Teil I. Brennecke — „Carimare“
Jahresmittel-Wasserstände 26 134 — Verkür-
zung der Ebbedauer durch Hafenumbauten
26 321 444 — Fortlaufende Lustrenmittet der
Wasserstände seit 1855 26 375 — Stündliche
Sichtschätzungen 29 234
Brennecke, W. Plan zur wissenschaft-
lichen Erforschung der Meerengen von Kon-
stantinopel 21 200 — Die internationale Er-
forschung des Mittelmeeres im Jahre 1920
21 202 — Feste Punkte im freien Ozean.
Vorschläge zur Bestimmung der Farbe des
Meeres 21 267 — Ausblicke für die Verwen-
dung des Behm-KEcholots 21 363 — Zum
50, ahrgang der „Annalen der Hydrogra-
phie und mäaritimen Meteorologie“ 22 1 —
Amerikanische Bestrebungen zur Förderung
der maritimen Meteorologie 22 57 — Die
Grundproben der Forschungsreise SMS. „’la-
net“ 1906/07 22 108 — Phänomenale Eis-
driften im N’Atlant. Ozean 22 188 — E. von
Drygalskis Werk über das Eis der Antarktis
und der subantarktischen Meere 22 222 —
Erich Barkow + 23 52 — Professor Dr. E.
Herrmann zum siebzigsten Geburtstage 23
129 — Neue Karten der Oberflächenströmun-
gen des Atlantischen und Indischen Ozeans
Dr H. H. F. Meyer und G. Michaelis 23
*Geftel: Schöpfungen der Ingenieurtechnik
der Neuzeit 22 213 — Mortensen: Die Morpho-
logie der samländischen Steilküste 22 213 — Bow-
man: The New World; Problems in Political Geo-
graphy 22 21 — Bowman: The Andes of
Southern Peru 23 46 — Schultz: Sibirien. Eine
Landeskunde 244 22 — Wright: Aids to geographical
research 24 46
Brennecke, Wilhelm + 24 49 — Beziehung zur
Seewarte, Lebensdaten, Bild 32 504 — „An-
nalen“- u. „Archiv“.Mitarbeit 36 Junmi-
Beih. 49
Brennecke: Werk über die ozeanographischen
Arbeiten der Deutschen Antarktischen Ex-
pedition 1911/12 23 1385 — Reise in das Ba-
rentsmeer im Frühsommer 1923 27 186
Breuel, M. Tages-Witterungsverläufe in
Unpuafio am Rio Benito, Span.-Guinea:
Kleine Trocken- [—= Harmattan-] Zeit 34 215
— Große Regen- und Tornadozeit 34 268 —
Große Trockenzeit 34 349 —. Kleine Regen-
zeit 34 301
Britische Antarktische Expedition 1910/18:
Meteorologie 21 305 347
Britisch-Ostafrika: Klimatograph. Witte-
rungs-Schilderung 8. Teil 1II16 B
Brocken: Niederschlagsverteilung 38 63
Brücknersche Klimaperiode 36 50, 37 121 370,
38 462, 42 72 151 179 — Ihr Fehlen in der
langen Reihe der kalten Winter 29 315 —
Ausnahmegebiete 37 249
Brüde rs, H. Spiegel-Funkgeräte für die
Szcherung der Seeschiffahrt bei Nebel [1 Tf]
3 1
Brunner, H, u. Neumann, H. Wind-
untersuchungen in der Kieler Förde [3 T{f]
38 296
Bruns-Berge, Neuschwabenland 39 Aug.-Beih.
Anh. Taf.
Buchan-Buchanan u. der Antarktische Zwi-
schenstrom im Atlant. Ozean: Stellung-
nahme von 0. Pettersson 23 71
Buddenbrock-Kette, Neuschwabenland 39
Aug.-Beih. Anh. Taf.
Büky, Aurel v.: Keildrachen 23 190
Bülow, Fr. v. Arsengehalt ozeanischer Bo-
denproben der Atlantischen „Meteor“-Expe-
dition 1925/27 35 395 4
Bulgarien: Winde an der Schwarzmeerküste
31 403 — 5, a. Warnagolf
Bundermann-Ketten, Neuschwabenland 39
Aug.-Beih. Anh. Taf.
Bunsensche Theorie der Meerwasserfarbe: Kri-
tik 38 7
Burath, K. Franz Schulze, Lübeck + 25 75
— Zur Frage der „eigenartigen Isolinien“
26 132 — Magnetische Beobachtungen vom
Forschungs. und Vermessungsschiff „Me-
teor“ im Jahre 1925/26 auf den Falkland-In-
seln und Südgeorgien 27 72 — Bemerkungen
zu Koopmann, H.: Deviationsänderungen
in der Florida-Straße 28 197 — Zum hundert-
jährigen Bestehen der Seefahrtschule in
Eisfleth 32 305 — u. Merz, H.: Über eine
im Flugzeug beobachtete Kompaßstörung
[im Gebiet magnet, Störungen bei Häfringe,
Ostsee] 26 389
Burchard, O0. Typische Tages-Witterungs-
verläufe in La Mocana bei La Orotava auf
Tenerife-Kanarien: Wintertag 35 1%3 -—
Frühlingstag 35 322 — Sommertag 35 454
Herbsttiag 36 71
Burghardt, G. Der Wirtschaftswetter-
dienst der Dt. Seewarte 25 Dez.-Beih. 22 —
Die Wettersicherung beim deutschen See-
Augwettbewerb 1926 26 408
*Eckardt: Paläcklimatologie 2. Aufl. 26 137
— Baur: Grundlagen einer Vierteljahrstempera-
turvorhersage für Deutschland 27 28 (230); 37 (257)
— Westermanns Umrißstempel „Wetterkarte“” {zur
Herstellung von Wetterkartenunterdrucken] 27 29
Burkhart, K. Eine statistische Unter-
suchung atmosphärischer Zirkulations
schwankungen 40 1
Busch, W, Die Entwicklung des Schiffs-
kompasses in Sage und Geschichte 26 120
169 — Über Bordpeiler und Funkpeilungen
28 357
W.
Calbuco, Insel, s. Chile
Calzium s, Kalkgehalt
Calziumkarbonat: Abgabe aus dem Meeres-Bo.
densediment u, Wasserbewegung 35 387 —
Sättigung des Seewassers u, anorganogene
Kalksedimenten-Bildung 36 23
Cambridge-Expedition nach Grönland 1926
28 107
Cannegieter, H. 6. Pilotballonbeobach-
tungen im Atlantischen Passatgebiet an
Bord des Dampfers „Stuyvesant“ im Dezem.
ber 1934 35 286
Capelle-Kreplinscher Hochseepegel 32 75
„Carimar6“, Französ Forschungsschiff: Tägl.
Radiosondenaufstiege; Wert für die ozes-
nische Höhenwetterkarte 38 49 — Tägl. Gang