — Beziehung zur Höhen-
druckverteilung 39 319 — S, a. Vorhersage.
Wettervorhersage |
Langhinrichs Blitzschliag in den D.
„Ernst“ und Änderung der Deviation der
Kompasse 23 244