Teil I. Kolonial-Meteorologie — Krängung
16
Kolonial-Meteorologie s. Überseeischer me-
teorol. Dienst der Seewarte
Kolonialmeteorologische Abhandlungen im
„Archiv der Dt. Seewarte“ 1901/1937 37
167
Kolonien, Tropische: Angebliche Seltenheit
der Blitzschläge 25 369 404 Berichtg, — Me-
teorologie, Auto, Barometertransport, Hö-
henvermessung 32 37 — SS. a. Schutzgebiete
u. Teil 1116 [Klimatograph. Witterungs-
Schilderungen)
Kolunbien: Küsten-Auftrichwasser 31 224, 32
292
Kompaß: Die Kreiselkomp.-Abweichungen u.
ihre Bezeichnungen 22 55 140 — Domogarows
Theorie des Magnetkps. 21 234, 22 158 — Feld-
u. Nadelinduktion in den D-Korrektoren 25
222 — Entwicklung des Schiffs-Kps. in Sage
u, Geschichte 26 120 169 — Trennung der
Feld- u. Nadelinduktion in den D-Korrek-
toren 30 250 — Deviationskontrolle während
des Fluges 30 294 399 4.14 — Deviationsände-
rung infolge Sonnenbestrahlung des Kp. 30
H0 — Kp. im Periskopsextant, Svstem
v, Opitz 31 147 — Kp. im veränderliehen
Magnetfeld 31 277, 32 246 Berichtg. — Älteste
Erwähnung des Xp. in einem Inventarver-
zeichnis 21, 1. 1379 33 218 — S, a. Elektronen-
strahlkp.- Flugzeugkp., Kugelkp., Luft-
fahrtpeilkp., Magnetkp., Projektionskp.,
Schwimmkp., ferner Deviation, Kompensa-
tion, Erdmagnetismus, Schiffsmagnetismus
Kompaßdeviation u. Funkbeschickung 27 116
Kompaß-Kompensation: Koeffizient D 29 196
349 30 56
Kompaß-Nadel: Seit wann ist Mißweisung be-
kannt? 35 352 416 Nachschr.
Kompaßnadel-Deviation in Strömungsmessern
.ait magnet. Richtungsangabe 40 163
Kompaßrosen: Normung 32 483
Kompaß-Schwingungen, Erzwungene 32 414
Kompaßstörung: Bottnischer Busen südwestl.
von Karlö 22 285 — Kst. im Flugzeug über
dem Gebiet magnet. Störungen bei Häfringe
26 389
Kompaß-Systeme: Schwingungsform stark ge-
dämpfter — 32 246
Kompensation der halbkreisigen Deviation 22
202; der Funkbeschickungen am Bord-Funk-
peiler 24 210 — Breitenbeständige Kompens.
der Schifiskompasse 30 56
Kompensationsströäme im Meer: Verdunstung
u, Niederschlag unwesentlich 26 261
Kompressibilitäts-Inversion [Meerwasser] in
der äquatorialen u. subtropischen Ozean-
region 24 95
Kondensationskerne: N’Atlant. Ozean 30 212
— Ostsee u. Finnische Seen 31 426 — Kadk.-
Haushalt der Troposphäre 39 551 — Kadk’-
erzeugende u. -vernichtende terrestirische
Vorgänge 39 553 557
Kongo-Wasser im Atlant. Ozean 150 sm westl.
der Mündung M 122
Konstanten des Meerwassers: Methodische Un-
tersuchungen u. Neubestimmungen 33 22
Konstanten s. a. Harmonische Konst.
Kontinent u. Ozean: Jahreszeitlicher Luft-
massenaustausch 25 243
Kontinentalität des Klimas: Definitionen von
Berg, Bohnstedt, Dinies, Gorezynsky, Schrep-
fer, Spitaler u, Zenker 40 124 —. Ktt. der
deutschen Landesteile nach den Frühjahrs-
und Herbst-Temperaturen u. Niederschlägen
30 S1 — Iberisehe Halbinsel: Thermische ,
Inhalis-Verzeichnis d. Jahre. 1921-1940 d. Ann. d. Hrdr.
Eigenart der Kit. 32 331 — Starke Aus-
prägung der Ktt, in der VStNA-Witterung
1936 39 368 — Änderung der Ktt. Europas
1928/37 gegen 1888/97 40 124
Kontinente: atstehung u. Verschiebung nach
A. Wegeners Theorie 21 160
Kontinenten-Trift u. Ozean-Permanenz 40 261
Kontinent-Karten, Europa u. Asien: Erst.
malige Darstellung in gnomonischer Pro-
jektion [Größtkreiskarten] für Luftverkehrs-
zwecke (A. Schumacher) 30 355
Kontinnitätsgleichung: Meeresströmungs-Un-
tersuchung 35 316
Konvektionsströme in Flüssigkeiten: Photo-
graphische Untersuchungsmethode 24 281 -—
Strommenge der Konv’ströme 37 577
Konvektive Stabilität der Atmosphäre 34 192
Konvergenz — Sinklinie 35 382 Fußnote
Konvergenz, Atmosphärische: Kyrg.-Divergenz-
Linie an der südl. Nordseeküste 26 278, Sept.-
Beih. 79, 28 122, 30 7 — Kvg. u. Divergenz:
Bedeutung für die Bildung der Hoch- u.
Tiefdruckgebiete 34 152 (397) — Zyklonale
Kvg. u. wolkenfreie Räume 34 159 — Kvg.
der unteren Luftströmung verursacht
durch Höhen-Divergenz 35 30 — Krvg.
innerhalb der Kaltluft: Niederschlagsbil-
dung bei V,-Depressionen 36 318 — Kvg. der
Höhenströmung über Hochdruckgebieten 38
557
Konvergenz, Ozeanische: Subtropisch-tropo-
sphärische [Stauzone] 28 284, 31 43 — Ant-
arktische, Subantarktische u, Südl. Subtro-
pische Kvg. im Weltmeere 32 459, 34 130 315
175 — Kvg.-Linie im Strom s. Schaumlinie
Koopmann, H. Bordbeobachtungen u.
Funksprüche während des westindischen ÖOr-
kans vom 25, bis 27. Juli 1926 27 102 —. De-
ae ons derungen in der Florida-Straße 28
197
Koordinaten eines Kugelpunktes s. Polar-
koordinaten
Korallenriff-Lagunen: Spontane Ausfällung
von CaCO, aus dem Wasser 36 28
Korea: Magnet. Beobachtungen s. Jinsen
Korrelationen der Sommertemperatur in Mit-
teleuropa u. des vorhergehenden Luftdrucks
in Amerika 24 168 — Betr. Korrelationen
s. a. sämtliche Arbeiten von Groißmayr
u. Teil II 19
Korrelationsfaktor: Einfacher graphischer
Weg zur Ableitung 34 204
Korrelationskoeffizient: Berechnung nach P.
Harzer 34 78 — Kkfz. u. Meßgenauigkeit
36 Sept.-Beih, 32 .
Korrelationsmethode zur Bearbeitung von Sil-
verdisk-Messungen 38 126 .
Korrelationsrechnung: Theorie u. Praxis 35
24
„Korrelieren“: Sprachliche Kritik 25 261
Kosmische Einflüsse: Auf das Atmen der
Atmosphäre 26 94 145; auf die erdmagneti-
schen Schwankungen 27 253; auf das Wetter
38 471 472
Kosmisches Eis 38 472
Kossinna, E. Über Größe und Bewegung
SE Meereswellen in der Flachsee [1 Tf] 35
1
Kothe, PP. Messung der Feuchtigkeit und
der Übersättigung in Cumuluswolken 34 389
Kottas-Bergge, Neuschwabenland 39 Aug,-Beih..
Anh.-Taf.
Krängung des Schiffes: Einfluß auf die Funk-
beschickung 26 114