Skip to main content

Full text: 71, 1943

Teil I. Bosteck — Bodeneisbildung 
{3 
Bst.-Stufen von A. Schumacher für Meeres- 
strömungen 40 111 
Besteck: Funkpeilungen nach Kreiselkompaß 
36 89 — Fehlergrenzen des astronomischen 
34 2 — Genauigkeit des Mittelbreitenverfah- 
rens 39 362 . 
Besteckberechnungs-Zeitdauer: Erprobung der 
Methoden der „Ageton“ u. der „Aeronauf. 
Tafeln“ auf dem Verm.-Schiff „Meteor“ 
37 Sept.-Beih. 27 — Erprobung bei Anwen- 
dung der Höhentafel von Soeken u. der 
„Tables of computed altitude and azimuth“ 
a. d. „Meteor“ 39 Jan.-Beih. 35 
Besteckversetzung: Bestimmung aus 2 Höhen 
nach der Höhenmethode 26 376 444 — Un- 
gewöhnlich große zwischen Rio de Janeiro 
u. Santos 27 19 
Bewegungsgleichungen: Integration der 
Bweln. im gekrümmten Isobarenfelde 30 349 
— Neue atmosphärische EBwgln. mit Anwen- 
dung auf die Zyklonenbewegung 40 421 
Bewölkung: Einfluß auf die Dauer der bür- 
gerlichen Dämmerung 36 305 — Verhältnisse 
in Podersam-Böhmen 39 194 — S. a, Wolken 
Bewölkungsart: Zur Frage der Feststellung 
33 79 
Bewölkungsgrad: Einfluß auf die scheinbare 
Wasserverfärbung 28 294 — Veränderlich- 
keit der Monatswerte der Äquatorialsee 32 
196 — Bwegr. u. Niederschlag auf Island 33 
252 — Indischer u. Stiller Ozean, mit Iso- 
plethen des jährl. Ganges an der Ostküste 
von Afrika u. Westküste von Amerika 33 
280 — Tägl. Gang auf dem Meer 38 340 
Bewölkungsquellformen über dem XN’Atlant. 
Ozean: Tägl. u. jähri. Gang der Häufigkeit 
35 221 
Bewölkungszunahme über geringen Erhehun- 
gen u. Wäldern 28 228 
Bian-Fluß (Neuguinea): Bore 28 369 
Bifilar-Strommesser von Rauschelbach: In- 
strument 29 März-Beih. — Gezeitenstrom- 
Beobachtungen im Ostfiriesischen Gatje 1927 
31 1 — Stromunruhe im Kattegat Aug. 1931 
34 365 — Beständigkeit u. Streuung bei 
Strömen 36 13 -— Strombeobachtungen am 
N’Ausgang des Kattegats 36 243 
Bildübertragung, Drahtlose [Wetterkarten]: 
Verfahren Dieckmann 26 205, 27 316 — Ver- 
fahren Karolus-Telefunken 26 246 
Bimetalle: Trägheitskoeffizienten in Abhän- 
gigkeit von Ventilation u. Temperatur 39 
326 — Vergleichende Untersuchungen von 
Bm.-Thermometern 38 145 — Genauigkeit, 
Trägheit, Verstrahlung von Bm.-Thermome- 
tern bei Registrierballon-Aufstiegen 38 534 
Bingel, Fr. Turbulenz und Vertikalströme 
ın der freien Atmosphäre 21 209 248 
Binnenmeere u, -seen: Zufrieren 29 215 — 
Erwärmungsvorgang 29 291 — Gezeiten 
[Erie-, Platten- u. Genfer-See] 30 303 
Bioklimatologie u. Anthropoklimatologie. 
Deutsch-Ostafrika 25 177, 39 337 — Norwe- 
gen 34 168 — Ekuador 34 266 306 348 493 — 
China 35 453, 38 427 — Spanien 36 72 — 
Kamerun 36 374, 37 189 291 — Portugies. 
Östafrika 37 137 — Sumatra 37 163 — Java 
38 50 — Argentinien 38 316 — Bangka, Nie- 
derl. Ind. 38 318 -— Borneo 38 469, 39 146 — 
Ostsee 38 595 — Chile 39 30 — Abessinien 
40 25 -— Tripolitanien 40 294 — Schiffsraum- 
Klimatolorie 25 267. 29 169. 33 13, 37 435 
Biologie des Meeres: Kolloidehemische Pro- 
bleme 28 214 
Biolog. Anstalt Helgoland u. Seewarte: Mee- 
resbiolog. Praktikum u. Hydrograph. Lehr- 
kursus auf Helgoland 1923 23 121 
Biskaya: Orkan vom 21. 12. 1925 26 66 — Große 
Sturmhäufigkeit Winter 1935/36 bei unge- 
Oınlich hohem arktischen Luftdruck 36 
215 
Bitterfelder Verein für Luftfahrt: Luftweg 
von 11 Freiballonen in einem Hochdruck- 
zentrum beim Freiballon-Wettbewerb am 
2, 9. 1928 30 314 
Bjerknes’ Kraftfelder u. Mohnsche Dichte- 
fläche 35 184 — Zirkulationsbeschleuni- 
gungs-Satz: Neuformulierung 37 357 
Bjerknes, J. „‚Theorie der außertrop. Zy- 
klonenbildung“ und Scherhag, R. „Di- 
rergenztheorie“, verglichen in einem Einzel- 
fall 39 448 
Blänke = niedriges unregelmäßiges Gewoge 
der Wasserwellen 35 138 
Blaue Farbe s. Himmelsbläue 
Bleeker, W. Pilotballonbeobachtungen 
auf dem Meere [mit Schoutes Registrier- 
theodolit] 32 202 
Blindflugkurve 39 559 
Blindlingsvorhersage nach Köppen u. Heidke: 
Kritik 35 270 
Blitz, F. Tages-Witterungsverläufe an der 
Pflanzung Kizunguzi, Deutsch-Ost- 
afrika: Übergang von der Großen Regen- 
zeit zur Kalten Zeit 34 304 — „Schlechtwet- 
ter-“ u. „Schönwetter“.Tag während der 
Kalten Zeit 35 83 — Tag der Kalten Zeit 35 
175 211 (Fußnote) Berichtg. — Zwei Taxe in 
der 3. Hälfte der Trockenzeit 35 211 — UÜber- 
gangszeit von der Kleinen zur Großen Re- 
genzeit 35 252 — Ende der Trockenzeit u. 
Übergang zur Kleinen Regenzeit 35 412 -— 
Kleine Regenzeit 35 453 — Große Regenzeit 
35 494 
Tages-Witterungsverlauf an der Pflanzung 
Kibuku, Deutsch-Ostafrika in der Kalten 
Zeit [Erste Hälfte der Trockenzeit] 36 528 
Blitzgefährdung von Flugzeugen 27 286, 28 
297 
u mit rotierender Kamera 36 
1 
Blitzschläge: Angebliche Seltenheit in den 
Tropen 25 369 404 Berichtg. 
in Holland: In 1 Nacht [3./4. 9. 1929] 150 
Einschläge 32 322 
in Schiffe mit Änderung der Kompaßdevia- 
tionen 23 244, 24 21 277, 25 76 203 236 301, 26 
131 178 244 
in fliegendes Flugzeug 28 297 
Bludau-Berge, Neuschwabenland 39 Aug.-Beih. 
Anh. Taf. 
Blüthgen, J. Schnee-Eis [1 Tf] 36 439 — 
Neuere Arbeiten über die Vereisung der Ost- 
seg 37 18 —- Dr. med. U. F. Friedrich Vet- 
tin, der Entdecker des europäischen Mon- 
suns 40 13 — Sommerwettertypen in Lapp- 
land [1 Tf] 40 94 
Blunk, Bargteheide. Bericht über eine 
Windhose am 25, 9. 1928 29 16 
Boden des Meeres s. Ankergrund u. Meeres- 
boden 
Bodenablagerungen im Meere: Entkalkung 23 
164 
Bodeneisbildung: Temperaturmessungen in 
der Angyara 25 364
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.