376
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Oktober 1943.
einer Stunde treten z. B. zwei Maxima und zwei Minima auf, Dabei sind die
Maxima von Stärke 6, in Böen 7—8, die Minima von Stärke 3—4, ja herunter
bis Stärke 1. Der Druck steigt noch stark weiter an.
20. Januar. 2%; Der Wind hat sich sehr beruhigt. Im Mittel hat er
Stärke 2—4, ohne besondere Böigkeit. Der Druck steigt langsamer als bisher,
etwa noch 1 mb/bh. — 6h; Der Wind hat mit einem kräftigen Schneeschauer
um 51h vorübergehend Stärke 6—7 erreicht und damit die nächtliche Flaute
sehr plötzlich abgebrochen. ‚Jetzt frischt er nach einer Bö von Stärke 7—8
langsam von 4—65 auf 6 auf und erreicht in Böen Stärke 7, Die Richtung des
Windes schwankt dabei sehr stark, von SSW bis WzN, meistens um SW herum.
Die Schauertätigkeit ist nur gering. Tagsüber weht dann der Wind aus SW— WSW
mit Stärke 4—6 und 7 und schwankt nur langsam. Erst gegen Abend flaut er,
immer wieder von einzelnen Böen unterbrochen, auf Stärke 4—3 ab und dreht
vor dem nächsten Tief wieder langsam etwas rechts. W. Collmann.
Neuere Veröffentlichungen.
Bücher- und Zeitschriftenschau,
a) Neue Bücher.
Secrötariat de l’Organisation Met6orolog. Internat. Statens Isbrydnings-og Ismeldingstjeneste Kopen-
No. 49. A300, Reglement general pour im hagen, s-0g Besejlingsforholdene i de
protection m&gorologique internationale Danske Farvande i Vinteren 1942143.
de l’agronautique. Lausanne 1943, 588. 8° (1943.)
Preis 3.— frs. 8.
"tenschau,
Innenräumen (2. Teil), H. Hülser, —
Das neue Ai Observatorium
der Schweiz. K. Keil. — Halo - Erschei-
nungen und „Biologisches Grundgesetz“,
G. Schindler. — Kugelblitz? C. Kassner.
Meeres- und Gewässerkunde.
„Ann. de l’Inst. Oc6anograph.“ Paris, 1943, 4.
Les eauz d’origine Mediterrangenne dans
ia region Nord Afrieaine de l Atlantique,
G. Roux, -
„Internat, Rev, d. Hydrobiol.“ 1943, 1/3. Über
hochgelegene Temperatursprungschicht in
Kleinseen. Sv. Ekman,
Fischerei nnd Fauna.
„Die Deutsche Fischwirtschaft.“ 1943, 25, Woher
kommt unser Aal? P.-F, Meyer. — Die
Austernzucht in Norwegen, Meseck.
„Internat. Rev. d. Hydrobiol.“ 1943, 1/3. Der
Einfluß des Salzgehaltes im Wohnwasser
auf die Wärmebeständigkeit von Süßwasser-
tieren. E. Merker,
„Veröffentl. d. Deutschen Wiss. Inst. zu Kopen-
hagen. Reihe 1: Arktis“ 1943, 12, Kigen-
heiten arktisch-alpiner Tierverbreitung.
OÖ. Steinböeck,
Physik,
Veröff, d, Geophysik, Observ. d. Finn. Akad. d.
Wiss.“ Kuopio. 24 (1941), Ergebnisse. der
magnetischen Beobachtungen des Obser-
vatoriums zu Sodankylä im Jahre 1936.
E. Sucksdor{ff,
Astronomie, terrestr. u. astronom. Navigation.
„Forschungen u, Fortschr,“ 1943, 25/26. Sonnen-
fleckenrelativzahlen und Bodenerschütte-
rungen in Öberschlesien. K. Mainka.,
„Hansa.“ 1943, 30, Gedanken zur Navigation.
Terrestrische Navigation.
„Himmelswelt,“ 1943, 70, Rahu und Ketu, die
Indischen Dämonen der Sonnen- und Mond-
finsternis. E. Kaiser.
Verantwortlich für den nichtamtlichen Inhalt der „Ann. d. Hydr. usw.“ Professor Dr. Gerhard Castens,
Hamburg-Langenhorn 1, Dobenplatz 7.