Teil I. Bord-Registrierballonaufstieg — Bremerhaven
1,
Bord-Registrierballonaufstieg: Aufstiegstech-
nik zur Durchstoßung einer kräftigen Un-
terwindschicht 27 87
Bord-Registrierinstrumente: Aufstellung bzw.
Aufhängung [Gummischwammplatten, Ex-
panderschnur] 36 455
Bord-Thermometerhütte: Stromlinien um die
Hütte 29 43
Bord-Wetterkarten auf deutschen Handels-
schiffen: Erste der Seewarte bekanntgewor-
dene Herstellungen von G. Schröder [D.
„Albert Ballin“, H.-A,L.], u. Sahmkow
[D. „Hamburg“, H.-A,.L.] 28 34 100 mit Taf.12
Bord-Wolkenmessungen mit Ahlgrimms Dun-
kelkammergerät 27 201 N
Bord... 8. a. Schiffs...
Bore: Bian-Fluß, Neuguinea 28 369 -— Chien-
Tang-Mündung 32 177
Borkum: Gezeiten u. Luftbewegung 21 5 —
Witterungsumschlag 16./17. 12. 1925 26 66
Borkumriff-Feuerschiff 8, Teil VIB
Borne, H. v. d. Verdunstungsstudien {3 T{f]
30 409, 31 (152)
Borneo: Klimatogr. Witterungs-Schilderungen
s. Teil IX 16 D
Born hotmt Windzunahme auf Lereseite 35
Bornholmbecken: t, S, 0, P, Si und Trübung
im Sommer 1939 40 193
Bosporus: Plan wissenschaftlicher Erfor-
schung 21 200 — 5. a. Meerengen
Bottnischer Busen: Kompaßstörung südwestl,
von Karlö 22 285 —. Eisverhältnisse s. Schwe-
dische u. Finnische Gewässer
Bourdonrohre: Hergesell-Kieinschmidt-Formel
zur Bestimmung der Druckwerte-Korrek-
tion infolge Temperatureinflusses 36 469
Bouvet-Insel: Erste Landung von Wissen-
schaftern des norweg. Walfängers „Norye-
gia“ 28 259
Boy-Ed, E., Moteorologische Zusammen-
arbeit des deutschen Dampfers „Crefeld“,
NDL, Kpt. Th. Thele, mit den beiden eng-
lischen Dampfern „Port Lincoln“ und „Be-
nalla‘ 27 151 — Taifun am 4, 9, 1926 an der
japanischen SO-Küste 27 233 -— Aus den
meteorologischen Schiffstagebüchern der Dt.
Seewarte 27 194 227 266 303 324 351 389, 28
29 73 96 136 180 196 226 257 293 326 356 398
— Funktelegraphischer Wetternachrichten-
Austausch des deutschen Dampfers „Köln“,
NDL, Kpt. Vogt, 28 175 — Zwei aufeinander-
folgende Taifune im Südchinesischen Meer
28 380 — Pampero am 2, und 3. April 1927
südöstlich von Ria Grande do Sul 28 3 —
Ungewöhnlich viel Treibeis im Süden vom
Kap der Guten Hoffnung Anfang 1928 28
401 — Siegfried Luensee } 36 64
Braak, © Beobachtungen über den See-
wind [Java u. Sumatra] 28 190
Braestrup, F. W. Kritische Bemerkungen
über Sonnenflecken und Klima 40 179
Bramstedt, Fr.
* Wiss. Ergeb. d,. Disch. Atlant. Xxped a, d.
Farsch,.- u. Verm. Schiff „Meteor‘‘ 1925/27, Ba. XI u.
XI: Hentschel: Das Pelagial der obersten
Wasserschicht — Peters: Die Bevölkerung des
Südatlant. Ozeans mit Cereatien — Ram mer;
Die Cladoceren der „Meteor‘“-Expedition — Kle-
verhusen: Die Bevölkerung des Südallant.
Ozeans mit Corycacsen — Meyer: Die geograph.
Verbreitung der tripyleen Radiolarien des Südallant.
Ozeans — Gemeinhardt: Die Silicoflagellaten
des S’Atlant. Ozeans — Thiemann: Das Plank-
ion der Flußmündungen 34 393
Brandes, H. Über die Verwendung des
Wolifschen A blaufkalorimeters für die Be-
stimmung der Wasserstoffionenkonzentra.
tion bei Anwendung von Phenolphthalein
30 146
Brandt. Xigenartige Isolinien 25 402, 26
(132) — Über die Brauchbarkeit von Pegel-
ablesungen im Tidegebiet 26 444
Brandt, A. v. Hydrographische Unter-
suchungen des Fischerei-Institutes der Uni-
versität Königsberg/Pr. im Jahre 1935 in
der mittleren Ostsee 36 115
Brandt, B. Haloerscheinung in Kola 29
69 — UngewS8hnliches Nordlicht im August
1930 südlich der Lofoten 30 360
Brandt-Berg, Neuschwabenland 39 Aug.-Beih.
Anh, Taf.
Brandtner, @. Witterungsverläufe: Win-
tertag bei den Kanarischen Inseln 36 493 >
Dezembertage im östbrasilianischen Meeres-
Eat 36 531 — Wintertag bei dem St. Paul-
elsen 36 532 — Sommertag nordwestlich
der Falkland-Inseln 36 533
Brandung u, Bodenunruhe 23 287 — Br, u. See-
gang vom Luftfahrzeug aus [mit 6 photo-
graph. Aufnahmen] 27 313 — Br’welle in der
Mündung des OChien Tang [mit 6 photo-
graph. Aufnahmen] 32 177
Brandungszone des Luftmeeres am Erdboden,
Obere Begrenzung: Brecherartiges Überkäm-
men der Steu [1 photograph. Aufn.] 27 229 -—
Branden der Luft am Erdboden 32 489
Brasilien: En große Besteckver-
setzung auf Fahrt von Rio de Janeiro his
Santos 27 196 -— Beziehungen der Dürre-
jahre in Ceara zu nassen Jahren in Ne-
braska, VStNA 33 262 — Klimatograph,.
Witterungs-Schilderungen s, Teil II 166
Braun, Th. Witterungsverlauf an Sommer-
tagen während einer Reise durch Finnland
im ‚Juli 1938 [1 Tf] 39 466
Brause, M. v. Tages-Witterungsverläufe
auf der Nbani-Farm bei Vanduzi, Portug.
Ostafrika: Heiße Zeit 37 137 — Trockenzeit-
Beginn 38 519
Brechen der See, Überkämmen der Wellen:
K. Wegeners Gesetz; geringe Breite der
Brecher auf offener Sea 37 221 — Weg zu
K. Wegeners Brechergesetz 40 274
Breedene-Flandern: Sturm-Drachenaufstiege
1915/18 31 138
Breite, Geographische: Unmittelbare Beobach-
tung mittels Sphärant 34 26
Breitenbestimmungen: Altarabische Brbst. aus
Höhe der Sonne im 1. Vertikal 21 124; durch
Beobachtung der Sonnen-Meridianhöhe oder
zweier anderer Sonnenhöhen u. der zu-
gehörigen Azimute nach dem Text der Häki-
mitischen Tafeln des Ibn Yünus 22 3 ——5$, a.
Mittagsbreite
Breiten- u, längentreue [geograph.] Übertra-
gung der Ellipsoidfläche auf die Kugel: Azi-
mutänderung 26 40
„Bremen“ u. Are Junkersflugzeuge: Wet-
terlage beim Flugversuch Deutschland—-
Amerika am 14.8.1927 27 285 307
Bremen: Winde 27 321 — Platzregen 33 349 —
Säkulare Änderungen der baromöetrischen
Unruhe u. Windzgeschwindigkeit 34 162, 42
454
Bremen-Fenerschiff s. Teil VIB - |
Bremerhaven: Säkulare Schwankung des Was-
serstandes 23 291 — Veränderlichkeit der