Skip to main content

Full text: 71, 1943

366 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Oktober 1943, 
ihres Eintritts verhältnismäßig groß ist. Im Mittel der 50 Jahre fällt sowohl der 
kälteste Tag wie das absolute Minimum fast genau auf den im Mittel kältesten 
Tag des Jahres (15. Januar)! Letzteres ist nur um 4'/,° kälter als der kälteste 
Tag, während das absolute Jahresmaximum um 71/,° wärmer ist als der wärmste 
Tag; was durch die geringe Temperaturamplitude der Wintermonate sich ohne 
weiteres erklärt. 
In dem hier behandelten Halbjahrhundert ist das absolute Temperatur- 
minimum niemals in den November gefallen. Das liegt aber nur an der Kürze 
des Zeitraumes, 1842 war es am 
24. November (allerdings in gleicher 
Höhe auch am 23. Januar)}). 
In Figur 1 sind die 5 Jahrzehnte- 
mittel sowie die Mittelwerte der ganzen 
Reihe angegeben. Die gestrichelten 
Linien (=---) über und unter den 
Mittelwerten geben die Grenzen der 
„wahrscheinlichen Fehler“ an, die hier 
etwa */, der in den Tabellen ange- 
gebenen Streuungen ausmachen. — 
Abs, Max, (Min.) = absolute Maxima 
{Minima); W.T. (K.T.) = wärmste (käl- 
teste) Tage. Jeweils, wo diese Be- 
zeichnungen stehen, stehen auch am 
Rande der Figur die zugehörigen 
Temperaturen. — Den Grund für die 
starke Abweichung zwischen Abs, Min. 
und K.T. im Jahrzehnt 1871/80 ver- 
mag ich nicht anzugeben; auf einem 
Rechenfehler beruht er nicht; in Leip- 
zig (s. u. $ 14) ist eine solche Anomalie 
nicht vorhanden, 
86. Rechnung nach Jahreszeiten. 
Eine solche wäre ja bei der Unter- 
suchung der winterlichen Extreme 
angemessen, also das Jahr mit dem 
Dezember des Vorjahres beginnen zu lassen; es mußte aber wegen Erschwerung 
der Rechnung ‚(wenigstens bei den absolut kältesten Tagen) unterbleiben, und 
Tabelle 6. Temperaturunterschiede der wärmsten und kältesten Tage des Jahres; 
Jahrzehntemittel, Berlin, 1851 bis 1900. 
IN 
Jahrzehnt 
Temperaturdifferenzen _ 
Werte ' Str. ' Veränd. ! V:sn 
_ _Datendifferenz 
Tage | Str. 
1851—1860 
1861—1870 
1871—1880 | 
1881—1890 
1R01— 1900 
85.31° 
37.57 
34.89 
35.52 
DE 
+ 4.08° 
+ 8,59 
+4.51 
48.21 
2495.27 
+5.02° 
+6.16 
+6,58 
+450 
+ 451 
1.28 
1.71 
1.41 | 
1.42 
124 
159,8 
172.8 
169.7 | 
157.4 | 
1779 
f 
| 
+ 26.7 
+33.3 
+38.8 
+34.3 
+ OR E 
Mittel ....,.. 
Streuung ...... 
Größte D. .... 
Kleinste D. ... 
WOK) 2000000 
Fre 
\ Verhältnis der Veränderlichkeit zur Streuung. — ?) Mittlerer Fehler (nicht Streuung‘. 
*) Anhangsweise sei noch bemerkt, daß im Jahre 1855 der Februar sein überhaupt tiefstes 
absolutes Minimum hatte (das zugleich auch das des Jahres war), am 11., mit —24.,9°, und ebenso 
der Dezember mit — 19,6% [vermutlich am 21., nach dem «Temperaturkalender* (a. a. 0.) zu schließen]. 
Da aber sich bei diesen Extremen der Großstadteinfluß besonders stark abstumpfend bemerkbar macht, 
braucht auf Näheres nicht eingegangen zu werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.