3930
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, September 1943,
Tabelle 4. Vergleichung der Amplituden verschiedener Stationen für 1831 bis 1900.
Jahre
1831—1840
1841—1850
1851— 1860
1861—1870
1871—1880
1881—1890
1891— 1900
Mittel ...
Sit wcayı
100 kt)...
100 4...
Berlin | Leipzio!Dresden! Prag | Wien
20.43°
20.87
18,25
19.22
18.94
19.18
20.4
20.01°
20.30
18.538
19.18
19.08
19.32
1G 24
21.25°
21.82
18.80
19.16
18.58
18.33
18 04
21.55°
21.48
19.66
20.99
20.94
20.70
Dt 0
21.31°
21.87
20.27
21.16
21.78
21.29
21.76
19.55°
0.85
— 35
+86
19.41°
LOAS
AT
| 484 |
19.55°
‘A
20.92° 21.35°
„0.63 | 0.53
-4A4 +74
27 9Q0
Az
Berlin ! Leipzig 'Dresden| Prag | Wien
21.759
22.88
20.93
21.25
20.99
20.47 |
Di Ai
21.64° 22.639
RES
24
20.10 | 10.70
23.75°
23.67
21.75
21.70
23.16
21.638
91 50
23.57°
23,67
23.12
23.41
22.49
08 10
21.40° 21.34°| 21.35° 2245° 23.19
+073 E04 | +1.49 1097 |+0.40
-54 | _-61 : -82 | _89 | -—60
89 +80 : +91 +17 '‘ +81
11. Zeitliche Änderung. Die zeitliche Änderung verläuft bei den drei deutschen
Stationen recht gleichmäßig — übrigens ein- Beweis dafür, daß die Stations-
verlegungen keinen merklichen üblen Einfluß gehabt haben können. Ihr Betrag
würde noch bedeutend größer sein, wenn nicht das Jahrzehnt 1851 bis 1860
herausfiele, Bei Prag und Wien ist ein solcher Gang zwar bei den A, nicht zu
erkennen, aber bei den A, macht er sich deutlich geltend,
12. Kontinentale Zunahme. Eine Zunahme in Hinblick auf die zunehmende
kontinentale Lage der Stationen ist unverkennbar, wenn man auch hier die drei
deutschen Stationen in eins zusammenfaßt, Der Korrelationsfaktor dafür ist 0.98
bei A, und 0.99 bei A,; und wenn man auch aus drei Werten i. a, keinen sicheren
Schluß ziehen kann, so ist er in diesem Falle sehr wohl erlaubt. Für die
Differenz A, — A,, die für die einzelnen Stationen folgende Beträge hat: Berlin:
1.85°; Leipzig: 1.93°; Dresden: 1.80; Prag: 1.53° und Wien: 1.84°, gilt das nicht.
Sie scheint eher abzunehmen; der Kf. dafür ist — 0.44° + 0.40°, aber das liegt
allein an Prag; ohne diese Station sind die Amplitudendifferenzen völlig gleich:
1,80° + 0.05°. Das steht also in einem gewissen Gegensatz zu der Zunahme der
Amplituden selbst.
13. Differenzen der Stationen. Eine ausführlichere Vergleichung der Ampli-
tudendifferenzen der Stationen gibt Tab. 5, in der auch die Streuungen mit auf-
Tabelle 5. Stationsdifferenzen der Amplituden.
AL
Str. | 100k®
B—L....
3.=D....
3.-P....
3—W. ..
L.—D. ...
u.—P. ...
L.—W. ..
D— Pe 00)
DW...
DV
0.14
0.00
- 1,87
—- 1.80
:0.31° 38:36
-081 +97 9
10.44 46433
- 0.68 60 +30
+100 +87+18
0.27 —234+87
0.41 -60+380
4107 —-91+15
+4.831 —-96+11
:+0292 186-194
-0,14
- 1.51
= 1.94
= 1.47
= 1.80
045
aPı rk Hm
all.... .
3IP.....
Ww.... .
0.56 +0.23 — 11-63
0.5040.32 +10:-65
1.05+0.21|-93% 4
0.52 + 0.30 +24 +58
ABRR -OA9! 2 70... 94
A
A | Str. 1! 40061
+ 0.06°
+0.05
— 1.05
- 1,79
0.01
111
— 2.05
—1.10
1.84
07a
.0.27° +40+435
:0.62 +928:36
10.77 +78=98
0.49 -48 +33
0.80 +80=-28
:0.64 ‚- 6:38 j
0.52 80:28 |
0.80 27436
„1.02 -87+18
„079 | _85:099
0.54 + 0.10
0.56 :- 0.22
0.81 - 0.16
0.75 + 0.08
A700 94
+P5+5b3
—-11=68
—54 +33
— 28488
+38 = AO
Korr. (A, A,)
100k(AA 4A)
+17 836
+48 +38
—61+30
78 -- 925
+76+24
—68+27
+91 +16
+76 +24
„88417
+ Kt 20
I
19 - 444 wi
29+8&-+98 + 2| a
Eis 2 S|
+ 2:65|+5880|1 5
76 1 IK AR LOG) BA
geführt sind. Die Stationen sind durch ihre Anfangsbuchstaben gekennzeichnet,
Zunächst sei die obere Hälfte der Tabelle betrachtet.
14. Systematische Änderung der Amplitudendifferenz zwischen den Stationen.
Die Differenz der Amplituden A, zwischen Berlin und Dresden ist zwar im Mittel