‘4
Teil IL. Göring — Grimm
Formel zur Bestimmung der Korrektion an
den Druckwerten von Bourdonrohren infolge
Temperatureinflusses 36 469 — Praktische
Vorschläge zur Verbesserung der Tempera-
turmessungen bei Registrierballonaufistie-
gen [1 Tf] 38 534 — Trägheitskoeffizienten
von Bimetallen in Abhängigkeit von der
Ventilation und der Temperatur 39 326
Göring ss. Hermann-Göring-Bau der Seewarte
Göschl, Fr. Kosmische Einflüsse auf die
erdmagnetischen Schwankungen 27 253 —
Einwirkung der äußersten Planeten auf die
Sonnenflecken. Mit einem Anhang: Plane-
tare Erregungen der Sonnentätigkeit für
1927 28 248 — Zur 3.2-Jährigen Periode in
den Sonnenflecken 29 225 — Einflüsse von
Venus und Erde auf die Sonnentätigkeit und
die verteilende Wirkung des Merkur 31 384
„Götaälf“-Eistrift in der mittleren Ostsee
Febr./März 1929 32 22
Goethesche Naturerschauung zur Ergänzung
der zahlenmäßigen Naturanalyse 27 328, 32
169, 33 36 132, 34 171
Goldberg, J. Zur Berechnung der freien
Schwingungen von Meeresbuchten 37 419
Goldküsie, Agogo: Klimatograph. Witterungs-
Schilderung s. Teil I 16 B
Golf von Mexiko: Eintägige Gezeiten 23 1 —
Öberflächenströmungen im Sommer u. Win-
ter 40 115 — Klimatograph. Witterungs
Schilderungen 8, Teil II 16 A
Golisitrom: Bodenform-Einflüsse [Atlant. Rük-
ken, Azorenplateau] 27 60 — Tiefenstrom-
Geschwindigkeiten 32 39 — Pillsburys
Strom messungen in moderner Bearbeitung
32 378 — Neuere Arbeiten über den Gstr.
im west]. Atlant, Ozean 35 53 — Temperatur-
Erhöhung in den letzten Jahrzehnten 39 57
292 454 — Aufspaltung in 3 Zweige n und
nw der Azoren 40 Juni-Beih. 12, 23, 55 —
G’straoam u. Bodenrelief, Beziehungen 40
Aug.-Beih. 17 — Klimatograph. Witterungs-
Schilderungen 8. Teil II 16 A
Golfstrom-Frontaizone als Entstehungsgebiet
der meisten nordatlant. Zyklonen 37 90
Golistrom-Problem: Transgressions - Theorie
von Le Danois 35 140
Golfstrom-Unternehmung 1938, Internatio-
nale: Aus den wissenschaftlichen Ergebnis-
sen. 1.—6. Lieferung 40 Juni, Aug.-, Okt.-
und Nov,-Beih., 41 März- u. Sept.-Beih. (Wei-
tere Lieferungen dieser Reihe in den Folge-
jahren!)
Golfstromzyklonen: Synoptisch - dynamische
Untersuchungen 36 185 256 322, Sept.-Beih.41
_ — Entstehung der Zkl, vom 6, 2. 1939 39 197
Gordon-Bennett-Ballonwettflüge 1937: Schwie-
rige Weitervorhersage 37 388
Gotlandmulde: t, S, O,, P, Si u. Trübung im
Sommer 1939 40 192
Gradient: Vertikaler Gr. der Lufttemperatur
23 12 124 — Gr. des Luftdrucks in Deutsch-
Jand: Größe u. jährl. Schwankung 25 379 —
Gr. der Lufttemperatur-Änderung in Luft-
säulen von endlicher Höhe bei vertikaler
Verschiebung 31 22
Gradientstrom [Ekman] u. Nullstrom [Tho-
rade}: Begriffe 29 4
Gradientwind: Grw. u, Schwerewind 34 285 —
Grw. u. beobachtete Windgeschwindigkeit
auf d. Ozean 37 309 — Grw. u. Isobaren-
krümmung 38 21
Grad-Uhr: Vorschläge über entsprechende
Änderungen astronom. Jahrbücher 35 245
Gräfe, H. Über Zusammenhänge zwischen
Bodenwind, Luftdruckverteilung und verti-
kaler Temperaturschichtung in großen Räu-
men der Äquatorzone des Atlantischen Oze
ans 39 303
*Model: Symmetriepunkt u. Wetterkarten-
a ai # IM — Fricke: Weltätherforschung
Graphische Ermittlung von 0; aus t und S 22
305 — Graph. Rechentafeln für Funktionen,
die in der Nautik auftreten können 25 67 —
Graph, Taupunktbestimmung 27 89 —. Graph.
Tafel der Berichtigungsformel für ge-
schützte u. ungeschützte Tiefsee-Umkinp
thermometer 33 385
Graß, K. Tages-Witterungsverläufe an der
Pflanzung Kibuku-W’Uluguru, DOAfrika:
Kleine Regenzeit 36 118 — Große Regenzeit
36 319 — Ende der Großen Regenzeit 37 44
— Ende der Kleinen Regenzeit 37 585 —
Übergang von der Kleinen zur Großen Re-
genzeit 38 13) — Beginn der Großen Regen-
zeit 38 259 — Große Regenzeit 39 201 — Ende
der Großen Regenzeit 39 201 — Erste Hälfte
der Trockenzeit [„Kalte Zeit“) 39 530 -—
Zweite Hälfte der Trockenzeit 40 3% — Aus-
gang der Großen Regenzeit 40 434
Greensches Gesetz über die Wandergeschwin-
EN a der Wasserwellen: Einschränkungen
26 21
(Grenzdurchmesser von Nebeltropfen {[Wigandl:
Begriff 32 26
Grenzen der Ozeane u. ihrer Nebenmeere 39
Mai-Beih,
Grenzfläche 8. Dynamische Bezugsfläche
Grenzflächen (Aerologie]: Begriff [Raethjen]
38 98 — Grfl. u. Fronten: Theorie u. Erfah-
rung 38 97 383 — Entstehung durch abwärts
gerichtete Vertikalbewegungen 38 97 389
Grenzflächen-Neigung zwischen ÖOber- u. Un-
terwasser (Beltsee, Dardanellen, Bosporus
u. Gibraltarstraße): Dichte u. Relief 31 7
Grenzflächen-Tiefe: Beziehung zur Gesamt-
Wassertiefe 31 17
Grenzlinie u. Sperrlinie im Luftbewegungs-
feld: Begriffe [Letzmann] 29 386
Grenzlinien in der Wasserströmung s. Schaum-
streifen j
Grenzschicht-Definition: Gelegentliche Unter-
schiede bei Hydrodynamikern u. Meteoro-
logen 36 507
Grenzschicht-Diecke, Effektive: Begriff [Dörf-
fel u. Lettau] 36 350 506
firenzschichten im Luft- u. Weltmeer 29 113
— Gr’sch. u. Sauerstoffminima im Ozean
37 514
Grenzschichtströämung [Meteorologie] 36 Sept.
Beih. 79
Greueltaten, Angebliche, gegen Fremdblütige
im Deutschen Reich; Aufklärungswort der
Dt, Seewarte an die ausländischen Mitarbei-
ter u. Leser der Ann. d, Hydr. 33 Heft IV
Umschlag S.1
Greve, Eine graphische Taupunktbestim-
mung 27 89
Griechenland, Athen: Seewind im Frühling,
„Ozeanwind“ im Sommer 36 487
Grießbach, K. Änderung des Impulses bei
horizontaler [Luft-] Strömung 33 243 —
Entropieänderungen bei atmosphärischen
Vorgängen 34 59
Grimm, H. Kondensationskernzahl auf der
Ostsee und auf einigen finnischen Seen 31
426 — Ursprung und Vergehen atmosphä-