Skip to main content

Full text: 71, 1943

344 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, September 1943, 
W. Meyer zur Capellen, Dr. Ing. Mathema- 
tische Instrumente, Akademische WVerlagsges, 
Leipzig 1941. 257 S. 210 Abb. Preis 23.50 RM. 
Der Verlag gibt eine neue, offenbar recht be- 
deutsame Sammlung von mathematischen Lehr- 
und Handbüchern unter dem Titel „Mathematik 
für Physiker und Ingenieure“ heraus, deren erster 
Band die mathematischen Instrumente behandelt, 
Es sollen die neuesten mathematischen For- 
schungen dem in der Praxis stehenden Forscheir 
zur Verfügung gestellt werden. Im besonderen 
werden in diesem ersten Band die Rechengeräte, 
‚schieber, -maschinen, Geräte zur Auflösung von 
Gleichungen usw. den höchsten mathematisch. 
physikalischen Anforderungen entsprechend dar- 
gestellt und für den praktischen Gebrauch vor- 
geführt. Das gleiche gilt von den gebräuchlichen 
geometrischen Geräten, Storchschnabel, Kur- 
yenlinialen, .Kurvenzeichner. Umwandler usw. 
Ein weiterer Abschnitt behandelt die Diffe- 
renziergeräte und Integratoren, die der 
Durchführung von Integrationen dienen. Z, B, 
wird eine Meßrolle so gesteuert, daß sie, während 
die Kurve y = f(x) umfahren wird, dieses Integral 
am Integrimeter und Planimeter anzeigt. Beaunders 
geistvoll sind die Integraphen erbaut und die In- 
strumente, die der harmonischen Analyse dienen, 
Beigefügt ist der Arbeit ein sehr umfang- 
reiches, in seiner Art vollständiges einmaliges Ver- 
zeichnis des Schrifttums, Vorzüglich sind auch 
die feinen Abbildungen und Zeichnungen auf gutem 
Druck papier, 
Physiker und Mathematiker, einschließlich 
Meteorologen und Ozeanographen haben ihre Freude 
an diesem Buch neuester Errungenschaften und 
mathematischer Anwendungen, Man sieht auch, 
daß trotz oder gerade wegen des Krieges derartige 
Sammelwerke notwendig sind. Paul Perlewitz, 
B. Zeitschriftenschau, 
Flugwesen. 
„Luftwissen.“ 1943, 5, Magnetische Entstörung 
von Flugzeugen und Flugzeugbauteilen. 
W. Kracke, W. E. Schmid. 
Meeres- und Gewässerkunde. 
„Arkiv för Matematik, Astronomi och Fysik.“ 
Stockholm.. Bd, 29, 14.2 (1943). Contribu- 
Hons ä la theorie analytique des mardes 
Teil 3 bis 5. C. W. Oseen, 
„Zeitschr. d. Ges, für Erdkunde zu Berlin,“ 1943, 
1/2. Das Schwarze Meer, nach Dr. Grigore 
Antipa. H. Wachner. 
Physik, . 
‚Zeitschr. f. angew, Mathematik u. Mechanik.“ 
1942, 5, Berechnung von Aufgaben der 
freien Turbulenz auf Grund eines neuen 
Näherungsansatzes. H. Görtler. 
„Zeitschr. f. d. ges, Naturwissenschaft,“ 19412, 
11/12. Der Streit um die Grundlagen der 
Naturwissenschaft, W. Ewald. -— 1943, 3. 
Beitrag zum Wärmeleitungsvorgang im 
bewegten Mittel, M. Lang. 
„Aseofisica pura e applicata.‘“ Milano. V, 1/2 (1943). 
La distribusione del campo magnetico 
terrestre all’tsola di Stromboli. M. Bosso- 
1asco. 
‚Met, Zschr.“ 1943, 6. Erdmagnetisch ruhige 
u. gestörte Tage Januar bis Dezember 1942. 
J, Bartels. 
‚Naturwissenschaften 1943, 25/26. Die Schlüs- 
seistellung der Physik für Naturwissen- 
schaft, Technik und Rüstung, ©, Ramsauer. 
‚Vierteljahrsschr, d. Naturf, Ges, in Zürich.‘ 87, 
3/4 (1942). Die Nordlichter vom 25, Januar 
1938 und 18. September 19411 und ikre solare 
Ursache. M. Waldmeier. 
Instrumenten- und Gerätekunde, 
„Ann. d, Schweiz. Meteorol; Zentralanst, Zürich,“ 
1941. Zin neues Gerät zur Auswertung der 
Doppelvisierungen von Pilotballonen. M. 
Schüepp. — Rechenscheibe für Zustands- 
größen feuchter Luft. W. Kuhn, — Abri 
meteorologique, amelioration du type 
anglais. P. Berger. 
„Hemel en Dampkring, Groningen.“ 1942, 10. 
Over een eenvoudigen, door mij zelf ver- 
vaardigden, zelfregistreerenden regen meter. 
C. Koster. | 
‚Meteorol. Zeitschr,“ 1943, 3. Über das Sil- 
verdisk-Pyrheliometer, K. Feussner., 
Witterungskunde. 
Anzeiger der Akademie der Wissensch., Wied, 
79. Jahrg. 1942 [u, a, tägl. met. Beob’n in Wien, 
Juli-Der. 1940]. 
„Forsch, u, Fortschr.‘“ 1943, 17/18. Ernährung 
und Klimaabhängigkeit holzzerstörender 
Insekten. G. Becker. — Bioklimatik des 
Menschen. W. Amelung. 
„‚Meteorol. Zeitschr,“ 1943, 5. Untersuchungen 
über die Kissplitterbildung an Reifschichten, 
W. u. E. Findeisen. — Polarisationsein- 
flüsse auf Voltapotentiale von Reifschichten, 
I. Teil. E. Lange. — Die Frostwechsel. 
häufigkeit in den Luft- und Bodenklimaten 
der Erde. ©. Troll. — Bildung von Kon- 
densfahnen durch Wirbelzöpfe. MH. Loss- 
nitzer. — Materialien zu einer Klimatologie 
von Potsdam. O0. Hoelper. — Kigenartige 
Häufung „stiller elektrischer Entladung“ 
in nahezu regelmäßigen Abständen. H. 
Israel, — 6.’ Winddivergenz auf Isobaren- 
flächen und Luftdruckänderung. HA. Ertel, 
— Vergleich der Bedingungen für die Bil- 
dung von Wassertropfen und Kisteilchen. 
W. Schwerdtfeger. — Aerolog. Studien: 
Mittlere Temperaturverhältnisse der freien 
Atmosphäre am Rande des antarkt. Kon- 
tinents. R. Penndorf. — Die Lambertsche 
winkeltreue Kegelprojektion als Netz für 
meteorolog. Arbeitswetterkarten. B. Nels, 
— Labilisterung von Schichtwolken durch 
Strahlung. F. Möller. 
‚Mitt. d. Hoerbiger-Instituts.“ 1943, 7/10. Über 
die Gründlagen der kosmischen Wetter- 
beeinflussung. FKisschleier und Kiskörper- 
ring. M. Reiffenstein. — Plianetare Eriäu- 
terungen der Tagesmazima und -minima 
der Sonnentätigkeit. F. J. Göschl. 
‚Seewart.‘““ 1943, 3, Bin ungewöhnlicher Mond- 
Halo. R. Becker, 
‚Zschr. £f. angew. Met., Das Wetter,“ 1943, 1. 
Temperatur u. Feuchtigkeit in Innen- 
räumen. H, Hülser. Nebst Bemerkungen 
von E. Meyer, — a der Sonne 
u. Ausstrahlung der Erde als Faktoren für 
die Gestaltung der Lufttemperatur einer 
meteorolog. Station. K. Keil. — Der vor- 
zeitige winterliche Einbruch Ende Oktober 
1940. W. Naegler. — Bemerkung zu dem 
Aufsatz „Jahresringe der Bäume und Klima- 
schwankungen‘. OO. Meißner u. Schellack. 
Verantwortlich für den nichtamtlich en Inhalt der „Ann, d, Hydr, usw.“ Professor Dr. Gerhard Castens, 
Hambuarg-Langenhorn 1. Dobennslatz 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.