9
Teil I. van Bebbersche — Beständigkeit
nalen*- u. „Archiv“-Mitarbeit 36 ‚Juni-
Beih. 49
van Bebbersche Zugstraßen u. Wettervorher-
sage: Kritik 39 516
Becker, F., u. Albrecht, F. Über Meß-
methoden des Wärmehaushalts des Meeres
(1 Tf] 39 113
Becker, L. Kimm-Sextant für Flugzeuge
[1 T£) 32 76
Becker, Richard. Der Einfluß der Rei-
bung auf die Form der Luftkörpergrenz-
Aächen bei Kältevorstößen und -rückzügen
32 489 — Atmosphärische Luftverlagerungen
bei innerer Reibunk unter Berücksichtigung
der Erdrotation 33 89 — Eine Beziehung zwi-
schen jährlicher Schneehöhe und Neigung
der Oberfläche des Grönländischen Inland-
eises [1 Tf] 33 3146 — Täglicher und jähr-
licher Gang der Häufigkeit von Quellformen
in der Bewölkung über dem Nordatlantik
35 221 — Über den jährlichen Temperatur-
gang auf dem Atlantischen Ozean [3 Tf]} 36
198 — Dünung und Wind des Atlantischen
Ozeans im Bereich des meteorologischen
Äquators 36 Sept.-Beih. 1 — Schiffsmastbewe-
gungen im Seegang und Windgeschwindig-
keits-Registrierung auf einem Schiff 37 264
— Über den jährlichen Temperaturgang auf
dem Indischen und Stillen Ozean ß Tf] 38
338 — Kosmisches Eis? 38 472 — Die Häufig-
keit der Windstillen und schwachen verän-
din chöm Winde auf den Ozeanen [1 Tf] 39
5
Behaglichkeits- u. Schwülebereich im Tempe-
ratur- und Feuchtefeld 29 180
Behm, A. Das Behm-Echolot [1 Tf] 21 241
Über die Weiterentwieklung des Behm-
Lotes und das Prinzip des Kurzzeitmessers
[1 T£f] 22 289
Behm, E. F. Karl: Beziehung zur Seewarte,
Lebensdaten, Bild 32 503
Behmlot u. -kurzzeitmesser s. Teil V
Behrmann, C., Direktor der Seefahrtschule
Elsfleth 1869/1910 32 305
Behrmann, W. Die ostfriesischen Inseln
21 79
* Jessen: Die Verlegung der Flußmündungen
und Gezeitentiefs an der festländischen Nordsee-
küste in jungdiluvialer Zeit 22 285
Beihefte der Ann. d, Hydr. usw. s. Teil VII
Beltsee: Hydrograph. Lage im August 1931 36
238 — Salzgehalts-Mittelwerte bei den Feuer-
schiffen 40 373 — S. a, Meerengen
Bemporads Extinktionstafel für scheinbare
Zenitdistanz auf wahre ZD umgerechnet
35 240
Bengalisches Meer: Orkanbildung 26 405 —
Ausgeprägter J ahresgang der Bewölkung 33
2814 — Klimatograph. Witterungs-Schilde-
rung s. Teil I116 A
Benkendorff, R. Die Ziele des europä-
ischen und des deutschen drahtlosen Wetter-
nachrichtendienstes 21 369 — Die Entwick-
lung des innerdeutschen Wetter-Nachrich-
tenverkehrs nach dem Kriege 1914/18 22 90
— Drahtloses Sendeprogramm des inter-
nationalen Wetter-Nachrichtendienstes 22
104 — Neuerungen im deutschen drahtlosen
Wetter-Nachrichtendienst 22 235 — Funk-
wetter: Liste und Schlüssel der Wetterfunk-
sprüche, funkentelegraphischen Zeitsignale
und Eismeldungen 22 237 — Zur Einführun
des neuen deutschen Wetterschlüssels und
der Änderung des „Täglichen Wetterberich-
tes der Dt. Seewarte‘“ 23 243 — Der Nach-
richtendienst im Rahmen des Wetterdienstes
der Dt. Seewarte 24 97 — Organisation und
Arbeiten des Wetterdienstes der Dt. Seewarte
für Schiffahrt und Fischerei 24 102 — Der
drahtlose Wetternachrichtendienst 25 Dez,-
Beih. 10 — Die Aufgaben des Wetterdien-
stes der Dt. Seewarte zur Sicherung der
Küsten- und Seeschiffahrt 25 Dez.-Beih. 18
— Über eine einheitliche Organisation des
drahtlosen Wettermeldedienstes vom N’At-
lantischen Ozean 26 236 — Drahtlose Über-
tragung der Wetterkarte nach dem System
Karolus-Telefunken [1 Ti] 26 246 — u.
Stölken, A.: Funkversuchsfahrt der Dt.
Seewarte nach Island 25 137
“Thurn: Der funkentelegraphische Wetter- u,
Te sschendienst 23 125 — Funkwetter, 7. Aufl. 26
Beobachterfehler, Persönlicher: Bei Echo-
lotung 27 85; im Zeitdienst 38 409
Beobachtungsmethode an Bord kleiner Damp-
dr Wind-, Temp.-.u. Feuchtemessungen 29
Ben ktungstochnik: Libellensextant 34 31
Beobachtungswarten: Notwendige Dichte für
lückenlose Wolkenbeobachtungen 23 239
Berg, H. Strömung und Zustandsverteilung
eines Instabilitätsschauers 38 565, 39 105
Berichtg. — Zur Temperatureichung von
Flugzeugmeteorographen 39 137 — Zur Frage
der Temperaturangaben verschiedener aero-
logischer Methoden [Flugzeug, Registrier-
ballon, Radiosonde] 39 321 — Zur Struktur
der Aufgleit- und Regenwoiken 40 101 —
Die Kontinentalität Europas und ihre Ände.
rung 1928/37 gegen 1887/97 40 124, 41 181
Bergauf-Fließen, Zeitweises, des aus der Ost-
809 heraustretenden Baltischen Stromes 23
Bergbeobachtungen: Verwendung bei Höhen-
wetterkarten; absolute Topographie der
500 mb-Fläche 36 Sept.-Beih. 24, 39 48
Berichte.
Berge s. Hügel ...
Berge jenseits der Kimm: Abstandsbestim-
mung 21 322, 28 69
Berghang: Windströmungen 24 51
Bergstationen u. wetterwirksame Luftkörper
31 260
Berk&,Th, u. Castens, G. Zur Kenntnis
der Temperatur und. Feuchtigkeit der
Schiffsluft, Beitrag zur physiologischen Me-
teorologie 29 169
Berliner Temperaturreihe: 24jährige Periode
40 353
Bermudas: Durchgangs-Tageszeiten von 69
Kaltfronten u. Okklusionen 1935 36 450
Berner, Th. Der Biskaya-Orkan vom
21, 12. 1925 und seine Vorläufer 26 66
Bern uth, H. D. v. Unwetter-Katastrophe
in West-Usambara, Deutsch-Ostafrika, am
3. u. 4. Mai 1936 36 Sept.-Beih. 88
Beschickung: Zeitliche Bsch. einer Funkpei-
lung 37 230
Beschleunigungen in der Hydrosphäre 23 249
Besselsche Formel: Lamonts Korrektur 23
234
Beständigkeit: Bst. des Windes, Begriff 32 265
— Anwendung von A, Wegeners Bst,-Maß
bei Höhenwinden unzulässig 34 341 —
Bst. u. Streuung bei Strömen 36 13 243 —
ne