Skip to main content

Full text: 71, 1943

Monat | Tag 
November ' 
17. 
24. 
Dezember | 
21. 
Januar | 32. 
13. 
D1 
Februar 
19. 
In 
März 
20. 
20. 
3 
De 
April | 
90. 
* Sicht- 
Zeit bee 
x min! &rad 
20 
725 
18% 
185% 
1 9Q16 
14920 
5 
1942 
m 
72 | 
738 
Se 
755 
1853 
19% 
1625 
15% 
2025 
1900 
2025 
2030 
2245 
2255 
2305 | 
1906 
1945 
20385 
Q0110 
Neuere Veröffentlichungen, 
Bemerkungen 
Monat | Tag 
Mare sichtbar! 
} Schr auffällig trotz 
Dämmerung 
ADpri| 
Juni 
en. 
b Dunst 
iq 
Juli 
18 
N Dunst 
August | 
17. 
* 
November 
18, 
16. 
Dezember 
11. | 
2. 
. Sicht- 
Zeit bel 
ih min! grad 
720 
21% 
2135 
2115 
512 
21 
21 
2155 
22% 
2215 
215 
2200 
905 
140 
32150 
2200 
2205 
205 
210% 
205 
510% 
1965 
ges 
18% 
S46 
„900 
165 
16% 
47% 
j91 
Bemerkungen 
® 
43 
Hans Grimm. 
Neuere Veröffentlichungen. 
A. Besprechungen und ausführliche Inhaltsangaben, 
Hans Knobloch, Dr. Ing. Die Ballistik in der Das Vorwort von Dr. C. Cränz ist die 
Luftwaffe, ILuftfahrt-Lehrhücherei, Bd. 12. 75 8, beste Besprechung des vorliegenden, ich möchte 
72 Abb. Preis 3.80 RM. Verlag Walter de sagen, neuzeitlichsten, kriegsbedingten, auf mathe- 
Gruyter & Co., Berlin 1942. matisch - physikalischer Grundlage geschriebenen 
Die „Luftfahrt-Lehrbürherei“, Verlag de Gruyter Buches, 
früher Matthiesen, wird immer mehr zum unent- Studierende, Studierte und Waffenoffiziere, 
behrlichen Handwerkszeug der fast alle Zweige die an der Ballistik auch theoretisch interessiert 
der Wissenschaft und Technik umfassenden, hente sind, werden mit den neusten Errungenschaften 
mehr denn je aufblühenden Luftfahrt. Sie ist der technischen Physik und Praxis der Ballistik 
durch ein neues zeitgemäßes Buch erweitert, in bekanntgemacht. Doktoranden „stoßen bei der 
dem die Grundbegriffe und Anwendungen [,ektüre des Buches häufig auf ungelöste ballistische 
der Ballistik, mithin insbesondere des Luft. Probleme, die zu einer wissenschaftlichen Lösung 
kampfes übersichtlich und auch für den Nicht. geradezu locken“ sagt Cranz. 
fachmann in flott geschriebener Weise ohne An Im ersten Teil wird die Äußere Ballistik 
wendung höherer Mathematik dargestellt werden. wie Gesehoßbahn, Treffen, Flugzeiten, photogra- 
Bombenwerfen, Schießen vom Flugzeug und Treffen 5hische Verfahren, Widerstand usw. sowie die 
des Ziels sind die Hauptprobleme, Als Einführung Mechanik der Gase, behandelt. Im zweiten Teil 
in die mathematisch-physikalische Behandlung der werden die Gesetze der Inneren Ballistik. also 
ballistischen Aufgaben ist das Buch won Knobloch q;e chemisch-physikalischen Vorgänge bei der 
besonders geeignet. 5, 10 oben muß es 5,5 km KFnergieerteilung im Geschütz, bis das Geschoß die 
statt 6.5 km heißen, Die Wiederholung von i, % Rohrmündung verläßt, eingehend entwickelt, wie 
(manchen unverständlich) könnte wegbleiben und auch die Pulververbrennungen, die Geschoß- 
in Abb. 41 die Windrichtung angegeben werden. „]eichungen und die Gasdruckmessungen, 
Recht anschaulich. sind die vielen Zeichnungen, Tabellen und Formeln am Schluß des Buches 
an. denen der Leser seine Freude hab. erleichtern das Studium der Ballistik nach Kut- 
Paul Perlewitz, ‚orer, Jedem Fachmann ist das Buch zu emp- 
R. E. Kutterer, Dr. Ing. Ballistik. Bd, 97 der fehlen, Es zeigt zugleich, welche Fülle neuer 
Sammlung „Die Wissenschaft“, Verlag Vieweg und hochinteressanter Probleme uns die Verbin- 
& Sohn, Braunschweig. 208 8. 81 Abb. Preis dung Luftfahrt-Artillerie gebracht hat, 
11.50 (13.50) RM. Paul Perlewitz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.