Uber die Periode freier Schwingungen in zwei durch einen engen Kanal usw,
fr
‚19
2, Darßer Schwelle. bh=547 10 m”,
1= 296 16 m,
3. Buchten westlich der Darßer Schwelle,
bel, = S; = 0.620 10° m”,
hl =176.0 10° m.
Damit wird
Tı= Au VL = 9,85 Stunden.
N Vak %
Mit diesen Werten erhalten wir aus Gleichung (6) für die Grundperiode des Systems
Ostsee—Darßer Schwelle—Mecklenburger und Kieler Bucht
T=27.70 Stunden,
was gut mit dem früher ermittelten Wert und den Beobachtungen (T = 27.6 Stunden) über-
einstimmt.
Der Verlauf der Funktionen
y = cotg x TJ/T
2x8 1 (1 I
A 7}
ist für den Fall der Ostsee in Abb. 9 dargestellt. Die Funktion » = cotg nA erreicht für
T,//T <1 den Wert Null bei T=2"T, und bleibt dann für alle Werte T>2T, positiv, bis
sie für T— «0 selbst gegen unendlich geht. Der Schnittpunkt von
228 1 (1— T*
Ya Va
mit diesem letzten Kurvenast der ctg-Kurve liefert die Grundperiode, Um für einen See
von unregelmäßiger Gestalt die Perioden der Oberschwingungen, z. B. die der zweiknotigen,
zu berechnen, müßte zuerst unter Berücksichtigung der Beckenverhältnisse der genaue
‚AS
oA
zo X
Tr
-
1
H>T
Una 260
—*>-. GEF
„727
EU
DE
26
„aitf3
6)!
CE
|
Abb. 9. Graphische Lösung der Gleichung (6) für den Fall der Grundschwingung im System
Ostsee—Darßer Schwelle—Mecklenburger und Kieler Bucht,
Wert von TC) ermittelt werden (bei vollständig gedachtem Abschluß des Beckens an der
Darßer Schwelle), und dann könnte, wie bei der Grundschwingung, nach Gleichung (6) die
Periode der ersten Oberschwingung des Systems berechnet werden.
Schrifttum.
1. GG. Neumann, Eigenschwingungen der Ostsee, Aus d. Arch, d, Deutschen Seoewarte usw.,
Bd. 61, Nr. 4, 1941, Hamburg.
2. K. Honda, T. Terada,. Y. Yoshids, D. Isitani, Secondary ondulations of oceanic tides,
Journ. Coll. Science. Imp. Univ. of Tokio, 1908, Bd. 24.
3. P. White und W. Watson, Some experimental results in connection with th hydrodynamical
theory of seiches. Proc. R. Soc, Edinburgh, 1906, Bd. 26, H. 3.
4. A. Endrös, Die Vibrationen der Seen. Progr, d. Kgl. Hum. Gymnasiume, Freising, 1911.
5. Wien-Harms, Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 4, 4. Teil, 1932, S. 362 ff.
6. E. H. und W. Weber, Wellenlehre, Leipzig 1825,