Teil 3. Fischerei-Institut — Föhn
Hilfsantennenbedarfs bein: Bordpeiler 27
155 229 Berichtg. — Zum Problem der Kü-
stenbrechung der Funkstrahlen 27 337 —
Eine neue Methode (Doppelrahmenmethode)
zur Kompensierung rückgestrahlter Stör-
felder, die Funkbeschicekung oder Hilfs-
antennenbedarf des Funkpeilers erzeugen 27
338 — Über zwei englische Methoden zur
Kompensierung der Funkbeschickung 28 71
— Über die beim Funkpeilen auftretende
Wellenform 29 371 -— Über die Gültigkeits-
grenzen der 26 340 abgeleiteten allgemeinen
Funkbeschickungsgleichung 30 41 — u.
Maurer, H.: Die vom Schiff hervorgeru-
fene Funkfehlweisung und ihre Kompensn-
tion [1 Tf] 26 13 — u. Maurer, H.: Die
Abhängigkeit der Funkbeschicekung eines
Schiffes von der Wellenlänge [1 Tfi] 26 401
— u, Michelsen, F, u Passarge, G.:
Eignen sich kurze Wellen zum Funkpeilen?
26 384
Fischerei-Institut Königsberg/Pr.: Hydro-
graph. Untersuchungen 1985 in der mittl
Ostsee 36 115
Fischereischutzfahrten des „Meteor“ 34 24, 38
173
Fischereiwirtschaft: Wetterdienst der See.
warte 24 102, 28 28 =. Beteiligung der See-
De an Ausstellung in Kiel Mai 1927 25
’ixanal-Röhren mit Ersatz-Normalwasser zur
Salzgehaltsbestimmung 38 134
Fjorde Ostgrönlands: Neue hydrograph. Un-
tersuchungen:; Flyver-Fjord der tiefste der
Erde 35 284
Flachsee-Meereswellen: Größe u. Bewegung
35 133
Flachwasser: Erwärmung 29 291
Flammer, E. A. Typischer Witterungsver-
Jauf eines Tages am Ende der Trockenzeit in
Palmberg bei Grand Bassa, Liberia 34 462
— Witterungsverlauf während der Großen
Trockenzeit in Ikizu beim Viktoria-See,
DOAfrika 38 318
Flandern: Lufttemperatur - Registrierungen
1915/18 21 65 — Sturm-Drachenaufstiege
1915/18 31 138
Flaschenposten: Deutsche 28 138 196 258
400; Englische, Kanal u. Nordsee Z9
344: Schottische 1910/14, Färöser-Shet-
land-Nordsee 38 131
Flaschenpostuntersuchungen im Kattegat
August 1931 35 1
Flensburger Förde: Seewinde 40 388
Florida-Straße: Deviationsänderungen 28 197
Floridaströmung: Hydrodynamik 25 94
Fluchtentafeln zur Bestimmung der Sauer-
stoffsättigungswerte 39 Taf, 28 u. 29
Flüsse: Physikalische Bedingungen der Grund-
eisbildung 24 225 273 — Auf- u. Zugang der
osteuropäischen u. sibirischen Flüsse 26 194.
29 129 — S. a. Gewässer
Flüssigkeitsthermometer: XNullpunktsdepres-
sion infolge Kontraktion, Kompressibilität
u. Überdestillieren der Flüssigkeit 34 488
Flugmeteorologie s. bei Meteorologie Abschniit
Aerologie usw.
Flugnavigation s. Luftnavigation
Flugsand: Gefährdung der transoözeanischen
Luftfahrt 29 192
Flugstützpunkte auf dem Ozean, Schwimmende
[Künstliche „Inseln“]; 28 46 305
Flugwetter: Beim Amerikaflug-Versuch der
„Bremen“ u, „Europa“ am 14. 8, 1927 27 2835
306 — Beim Amerikaflug der Deutschen Ver.
kehrsfliegerschule August 1930 31 194
Flugwetterdienst: Beratung des Flugver-
kehrs durch den Wetterdienst der Scewarte
24 131 — Aus der Praxis des Flughafen-
Meteorologen 24 241, 27 161 — Aufgabe u.
Ziel der Flugwetterwarte 25 199 — Wetter-
beratung beim Flugwettbewerb zur See 1926
26 408 — Flugwetterdienst auf dem Ozean
38 35 — S. a. Meteorologie: Aerologie
Fiugzeug: Blitzgefährdung 27 286, 28 297
Flugzeug u. Eiserkundung auf See: 28 87. 9
164 219 232
Flugzeug als aerologisches Forschungsmittel:
Aufstiege der Seewarte 1921 u. 1922 22 113,
23 105 — Auswertung der Aufstiege vom
27. 1. 1926 zur Diagnose der Wetterlage 27
8 — Statistische Bearbeitung der aerolog.
Aufstiege in Holland 33 290 —. Aerolog.
Meßtechnik 32 106 151 206 240
Vergleich der Lufttemp’messungen durch
Flugzeuge u. Registrierballone 38 542 -— BEr-
wärmung der Thermometerkörper um meh-
rere Grade durch Reibung u. Kompression
bei Fizg.-Aufstiegen 38 571, 40 (132) -—
Tempeichung von Flgz,-Meteorographen 39
137 — Vergleich der Temp’messungen durch
Flugzeuge, Registrierballone u. Radiosonden
39 321 — Temp’erhöhung bei Messungen mi!
schnellen Fiugzeugen 40 132
Flugzeughilfsschiff „Westfalen“: Temperatu-
ren am und im Schiff 35 38
Flugzeugkompaß: Schwimmkompasse 26 57 —
Störungen im magnet, Störungsgebiet bei
Häfringe, Ostsee 26 389 — Deviationskon-
trolle während des Fluges 30 294 399 444 —
Theorie des Flzg.-Kompasses 31 113 277 —-
Projektionskompaß 31 447 — Erzwungene
Schwingungen 32 414 — Dämpfung u. Ruhe
34 261 — Magnetkompaß beim Kurvenfluz
35 241 — S, a. Luftfahrtpeilkompaß
Flugzeugvereisung 33 169, 34 39 -— Vereisunz
durch Luftmassenumwandlung 38 257
Fluidkompasse: Bestimmung des magnetischen
Moments 22 101 187 256 283 284 —— Tangen-
ten-Ablenkungsapparat zur Bestimmung ds
magnetischen Moments 24 60 — S. a
Schwimmkompasse
Fluß s. Flüsse u. Gewässer
Flußbetit: Schlicekwattformen 35 234
Flut und Ebbe ®. Ebbe u, Gezeiten
Flutbildungen: Strombänke 31 233, 35 234
Fluten in der Newamündung u. bei Kronstadt
23 228
Flutstundenlinien: Neue Weltkarten 22 145 —
Flst’linien u. Flutwelle 24 27 53, 35 97 — De-
Änierung als „Wellenkammlinien“ oder als
„Linien stärksten Gefälles“ unzulässig 24 58
— Beziehungen zu Schichtlinien u. Sirom-
linien 24 136 — Thorades Nomogramme zur
Bestimmung der Richtung der Flst’linien u.
Hublinien der Tiefsee u. der Flachsee 35
Taf. 12 u. 14
Flutwelle im Hafen von Kalamata, Griechen-
jand, am 20. 6. 1926 26 356
Flutwellen auf unebenem Grunde 26 217
Fliyver-Fjord der tiefste Fjord der Erde 35 255
Föhn: Island 32 104 — Anden, Südehile
[„Puelche“] 40 68 — Alpenföhn u. Groß-
wettergeschehen 38 67