362
Annalen der Hydrograpbie und Maritimen Meteorologie, Oktober 1943.
1931:
1932;
1933:
1934:
19835:
14. H. Voigts, Zeitschr. ang. SE 48, S. 115—126,
17. W. Kühl, Tät.-Ber, d. Preuß, Met. Inst. i. J. 1931, S. 83—89 [Nr. 387].
21. K. Büttner, Meteorol, Zeitschr. 50, S. 489—493,
?, H, Grimm, Zeitschr. ang. Met, [Wetter] 51, S. 85—91,
“ CC. Wirtz, Ann, d. Hydr. 63, S. 170—173,
C. Wirtz, Ann. d. Hydr. 63, S. 442—444,
‘4 Chr. Jensen, Ger], Beitr, z. Geophys. 51, S. 271—278,
. L. W. Pollak u. W. Palme, Gerl, Beitr. z. Geophys. 51, S. 56—68,
. L. W, Pollak u. W. Palme, Meteorol. Zeitschr, 55, S, 462—464.
>56. H, Berg, Bioklim. Beibl. d. Meteorol. Zeitschr. 5, 3. 62—65,
7, W, Kramer, Meteorol. Zeitschr. 56, S. 408—415,
H. Lettau, Gerl. Beitr. z. Geophys, 55, S. 103—136,
Chr. Jensen, „Scientia“, 36, IV. Ser., S. 108— 114 u. 140—145,
44. W.W. Spangenberg, Ann. d, Hydr, 71, S. 93—101.
45, W,W, Spangenberg, Ann. d. Hydr. 71, S. 295—304,
46. W.W. Spangenberg, Ann. d. Hydr. 71, S, 282—283,
47, J. M. Pernter u. F, M. Exner, Meteorol. Optik, II Aufl. 1922.
48, Chr. Jensen, Die Himmelsstrahlung. Handb. d, Phys., Bd. XIX, S, 70152,
49, F. Linke, Meteorol. Taschenbuch, Bd, II, S. 93, .
50, V. Conrad, Handb. d. Klimatol, 1, B. 32 [Berlin 1936), zitiert nach (38).
(Fortsetzung folgt.)
1987:
1938;
1939:
1942:
1943:
4°
Die wärmsten und kältesten Tage des Jahres in Berlin und Leipzig
(1851 bis 1900).
Von Otto Meißner, Potsdam.
$ 1. Einleitung. Der Temperaturkalender in Hellmanns Klima von Berlin,
2. Teil*), ermöglicht die Bestimmung des wärmsten und kältesten Tages jedes
Jahres von 1848 bis 1907, während für die Daten der absoluten Maxima und
Minima selber sogar die Werte von 1830 bis 1907 gegeben sind. Für die Leipziger
Temperaturreihe hat Nägler®) die Daten und Temperaturen der wärmsten und
kältesten Tage von 1831 bis 1935 angegeben, für die Daten der absoluten Maxima
und Minima aber erst von 1864 ab (die Werte der Extreme selber schon ab
1831). Eine kleine Zusammenstellung der Jahrzehntemittel sowohl der exstremsten
Tagesmittel wie der Extreme überhaupt, welch letztere teilweise schon früher
von mir an dieser Stelle gegeben sind®), und ihre Vergleichung sowie die Ver-
gleichung der beiden Stationen soll nachstehend gemacht werden,
$ 2. Wärmste Tage in Berlin 1851 bis 1900. Die folgende Tab. 1 gibt Jahr-
zehntemittel der wärmsten Tage in Berlin von 1851 bis 1900. Der Zeitraum
wurde gewählt, weil er gerade ein halbes Jahrhundert ausmacht, und weil eine
Vergleichung mit den absoluten Maximis möglich ist (dasselbe gilt auch für die
kältesten Tage). — Wo für ein Jahr zwei gleich warme Tage vorlagen, wurde
das Mittel der Daten genommen. Das war aus verschiedenen Gründen, so der
Berechnung der Streuungen und der späteren Korrelationsrechnungen mit den
absoluten Maximis, notwendig, Dadurch wird allerdings die Streuung der Daten
etwas verringert, doch nicht so erheblich, daß dieserhalb eine Korrektion nötig
erschien. — In der Tab. 1a sind außer den Mittelwerten und ihren Streuungen
in den letzten Zeilen auch noch die „zeitlichen Korrelationsfaktoren“ k(t) an-
gegeben, die, wie zu erwarten, kleiner als ihre mittleren Fehler (m. F.) sind: in
dem betrachteten Halbjahrhundert hat sich weder an der Höhe der Temperatur
der wärmsten Tage noch an ihrer Eintrittszeit etwas Merkliches systematisch
geändert, Das besagt natürlich nichts für Zeiträume außerhalb 1851 bis 1900:
Extrapolationen sind hier nicht möglich,
Im einzelnen schwankt der Eintritt des wärmsten Tages selbst im Jahr-
zehntemittel noch um 26 Tage, während die Temperaturschwankung sich nur
auf etwas über 1° beschränkt, Die äußersten Extreme sind aber auch noch von
‘) Hellmann, Klima von Berlin. 2, Teil, Lufttemperatur, Berlin 1910. — % Nägler, Statistik
der Temperaturverhältnisse von Leipzig ASS Ber, math.-phys, Klasse der Sächs, Akad, der
Wiss, LXXXVHI, Leipzig 1936, — 3) Meißner, U die jährliche Amplitude der Temperatur von
Berlin und Leipzig. Ann, d, Hydr. usw. 1941, November, S. 363 bis 368.