364 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Oktober 1943,
Monate von dem 70jährigen Mittel 1848 bis 1907 gegeben sind, statt 1851 bis
1900, was aber hier belanglos ist, weil es sich nur um Unterschiede handelt.
In den Spalten Differenz bedeuten die Zahlen die Nummern der Monate.
Die Verteilung der Monate, in die die jeweils wärmsten Tage fallen, ist durchaus
nicht den Zufallsgesetzen entsprechend. So waren die drei Maimonate, in die die
wärmsten Tage fielen: 1888, 1890 und 1892; in den vorhergehenden 35 Jahren
hatte niemals der Mai den wärmsten Tag des Jahres gehabt. In den Jahren
1871 bis 1884 fiel er immer nur in den Juli oder August, dagegen in den sonst
hier ja nicht berücksichtigten Jahren 1848 bis 1850 jedesmal in den Juni. Auf
weitere Ausführungen muß mit Rücksicht auf den Raum leider verzichtet werden.
$ 3. Absolute Maxima in Berlin 1851 bis 1900. In Tab. 3 sind nun ganz
entsprechend die absoluten Temperaturmaxima behandelt worden; außerdem ist
aber noch die Korrelation zu den in Tab. 1 gegebenen wärmsten Tagen mit-
geteilt (Tab. 3a) sowohl für die Temperaturen wie für die Daten derselben,
Diese ist enger als man erwarten könnte; denn es ist ja leicht möglich, daß ein
Tag mit besonders hoher Extremtemperatur, etwa infolge eines Gewitters, das
starke Abkühlung bringt, keine besonders hohe Mitteltemperatur erhält. Und
Tabelle 8. Adsolute Temperaturmaxima in Berlin 1851 bis 1900,
Jahrzehnt
|
Temp. | Str. Korr.4y | Ba | Str. | Korr.1)
1851—1860
1861—1870
1871— 1880
1881—1890
1891— 1900
33.48°
33.68
31.66
32.89
59 45
+2.24°
+1.93 |
+1,70
+1,28
159
73+21
65+ 23
83 +17
92+13
RZ A117
15.5
14.9
29.5
4.6
1N0.1
3
+26.2
427.0
+19.5 |
422,9
“961
67+23
75421
34 + 30
54:4 27
75 +91
Mittel .......
Streuung .....
100k (2.0.0.
83.03 *1.40
+0.82 + 0.33
- 0 77
+41 +82
79418
4104 4
+72—-78
+35 +34
4.9 +24.5 61424
+9.2 +3.4 27% 4
—386 = 25 -4 2
+41 +49 AR AR
Monat
Anzahl
Maximal-
temperatur
Str, | Datum | Str.
Mai 200000000! 9
Ju eesseenun 11
Julf......... 24
August ...... 12
Sentember ... $
384.0° +2.0° 26.0 +20
32,58 +1.26 15.9 +8.1
35.80 +3.4% 11.9 +95
32.38 + 2.05 11.0 +7.8
28.0 — RO
1) 100 k; zwischen abs, Temp. max. und wärmstem Tag des Jahres.
in der Tat sind auch — was hier nicht im einzelnen mitgeteilt werden kann —
die Daten für die beiden Arten der Extreme oft verschieden, aber nur selten
besonders stark, um mehrere Monate, wie 1872, wo der wärmste Tag der 26. Juli
{mit 26.0°) war, während das absolute Maximum auf den 6. September (mit
33.0°) fiel — daher in dem Jahrzehnt 1871 bis 1880 auch der Korrelationsfaktor
auf ?/, herabsank! ;
Die Streuungen sind von derselben Größe wie bei den wärmsten Tagen,
aber der Korrelationsfaktor (im folgenden mit Kf. abgekürzt) beträgt doch nur
+ 0.28 bzw. + 0.27 für Temperaturen und Daten der Jahrzehntemittel!) in Tab. 1
und 3 und hat einen mittleren Fehler von + 0.40. Auch in Tab. 3b ist zu sehen,
daß die absoluten Temperaturmaxima, wenn sie in den Juli fallen, am größten
sind, denn die Einzelwerte von September und Mai kommen für eine Gesamt-
betrachtung nicht in Frage, lehren aber immerhin, daß sehr hohe Tempera-
turen nicht bloß im Mai, was wegen des höheren Sonnenstandes begreiflich wäre,
sondern auch im September möglich sind; doch führte eine nähere Erläuterung
zu weit von dem begrenzten Thema der Arbeit ab. -
} Nicht zu verwechseln mit den Kff,, die sich innerhalb jedes Jahrzehntemittel d
oben in Tab. 3 aufgeführt sind. } # argöken an