Skip to main content

Full text: 71, 1943

Thiel, G.: Dämpfung der Gezeiten im Flußgeschwelle der Elbe bei Hamburg usw, 349 
Tagen bei starkem Treibeis und Packeis im fast ganzen Unterelbegebiet sowie 
bei unruhigen Wetterlagen bis auf — 0.95 m am 28, 1. und — 1,05 m am 31. 1. 
zu. In den letzten Tagen des Januar stiegen zwar die beobachteten Höhen 
wegen der Springzeit — am 28, 1, war Neumond — an, entsprechend aber auch 
die vorausberechneten, und der Unterschied .zwischen beiden, die Tidenhub- 
dämpfung, erreichte etwa 1m. ; 
In den letzten Tagen des Januar und den ersten Tagen des Februar sank 
die Lufttemperatur erneut sehr stark, Bei starkem Treibeis und Packeis im 
Unterelbegebiet erreichten die beobachteten Tidenhübe nur noch 1.10 bis 1.00 m. 
Am 4. 2. wurde der niedrigste Tidenhub von 0.98 m beobachtet und am 5. 2. 
der größte Unterschied zwischen beobachtetem und vorausberechnetem Tidenhub 
mit einem Wert von — 1.15 m errechnet, 
1939 7940 
ME Aa I? 2 307 ONE DEY2 2238 2318. 217 Arge 7A Any ANEA AGFA MM a7 717 nz 371 4157 “. “r “ = 
zmN j 
[mn A VAN AA 
E A \V)} \.. A, NUN \/ \V/ , 
„040 98 387 787 AOLZEE 202 DIR 267 281 DET ZUE 287 PO BL MP IR 22. 3242 2 62 22 82 82 W207 
7 1 
m 
Y\“ 
2.0 
z07 
Ar 
27? 
Of 
AN 
6 
Rn“ 
AH 
7940 
12.72.2. 132. 742. 732. 162. 172. 102.82. 202 212. 222. 232. 242. 282. 262 272 282 292. 13 23 3343 83 6% 73 8% 934 \/ 
0.2 
0.0 = 
02 3.23 BA 3 783 163 73\ 1838895\ /203 
“7940 
3 
0.7 
aa 
- 0.4 
OST 
06 
08 
Im 
Abb. 1. 
Während des Monats Februar herrschten in den beiden ersten Monatsdritteln 
im Unterelbegebiet starkes Treibeis und Packeis. Die Lufttemperaturen lagen 
bis zum 20, 2. dauernd unter Null. Im letzten Drittel des Monats wurde das 
Packeis weniger. Die beobachteten Tidenhübe erreichten im allgemeinen in den 
ersten beiden Dritteln des Monats nur 1.20 bis 1.50 m, und die Unterschiede 
zwischen beobachteten und vorausberechneten Tidenhüben betrugen etwa — 1.00 
bis — 0.65 m. Im letzten Monatsdrittel- konnten bei nachlassendem Frost und 
zurückgehendem Eisgang ein Ansteigen der beobachteten Tidenhübe und eine 
zeitweise Verminderung der Unterschiede zwischen beobachteten und berechneten 
Tidenhüben auf — 0.50 bis — 0,30 m festgestellt werden. Jedoch noch am 26, 2. 
erreichte der Unterschied etwa 1.15 m, wurde dann aber in den nächsten Tagen 
Jangsam und stetig geringer, Am 6. 3. erreichte die Kurve des beobachteten 
Tidenhubs diejenige des vorausberechneten. Die Dämpfung der Gezeiten durch 
den noch immer herrschenden, aber doch auffällig zurückgegangenen Eisgang 
hatte aufgehört. 
Allgemein gesehen hatte die Dämpfung der Gezeiten durch das Eis vom 
18. 1. bis zum 16. 3., also 49 Tage gedauert. Der Unterschied zwischen beob- 
achtetem und vorausberechnetem Tidenhub hatte am 5. 2. und am 26. 2. den 
Höchstwert von — 1.15 m erreicht,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.