Neuere Veröffentlichungen,
407
Neuere Veröffentlichungen.
Zeitschriftenschau.
Instrumenten- und Gerätekunde,
„Mitt. d, Deutsch, Akad. d. Luftfahrtforschung,“
1943, 3. Über die Wirkungsweise para-
bolischer Spiegelreflektoren bei sehr kurzen
elektrischen Wellen. A.Esaun. H.Scheffers.
‚De Zee.“ Amsterdam 1943, 2. Klectrische
apparaten tot het geven van bovenwater
mist- of onderwaterkloksignalen.
„Forsch. u, Fortschr.“ 1943, 17/18. Werkstoffe
für Widerstandsthermometer. A. Schulze.
„Schiff u, Werft.“ 1943, 11/12. Neue Lotvor-
richtung für ein vereinfachtes Peilverfahren.
OÖ. Marxen.
„Zschr. f. angew. Met, Das Wetter.“ 1943, 1.
300 Jahre Quecksilber-Barometer. K. Keil.
Astronomie, terrestr. u. astronom, Navigation.
„Deutscher Seemann.“ 1943, 4. Umgestaltung
der F-Tafel? H. Burmester.
„Geistige Arbeit,“ 1943, 3. Mondforschung
A. Würstle,
„Seewart,“ 1943, 1. Vorschlag zur Verein-
fachung der Ausbildung in der astronom
Ortsbestimmung, X. Ramsayer. — Tätig-
keit der Prüfstellen der Deutschen See-
warte. Hauptabteilung Nautik und Hydro-
graphie, (Amtlich.) — Zwei Nomogrammet
für den Abstand eines Feuers in der Kimm.
F. Lüth. — Schiffsvibration und Kompasse.
D. Daragan, — 2. Bemerkungen zur Kurs-
frage. J. Krauss, — HKFahrfester Schiffs
magnetismus. H. Maurer,
„Sterne.“ 1942, 12. Die Datumgrenze. A. Höss,
„Uhrmacher-Woche.“ 1943,9/10. 50 Jahre Mittel-
geuropdische Zeit,
„Umschau,“ 1943, 3, Seit wann ist die Miß-
weisung des Kompasses bekannt? R.Hennig
„Verhandl, d. Naturforsch, Ges, in Basel.“ 53,
1941/42. Die Bestimmung der Polhöhe
durch die Beobachtung der Durehgangs
zeiten verschiedener Sterne im I. Vertikal
Th. Niethammer u, J. ©. Fleckenstein,
„Veröfftl. d. Landes-Sternwarte u, d. Planeteninst,
zu Heidelberg (Königstuhl)“. 13. Bd (1940).
‚Werft, Reederei, Hafen.“ 1943, 3. Bericht
gungen zu „Berechnungen der Schiffs
geschwindigkeit von Segelschiffen“. W.MH
CO. E, Rösingh in Heft 20, 1942,
„Arkiv för matematik, Astronomi och Fysik.“
Stockholm. Bd. 29, 2 (1943). On sunspots
and the solar eycle. HK. Alfven.
‚Bull, de la Sect. Scientifique, Acade&mie Rou-
maine.“ 25, 7 (1943). Empfangsgenauigkeit
Siniger Kurzwellen-Zeitstgnale. W.Uhink.
A. J. Corpaciu.
„Hansa,“ 1943, 26/27, Seekarte und Seekrieg
F, Drees-Hammje
„Seewart.“ 1943, 3. Wie können Seezeichen
am besten wahrgenommen werden? HM.
Schober. — Vorgänge beim Kursändern
eines Schiffes. O0. Hebecker. — Gra
phische Ermittlung von Höhe und Azimut
J. Lütjen. .
Küsten- und Hafenbeschreibungen.
„Zeitschr. f. Erdkunde,“ 1943, 5/6. Jaeren —
eine norwegische Küstentandschalft. ME
Knübel,
Schiffsbetrieb und Schiffbau,
„Hansa.“ 21943, 11. Die Anpassung neuer
Frachtschiffe und deren Antriebsanlagen
an die Erfordernisse der Atlantikschlacht.
Fr. Winkler, — A617, Aus dem Aufgaben-
gebiet der Schiffshygiene. Beitrag zum
50jähr. Jubiläum des Hafenärztlichen
Dienstes. K. Peter.
‚Schiffahrtstechn. Forschungshefte.‘“ 13 (1942).
Geschichte und Aussehen des Großen Kra-
weels „Der Peter von Danzig“ 1462 bis 1475,
0. Lienau.
‚Schiffbau.“ 1943, 5, Über Reibungssog an
einer Platte. AH. M. Weitbrecht. — Studie
über hölzerne Segelschiffe an der Nordsee-
küste, CA zur Geschichte des Schiff
baues. F. Judaschke.
‚Seewart,“ 1943, 2, Bordversuche zur Ermitt-
lung der Manövrierfähigkeit von Schiffen.
Der Standard-Manövrier- und Ausweich-
versuck. G. Kempf u. 0, Hebecker.
Verschiedenes,
„Boll, della R. Soe. Geogr. Italiania,.“ Rom
1943, 2. La eartografia italiana e la
guerra. A. Sestini.
‚Forschungen u, Fortschr.“ 1943, 5/6, Die Ur-
sache tektonischer Erdbeben. R. Spitaler.
—11/12, Die großklimatische Gliederung der
Erde im ausklingenden Tertiär. W.Behr-
mann. — 15/16. Zur Dynamik der polaren
Baumgrenze in Lappland, J. Blüthgen.
‚Geistige Arbeit.“ 1943, 5, Die erdkundlichen
Kenntnisse der Araber im späteren Mittel-
alter. R. Hennig.
‚Geofisica pura € applieata,“ Messina 1943, 4, 7}
disastro di Quassolo (Borgofranco d’ivrea);
considerazioni sulle mure. A. Boni —
Sabbia e radiazione al Lido di Venezia.
F. S. Zanon.
„Geogr. Anzeiger,“ 1943, 3/4, Der erdkundliche
Kern in der altgriechischen Sage von den
Hyperboreern. R. Hennig.
„Geogr. Zeitschr.“ 1943, 1/2. Trocknet Afrika
aus? F. Jaeger. +
‚Gerlands Beiträge z. Geophysik.“ 59 (1943). Die
Ursache der Bewegung der Kontinente.
K. Wegener, ;
„Hansa,“ 1943, 8, Das Beschriftungssystem in
den Deutschen Admiralitätskarten. K.Seils.
„Marine-Rundschau.“ 1943, 5, Einsatz der For-
schung in der Kriegsmarine. Wigge.
„Meteorol, Zeitschr.“ 1943, 1. Nachruf auf
Arthur Berson, R. Süring. — 2, Nachruf
auf Christian Jensen. R.Süring. — 4. Nach-
ruf auf Ferdinand Travnitek. H.v. Ficker.
‚Mitt. d. Deutsch. Akad. d, Luftfahrtforschung.“
1942, 3. Kurzbericht über die Bearbeitungen
der Preisaufgabe 1940 der Lilienthal-Ge-
sellschaft auf dem Gebiete des Funkwesens.
J. Zenneck,
„Nationalsozial, Monatsh,“ 1913, 154. National-
sozialismus und. Wissenschaft. W. Gross.
„Natur u, Volk“ 1943, 5/6, Die Meersalg-
Gewinnung an der französ. Atlantik-Küste.
„Naturwissenschaften.“ 1943, 1/2, Das Welt-
system des Kopernikus und das Weltbild
unserer Zeit. H. Kienle.