Teil I. Dofants — Deutsch-Ostafrika
Defants Restmethode zur Berechnung der
Eigenschwingung abgeschlossener Wasser-
massen 21 203; 8. a. Sterneck, — D’s ozes-
nische Tropo- u. Stratosphäre 33 125 — De-
Änition u. Entstehung der Sprungschicht
nach Def, 37 181
Deflektor: Bestimmung des Deviationskoeffi-
zienten 21 339
Deklination, Erdmagnetische, in Ostpreußen
1935 37 519
Delaware-Bucht: Wasserstandsmessungen 21
368
Delcambre, El. Anregung betr. neue inter-
nationale Wetterkarte der Nordhalbkugel 33
131
Delta der Frontalzone s. Frontalzonen-Deita
Demonstrationsapparat zum Funkpeiler 33 41
Denys, Fr. L. Heinrich: Beziehung zur See-
warte, Lebensdaten, Bild 32 504
Depression u, Zyklone: Begriffsunterschied 52
412
Depressionen der Zugstraße Vp: Entstehuug
26 Sept.-Beih, 66
Depressionsbahn u. Größtkreis 37 91
Deutsche Antarktische Expedition 1911/12:
Üzeanograph. Arbeiten 23 138
Deutsche Antarktische Expedition 1935/39:
Vorbericht [7 Tf] 39 Aug.-Beih.
Deutsche Atlantische Expedition des „Me-
teor“ 1925/27: Ausreise 25 145 -— Bisheriger
Verlauf 26 54 — Aufgaben u. bisherige Ar-
beiten 26 73 — Die akustischen Tiefseelote
26 89 -— Echolotung bei geneigtem u, stark
bewegtem Bodenprofil 26 336 — Technik u.
bisheriger Umfang der Pilotballonaufstiege
26 Sept.-Beih, 57 — Die Vorrichtung für
stereophotogrammetrische Wellenaufnahmien
26 393 -— Magnetische Beobachtungen
1925/26 auf den Falkland-Inseln u. Südgeor-
gien 27 72 -— Rückkehr der Expedition 27
169) — Zweiter Bericht über den Umfang der
Pilotballonaufstiege 27 245 — Plankton u.
Phosphat in der Oberflächen-Schicht des
Südatlant. Ozeans 30 273 —. Zum Beginn des
Erscheinens der wissenschaftlichen Erzeh
nisse der Expedition 32 433 — Zur Frage der
loppelten Periode des Passats auf hoher See
33 275 — Gezeitenwelle des Atlant. Ozeans
34 1 -—— Bodenwasser u, Gliederung des Atl.
Dzeans 34 185 — Arsen der ozeanischen }o-
denproben 35 395 — Zur Registrierung des
Windes auf Schiffen: Frage der Störungsein-
Aüsse u. der Windzunahme mit der Höhe 36
353 — Vergleich geschätzter Windstärken
mit gemessenen Windgeschwindigkeiten auf
See 36 Sept.-Beih. 14 — Die Stratosphäre u.
die Troposphäre im Atlı Ozean 37 174 —
Neues zur Morphometrie des Atl. Ozeans 39
1 — Die meteorolog. Ergebnisse der Expe-
dition 41 1
Deutsche Beteiligung an ausländischen Expe-
ditionen im Rahmen des Internat. Polar-
Jahres 1932/33 33 379
Deutsche Bucht: Resultierende Strömung bei
steigendem u, fallendem Wasserstand 21 86
— Beobachtungen von Unterwasser- u. Luft-
Schallsignalen 26 244 — Wirkung des Rei-
bungsunterschiedes über See u. Land auf
die Luftströmung 26 273 Sept.-Beih. 79, 28
122, 30 7 — Seebär vom 19. 8, 1932 MM
317, 35 29 — Unvermittelt aufkommende
NW-Stürme 37 337 — Ergebnisse der deut-
schen u. dänischen Feuerschitffsbeobachtun-
gen 1920—1932 38 269 — Drei Wasserarten:
Nord£fries. Mischwasser, Ostfries. Küston-
wasser u. Nordifriesisches Küstenwasser 38
278 — Morphologie u. Hydrographie der süd-
östl. Dt. Bucht 40 405
Deutsche Grönland-Expedition Alfred Wege-
ner 1929 und 1930/31 33 163, 36 121
Deutsche Küste. Morphologie: Nieder.
elbwatt 31 233, 36 168 — Geschichte der Un-
terems 33 61 — Senkung der Nordseeküste
35 99 — Abhandlungen betr. Landgewinnung
an der schlesw.-holstein. Nordseeküste im
„Archiv d. Seewarte‘“ 37 467 — Uferabbruch
u. Gestaltwandel von Sylt 38 330
Eisverhältnisse in den Wintern
1920/21 bis 1938/39 21 316, 22 244, 23 225,
24 213, 25 195, 26 297, 27 215, 28 233, 29 192,
30 225, 31 222, 32 344, 33 210, 34 216, 35 247,
36 310, 37 385, 38 349, 39 394 — Eis- u. Schiff.
fahrtsverhältnisse nach 25jährigen Beobach-
tungen von 1903/04 bis 1927/28 30 25 u. Deck.
blätter-Beilagen in 30 Heft IV!
Wasserstände u Sturmfluten:
Mittlere [Monats. u. Jahres-]J, höchste u.
niedrigste Wasserstände an den selbstschrei-
benden Küstenpegeln des Geodätischen Insti
tuts Potsdam 1929 bis 1939 31 221, 32 293,
33 169 [dazu 36 276 Berichtg.], 34-463, 35 249,
36 275, 37 341, 38 354, 39 397, 40 293 —
Sturmfluten der Nordsee u. der Sturmflat-
warnungs- und Gezeitendienst der Seewarte
25 Dez.-Beih. 30 — Sturmfluten 23, u. 24. Ok-
tober 1921 22 73; 17., 18, u. 27. Okt. 1936 37
237, 38 21 — 58. a. Ostsee u. Nordsee: „Was-
serstand“
Wetter u. Klima: Monatliche Wiite-
rungs-Übersichten s. Teil II1— Nachtgewit.
ter 32 184 321 369, 33 94, 35 318 — Tägl.
Gang der Bewölkung 38 341 — Nieder-
schlagsverteilung in Putbus a. Rügen 38
172 —- Niederschlagsverteilung an der Jeut
schen Küste 38 389
Stürme: Sturmwarnungssignale, Deut-
sche, Änderung am 1. 4. 1922 22 103 — Pro-
zentische Sturmhäufigkeit 32 34 — Zur Sta-
tistik der Stürme 35 125 — Unvermittelt
aufkommende NW-Stürme in der Deutschen
Bucht 37 337 — Einzelstürme: 23. u. 24. Okt.
1921 22 65; 17. 2. 1935: Entwicklung nach
120 _Registrier-Ballonaufstiegen 38 1983;
19. 10. 1935 36 153; 1% 3, 1986 38 1375 15.7
16, Juli 1936 36 488; 7, 9, 1936 37 234; 18. u.
27, Okt. 1936 37 234, 38 18, 39 443 452
Deutsche Meteorologische Gesellschaft: Fünf-
zigjahrfeier 33 Heft X
Deutsche Nordatlantische Expedition des
„Meteor“; 1. Teilfahrt Febr./Mai 1937 37
Sept.-Beih.; 2. Teilfahrt Jan./Juli 1938 39
dan.-Beih.
Deutsche Schutzgebiete s, Schutzgebiete
Dentsche Seewarte 8. Seewarte
Deutsche Wissenschaftl. Kommission £. Mee-
resforschung: Gründung 21 73 — S ®
Teil VIB „Poseidon“
Deutschland: Lufttemperatur u. Niederschlag
im Frühjahr u. Herbst 30 84 — Beteiligung
am 2. Internat. Polarjahr 32 470, 33 376
Deutschlandflug 1937: Schwierige Wettervor-
hersage 37 388
Deutsch-Ostafrika: Tropenklimatologie, Tro-
penhygiene u. der Lettow-Feldzug 1914/18 25
177 — Regenreichster Ort nicht Emin-Plan-
tage, sondern Muaia am Niassa-See 33 4358