Skip to main content

Full text: 71, 1943

548 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Oktober 1943, 
Jahr 
Monat, Tag 
Tidennub 
BR 
213 
= U 
B—X 
Jahr 
Monat, Tag 
Tidenhub 
B | R 
a Te 
= U 
B-— 
Jahr 
Monat, Tag 
Tidenhub | =U 
B | R [B—R 
5 aA 
4 
Januar 22 
A 
2.10 
1.96 
2.02 
1.60 | 
1,28 
1.40| 
1.10 
1.39 
116 
2,3: „02 
2.04 -0.1 
2.2 | -02 
1.8-] -02- 
2.0-1 0.7 
19 | -05 
201] -0.9 
19‘ -05 
19 2.074 
Fehruar 14 
= (17 
—06 
= 0,7 
05 
„05 
0, 
März 
G 
23 
15 
55 
‚59 
60. 
88 
‚92 
‚09 
84 
14 
‚98 
17 
95 
‚14 
‚92 
‚89 
E 
‚95 
‚89 
96 
86 
83 
„74 
1.65 
2.2. 
2.1- 
2.3. 
2.1- 
2.4 
2.1 
2.5 
2.1« 
PA 
2.1 
2 
2.0- 
23-0 
P.0- 
2.2. 
P,0- 
1 
2.0 | 
20 
1.9 ) 
Y 
2 06 
2.04 
2.08 
1.98 
1,90 
2 (2 
..  =04 
2.3. „03 
2.31 — 0.2 
24 -04 
23 04 
22. 02. 
Le 
DA 
16 
IR 
RB 
m 
{ 
26 
4 
„02 
053 
„&l 
0? 
=-0.1 
=02 
0.1 
03. 
-03 
= { 
LU 
—0.0- 
-0.0- 
= 0.0 
„0.1. 
3]: 
€ 
EL 
© 
‚3 
1.86 
1,86 
156 
1.79 
2.10 
2.29 
2.12 
2.34 
2.22 
2.42 
2.26 
2.40 
2,35 
2.46 
2.18 
2,38 
2.26 
241 
2,32 
2.39 
231 
2.30 | 
2.27 
2.20 
2.19 
2,08 
2.18 
2.08 
1.96 
2.1 
2.2 
2.0: 
2.2. 
2.0- 
23° 
2.2 
2.5 
2.2 
2,5 
2,2 
75 
12 
DA: 
32 
2.4: 
23 
2A 
2.3: 
2.3 
2.2 
22 
22 
2.0- 
2.0 
1.9- 
2.0: 
1,9 
DO 3. 
0,2 
0,3 
05 
0.4: 
+0.0° 
—0,0- 
„61 
„(} 
„CC 
nn 
1.36 
1.20 | 
L.05 
19 
1.37 
1.30 
1.42 
137 
1.30 
L38 
1.9 | -05- 
1.9 | -0.7 
19:1 -0.9 
19 | -0.7 
2.0: 0.7 
2.0-| -0.7: 
22 | -08 
2.1.) „08 
2.3.1 10: 
53.1 „07- 
‘O0 
A 
IQ 
Of 
5 
DG 
23 
‚BD 
30 
DO 
) 
1 
53 
N 
A 
N 
1 
7 
24 
_{) 
-G 
Cr 
0 
af 
4 
3 
_69 
69 
„6.0 
„60 
+1 
69 
Februar 
3 
1.59 
162 
1.84 
1,82 
2,04 
1.82 
1,75 
1.80 
2.00 
1.74 
1.90 
1,76 
1,88 
1,76 
1.86 
1.69 
1.58 
1.56 
173 
23-5 „0,7 
2.1} -05 
23:1 -05 
211 -03 
24 1 0b 
211 0,3 
2,3-* 0.6 
20. 02 
24 4 
2.1 | 3 
23 1 4 
21-1 62 
2,3] 05 
2.1.1 04 
23 04 
21 04 
22. 08° 
23 06 
202 2.04. 
5 
8 
Di} 
9 
26 
ar 
1.60 
1.59 | 
1.66 
1.63 
1,84 
178 
1.9: -0,3- 
18:3 — 0.2 
2.0 1 —0.3- 
1.9: 0,3 
2.1 -03 
20 |} 1092 
21 
; 
Do 
O 
O9 
24 
+1 
X 
« 
X 
März 
1 
1.94 
1,94 
2.02 
2.00 
2.08 
>06 
‚14 
‚06 
4p 
61 
77 
‚56 
64 
2.0} 
2.30 
205 
D 
24 ) 04: 
22 1 -0,3. 
25 ) —-05 
22 02 
?.4+| —0,3- 
22 —-0.1- 
24 03 
52 (1 
2,5 4-10 
2 -06 
5-07: 
72 0.7 
7 708 
0,2 
0.1 
„0.1: ' 
35 
+ 
+1 
+0, 
+0,92 
0.2 
ü 
1.94 
2.10| 
2.01 
2.14 
1.98 
2.29 
226 
2.38 
295 
18] +04 
21-1 0.0 
18: +0.1- 
22, -00- 
20:1 -0.0 
24 | -01 
22.| 00 
25.1 -01- 
23 ) —00- 
U 
3 
1.73 
1.84 
1.70 | 
1.60 
1.51 
176 
2.2 | -04 
2.01 -0.2 
2.1 | 0.4 
I 
2.1] -06- 
2731 1 167 
BD) 
8 
' 
Die Eisperiode des Winters 1939/40. In der zweiten Dezemberhälfte 1939 und 
in der ersten Januarhälfte 1940 war bei negativen Lufttemperaturen und starkem 
Treibeis sowie nach Neujahr zeitweise auftretendem Packeis auf der Unterelbe 
noch keine Beeinflussung der Gezeiten durch das Eis erkennbar. Die Unter- 
schiede zwischen beobachteten und vorausberechneten Tidenhüben konnten auf 
den Windstau und geringfügige andere Ursachen zurückgeführt werden. Erst 
vom 18, 1. ab wurde, nachdem im ganzen Unterelbegebiet fast überall starkes 
Treibeis und Packeis auftraten, bei unruhigen Wetterlagen eine Verflachung der 
Gezeitenkurve und eine Verringerung des beobachteten Tidenhubs bemerkbar. 
Diese Erscheinung konnte nicht auf den Einfluß der Wetterlage, sondern nur 
auf die Wirkung des Eises zurückgeführt werden, 
Schon am 21. 1. war der beobachtete Tidenhub '0.70 m niedriger als der 
vorausberechnete. Dieser Unterschied ging am 23. und 24, 1, bei ansteigenden 
Temperaturen auf — 0,50 bis — 0.30 m zurück, nahm dann aber in den nächsten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.