Skip to main content

Full text: 71, 1943

119 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Dezember 1943, 
In derselben Weise kann auch die Bestimmungsgleichung für die Eigenperioden einer 
Bucht, die durch einen engen Kanal mit einem kleinen Seebecken verbunden ist, abgeleitet 
werden. Ist die Bucht bei x = 0 frei mit dem offenen Meer verbunden, dann ist zu setzen 
= sinxxe'®t 
and die Länge der Bucht 1, = 4/4. 
Die Periodengleichung lautet 
T, 2x8, 1 T! 
Wan m Ga (1— >) 
4r En 
Hier ist T, = Var worin 1‘, die mit der Mündungskorrektion verbesserte Länge l, der 
1 
Bucht bedeutet. 
Aus der Formel (6) ergibt sich für den speziellen Fall, daß auch die Länge des Haupt- 
beckens (]l,} klein gegen die Wellenlänge der Resonanzschwingung ist 
at _ Se - ©) EVER VI 
2x1. at (1 üb ) a= Veh, = ah, 
and. wenn wir wieder statt der Frequenzen die Perioden setzen, 
AB (1. T*0ha ) 
iD = a (1 401° 
Daraus 
Yıc3 AV, 
A Yı=bih, 11, 
Dr) Fb ls Yı= balı, 
V a 
T= 2% Ya +4 » 
Diese Formel ist identisch mit der auf anderem Wege von Honda (2) abgeleiteten 
Gleichung für die Eigenperiode in zwei Wasserbecken, die durch einen engen Kanal mit- 
einander verbunden sind und deren Länge klein gegen die Wellenlänge der Schwingung 
ist, Die Formel von Honda ergibt sich also als ein Spezialfall der Gleichung (6). Y be- 
deutet die effektive Länge des Verbindungskanals, 
3. Experimentelle Ermittlung der Eigenperioden.: 
Es soll nunmehr versucht werden, die theoretischen Ergebnisse durch experimentelle 
Untersuchungen an der Wellenrinne zu prüfen. Die Voraussetzungen der Theorie müssen 
bei den Versuchen natürlich so weit wie möglich verwirklicht sein, und gerade in dieser 
Hinsicht treten bei Versuchen an der Wellenrinne besondere Schwierigkeiten auf, so ein- 
fach die Versuche in ihrer Anordnung zuerst auch scheinen mögen. In erster Linie ist es 
der Einfluß der Reibung und Turbulenz, der in der Theorie unberücksichtigt geblieben ist 
und der bei den Versuchen am Schwingungsbecken oder am Modell wahrscheinlich noch 
um ein Vielfaches größer sein wird als bei den Seiches in natürlichen Schwingungsbecken. 
Um diese Effekte möglichst gering zu halten, mußte bei den Versuchen darauf geachtet 
werden, daß die verwendeten Versuchsperioden nicht zu kurz und die Amplituden der 
erregten Schwingungen nicht zu groß waren. . 
a) Versuchsanordnung, Für die Versuche wurde eine Wellenrinne von 249 cm Länge, 
10 em Breite und 40 cm Tiefe benutzt. Die Wassertiefe bei den Versuchen betrug 13 bzw. 
15 em, wodurch eine genügend lange Schwingungsdauer der stehenden Welle gegeben war, 
Die Wandungen der Wellenrinne bestanden aus 8 mm starken Spiegelglasscheiben. 
Als Verbindungskanal dienten aus Messingblech gefertigte Einstellblöcke mit ver- 
schiedenen Durchflußöffnungen und zum Verändern der Länge des Abflußbeckens wurde 
ein Schott benutzt, das senkrecht zwischen die Wände der Wellenrinne geschoben werden 
konnte und durch einen am Rand befindlichen Gummikranz wasserdicht gegen die (Has- 
wand abschloß. ; 
Auf die Schwierigkeit, reine stehende Wellen in einer Wellenrinne zu erzeugen, ist 
wiederholt hingewiesen worden, Es finden sich in der Literatur über Experimente an 
Wellenrinnen verschiedene Methoden zur Erregung stehender Wellen beschrieben (2) (4) (2) 
(Ols, 
11188
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.