Ann, d. Hydr, usw., LXXI. Jahrg. (1943), Heft X,
BAr
Dämnfung der Gezeiten im Flußgeschwelle der Elbe bei Hamburg
durch starke Eisbildung.
Von. 6. Thiel, Deutsche Seewarte.
In dem strengen Winter 1939/40 wurde während der Zeit des harten Frostes
und der starken Eisbildung auf der Elbe eine auffallende Dämpfung der Gezeiten-
kurve von Hamburg beobachtet. Die dadurch bedingte Verminderung des Tiden-
hubs trat im Winter 1940/41 wieder auf und gab den Anlaß zu einer ein-
gehenderen Untersuchung der Beziehungen zwischen Eisbildung und Gezeiten,
die sich zunächst nur auf Hamburg und die Eisperiode der Winter 1939/40 und
1940/41 erstreckte, später aber auch auf den Winter 1941/42 ausgedehnt wurde.
Die Grundlagen, In den nachfolgenden Tabellen 1, 2 und 3 bedeuten B
beobachtete, R vorausberechnete Werte, In den Spalten 2 und 3 werden beob-
achtete und vorausberechnete tägliche Tidenhübe und in der Spalte 4 die Unter-
schiede U zwischen beobachteten und vorausberechneten Tidenhüben gegeben,
Die negativen Werte dieser Unterschiede ergeben ein Maß für die Größe der
Dämpfung des Tidenhubs durch das Eis.
Die vorausberechneten Tidenhübe und die Unterschiede zwischen beob-
achteten und vorausberechneten Tidenhüben wurden auf halbe dm gegeben, eine
größere Genauigkeit erschien wegen des Einflusses der Wetterlagen auf die
beobachteten Wasserstände nicht angebracht.
Die Tidenhübe wurden als Mittel aus dem. Tidenstieg und Tidenfall einer
Tide ermittelt. Die vorausberechneten Tidenhübe wurden aus den Angaben der
Gezeitentafeln berechnet.
Die Eintrittszeiten der Hoch- und Niedrigwasser wurden durch die Dämpfung
nicht beeinflußt. Sie hatten deshalb für die Untersuchung keine Bedeutung und
brauchten nicht berücksichtigt zu werden.
Die Abbildungen 1 bis 3 geben eine graphische Darstellung der Unterschiede
zwischen beobachteten und vorausberechneten Tidenhüben für die Eisperioden
der Winter 1939/40, 1940/41, 1941/42,
Tabelle 1. Tidenhübe im Winter 1939/40.
Jahr,
Monat, Tag
1939
Dezember 15
Tidenhub
BAR
3 1 3
U=
B—-R
Fi
2.28
2.01 |
2.24
1.96
2.20
1.90
220
1.92
2.16
1.88
>24
97
2.5 |
2.1-
2,3-
20
22
a
—0.2-
—0.J-
0.1
=0.0-
„AO
vO-
41
Al
9.2
22
40.4
02.
16
| 7
R
|Q
1
7.
©
8
17
20
21
22
93|
2.04
1.90
2,33
2.04
2.17
2,21
2.36
2.31
2.32
2.32
254
1.8- 92
18 va
19: +04
‘91 +0.1-
5
2 0.0
2,3- 0.0
2.3: | —0.0-
231 00
2.4 | -0.1
20.1 „0?
DA
25
55
Jahr,
Monat, Tar
Tidenhub
BI R
Da 2
U ==
B—R
A
Dezember 27.
2.48
2.40
2:50
2.42
2,40
2,28
2,33
2.04
2.54
>98
24 | 01
22-1 +0.1-
2.4°| +0.0-
2.2.| +01
2.4-| —0,0-
23 0.0
27 1 0,3
24 -0,3-
27 2-02
223 42023
28
29
30
21
1940
Januar
1
>
2,50 |
2.24
2.42
2.21
2,50
2.36
DARQ
25) -0.0-
2.2. 0.0
2.4-| -0,0-
2.1-| +00:
2,3:| +02
2.1] +02
29.1 4092.
%
4
6
2.32
2.45
2,38
2.36
2.44 |
2.42
2.1-[ +0.1°
2.2 | +0.2-
2.1 | +03|
2.2 [| +01
22 1 +02:
292.1 401.
A
7
Jahr,
Monat, Tag
Januar 8
DR
if
| 1
12
13
bA
{E
ß
17
18
19
Tidenhub | U=
B' R B—R
9 a
4
2,38
2.14
2,32
2.20 |
2,31
2.22 |
2,32
2.15 |
2.34
2.14
2,34
2.16
2.30
2.18
2,27
002
2.4
2.2
2.4
2.2
7.4
21°
7.4
2.1
24°
2.1-
2.3°
2,1°
23:
2.1
2.2
19.
0.0
—0.1
—0.1«
= 0,0
0.1
+ 0,0
a1
OD
)
Gy
0)
0
+,
0.0
„03
2,52
1.54
2,01
1.88 T
1.74
1.51
1,54
1 44
22 +03
1.8- E- 0.3
1.9" +0.0:
18 ] +01
2.0 | — 0.2
18 | 03
19: — 04
"8. 105
AnB. d. Adydr. usw. 1943. Haft, X.