Skip to main content

Full text: 71, 1943

Teil I. Eisberge — Erdmagnetism us 
25 
Südpolarmeer, Weddellsee. Eis 
der Antarktis u. der subantarkt. Meere 22 222 
— Eis im Südatlant. Ozean: 1927 ein Rekord- 
jahr? 28 75 — Eisdrift im Weddellmeer 28 
265 — Ungewöhnlich viel Treibeis südl. Kap 
ad. Guten Hoffnung Anfang 1928 28 401 — 
Antarkt, Treibeisgrenze: Beziehung zur 
Zyklonenwanderung 32 225 — Kisverhält- 
nisse der Südpolargebiete 36 294 
Kisberge: Walkland-Ins. 17. 11. 1926 27 121; 
Sept. 1927 28 32 75 — Aufnahmen östl. Neu- 
fundland am 28. 5, 1927 27 305 — Luft- u. 
Wassertemperaturen in der Nähe von Eis- 
bergen 29 115 — Eisberge an der Murman- 
küste 29 233 — KEisberg mit „Eisfuß“: Auf- 
nahıne von oben 35 497 
Kismeer, Nördliches u. Südliches s, Nordpolar- 
meer u. Antarkt. Gewässer 
Kiswiderstand [bei verschiedenem . Bewe- 
gungszustand benachbarter Eismassen] und 
Kistrift 28 265 
Ekhart, E. Die ganzjährige Periode des 
Luftdruckes auf der Nordhalbkugel [1 Tf] 
40 158 
Ekman, V. W. Können Verdunstung und 
Niederschlag im Meere merkliche Kompen- 
sationsströme verursachen? 26 261 
*Thorade: Probleme der Wasserwellen 31 387 
Kkmans Formel für die Zusammendrück- 
barkeit des Wassers, Nachprüfung: Unge- 
nauigkeit bis Tiefe 600 Bar belanglos 29 74 
— Satz über den Einfluß der Tiefenzu- u. 
-abnahme auf den Tiefenstrom 25 35, 27 60 
— Stromstockwerke in der Hydro- 
atmosphäre: 2 Grundströmungen, 3 Grenz- 
schichten 29 114 — Theorie der Meeres- 
strömungen: Ausbau 25 21 33, 33 387 
Ekman-Strommesser u. Ekman-Merz-Strom. 
messer: Erfahrungen auf D. „Triton“, Peil- 
booten I, IT, IIX u. RFD. „Poseidon“ Sommer 
1921 21 396 407 — Deviations-Untersuchun- 
gen 23 142 146, 27 135 — Theorie des Instru- 
mentes 25 237 — Vervollkommnung 27 82 
Ekman’ vv. Helland-Hansenscher Satz über 
Dichteströmungen in stabil geschichtetem 
Wasser 25 38, 27 60 
Ekuador: Klima der Halbinsel Santa Elena u. 
neues Auftreten der Nino-Strömung fs. a. 
diese] 1932 34 277 — Klimatograph. Witte- 
rungs-Schilderungen s. Teil II 16 C 
Eiastischer Fehler bei Barometerdosen: Besei- 
tigung durch Spannfedern aus Quarzkristall 
32 206 
Klbe: Eisbeobachtungen vom Flugzeug aus, 
Winter 1928/29 29 219 — Eisverhältnisse, be- 
sonders im Winter 1928/29 29 4053 — Mor- 
phologie des Niederelbwattes 31 233, 35 234 
— Luftspiegelungen auf dem Neuwerker 
Watt a. d. Elbmündung 34 423 — Beobach- 
lungen an Strombänken im Niederelbwatt 
36 168 — Wasserführung 1920 bis 19253 38 
271 — Einfluß der Oberwasserführung auf 
den Oberflächen-Salzgehalt bei Helgoland 
39 174 
Elbe 1 u. Elbe 2, Feuerschiffe, s. Teil VTB 
Electrolot: Versuche des RFD. „Poseidon“ 29 
263 
Elektrizität, Atmosphärische, über den Meeren 
24 201 — S. a. Luftelektrizität 
Eiektroakustik: Echograph 32 462 
Elektrolytische Leitfähigkeit: Schnelle Salz- 
gehaltsbestimmung an Bord 28 361 
Elektromagnetischer Krahn verändert Schiffs- 
magnetismus 26 177 
Elektronenstrahl-Kompaß im Flugzeug 31 451 
Elektrostatische Stabilisierung von Nebel u. 
Wolken und die Niederschlagsbildung 31 
353 398 
Elektrostatisches Feld der Erde: Feinstruktur- 
Registrierun gen 36 129 
Elementarstrom [Ekman]: Begriff 33 387 
Ellipsoidfläche: Breiten- u. Jängentreue [geo- 
graph.] Übertragung auf die Kugel 26 40 
ENipsoidisches u. sphärisches Azimut einer 
terrestrischen Peilung 25 234 368, 36 443 
Elsfleth: 100jähriges Bestehen der Seefahrt 
schule 32 305 
Emden: Licht-Zeitsignalanlage 28 333 
Emdentiefe 28 105 — Nachprüfung 37 104 
Emin-Plantage, DOA{frika: Falsche Regenmes- 
sungen infolge falschen Meßglases; nach Be- 
richtigung bei weitem nicht mehr regen 
reichster Ort der Kolonie 33 158 
Empfindlichkeit des Menschen in den Tropen 
gegen Abkühlung 25 183 
Ems: Wirkung der Mündungs-Gezeiten auf die 
Luftbewegung 21 5 — Gozeitenstrombeob. 
achtungen im Ostfriesischen Gatje 1927 31 
1 — Gesehichte der Unterems 33 61 
Endrös, A. Gezeitenbeobachtungen in Bin- 
nenseen [1 Tf] 30 305 — Die plötzliche See- 
spiegelsenkung am Nordufer des Attersees 
am 24, Juli 1930 [1 Tf} 31 213 — Die Seiches 
des Schwarzen und Äsowschen Meeres und 
die dortigen. Hubhöhen der Gezeiten [1 Tf] 
32 442, 33 (56) — Der niedrige Wasserstand 
am 24. November 1938 an der deutschen Ost- 
seeküste 39 417 
Endrös, A. + 40 292 
Energien, Kinetische, von Turbulenz u, Wind: 
Beziehungen 29 326 
Engelmann, F. Die Verwendung der 
äquipotentiellen Temperaturen im täglichen 
Wetterdienst 32 389 
England: Besitzergreifung von antarktischen 
Walfanggebieten 25 261 — Besitzergreifung 
des Roßmeeres u. der Weddellsee von Nor- 
a u. den VStNA nicht anerkannt 30 
3 
England-Ostküste: Seewind im Frühling. 
„Ozeanwind‘“ im Sommer 36 487 
Entfernung von Bergen jenseits der Kimm 21 
322, 28 69 
Entfernungsmessungen auf schiefachsigen 
Großkreiskarten 38 585 . 
Entropieänderungen bei atmosphärischen Vor- 
gängen 34 59 
Ephemeriden, Astronomische, für die Luftfahrt 
32 312, 33 131, 34 109 849, 35 289 
Erdbeben u, Sturmkatastrophen bei versehiede- 
nen Planeten- u. Mond-Konstellationen 29 
134, 32 254 
Enns Wirkung auf Seegang u. Dünung 
7 = 
Erde u, Venus: Einfluß auf die Sonnentätig- 
Dal u. verteilende Wirkung des Merkur 31 
84 
Erdellipsoidfläche: Winkeltreue Abbildung auf 
der Kugel 25 333 
Erdgezeiten: Neuere Arbeiten des Tidal Instit. 
Liverpool 33 49 
Erdkörper: Volumenzunahme 39 563, 40 261 
Erdmagnetismus: Vermessung des Weltmeeres 
21 18 — Störungsgebiete in der Ostsee 21 
137 -— Störungsgebiet im Bottnischen Busen 
südwestl. Karlö 22 285 — Lunare Schwan- 
kungen 26 272 — Störungsgebiet bei 
Häfringe, Ostsee 26 389 — Beobachtungen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.