288 Annalen der Hydrographie und Maritimern Meteorologie, Juli 1943,
börd och vattenhushällning inom Mal-
magens fjällomräde. KR. Melin. — On
variations of mean temperatures of the
air in North-West Europe, J. Egedal. —
Remarks on variations of mean tempera-
tures of the air in Northwestern. Europe,
A. Angström.
„Geogr. Anzeiger.“ 1943, 7—10, Wetter und
Klima im Unterricht. Eine schulgeogra-
‚isch Betrachtung. GG. A. Lukas.
„Gerlands Beiträge zur Geophysik.“ 59 (1943).
Die Globalstrahlung in Davos. FF. Pro-
haska. . .
„Hemel en dt Groningen 1942, 10.
Neerslag in Nederland sinds 1785. Ir. A.
Labrijn, — 11. Het ontstaan van mist
A. Hauer, — De halo van Hall. 8. W.
Visser, — 1943, 2, Halo's met ongewonen
straat, 8. W, Visser,
„Az Idöjäräs.“ Budapest 1941, 11/12. Außer.
gewöhnlich heftiger kontinentaler Kälte
enbruch in Ungarn am 12.— 15, November
1941. Z. Berkes u, F. Fäbiänies, — Fror
tendurchzüge des Jahres 1940 in Budapest,
L. Aujeszky. — 1942, 1/2. Spiegelung von
Klimaschwankungen im Längenwachstum
der Weinreben-Triebe in Köszegqg. Z. Berkes,
— 3/4. Gesundheitliche Beurteilung der
Temperaturschwankungen. St. Möller. —
Höhenschwankung der Tropopause über
Budapest vom 12. bis 16. Februar 1935.
B. Bell — 5/6. Klima und Wettereinflüsse
auf die Gesundheit. F, Linke. — 7/8. Über
die Veränderlichkeit des jährl. Nieder-
schlages. K. Ballenegger. — 9/10. Die
Mondphasen und der Gang der Nieder-
schläge. Z. Berkes. — Vergleichungen der
Thermometeraufstellungen des Meteorol.
Instituts. K.Ballenegger, — Die patkholo-
gische Rolle der festen WET FAT MEN
der Atmosphäre. St. Möller. — 11/12. Das
Auftreten der Sonnenstrahlungsschwan-
kungen in unserer Atmosphäre. ZZ. Ber-
kxes, — Die Rolle der Witterung bei der
Weissährigkeit, Gy. Kadocsa. — Die pa-
tholog. Rolle der festen Verunreinigungen
der Atmosphäre. St. Möller,
„Meteorol, Zeitschr.“ 1942, 12. Gradientwind
und Isobarenkrümmung, P.Lunz. — Über
die atmosphärische Absorption, Ergebnisse
der Messungen auf terrestrischer Basis.
V. Guth u, F. Link, — Die Mondphasen und
der.Gang der Niederschläge. Z. Berkes, —
Schauer von Warmfronten. R. Ritschi. —
Schneeabschmelzung im bewachsenen Ge-
Jände. H, Sianar, — Hagelschäden in Bul-
garien im Jahre 1941. CC. Kassner. —
1943, 1. 50 Jahre Meteorologisches Obser-
vatorium Potsdam. R. Habermehl. — Die
geschichtliche Entwicklung des Meteorolog.
Observatoriums Potsdam. OO. Hoelper u.
R. Süring. — Über die Bildung und das
Wachstum der Kiskristalle in der Atmo-
Sphre L. Krastanow. — Über den Ein-
Luß der „persönlichen Gleichung“ auf die
Ar der Scintillation. K. F.
Platte. — Zur Frage nach der Über-
schätzung der Bewölkung. O. Meißner. —
2. Über die Absorption des Wasserdampfes
im Sonnenspektrum. ©. Hoelper. — Der
gegenwärtige Stand und die Aufgaben der
Wärrnehaushaltsforschung. X. Albrecht.
— Vorläufige Monatsmittelwerte der täg-
licher. Wärmesummen der Globalstrah-
lung (oalıem’) in Potsdam (1893 bis 1940)
aus Strahlungsregistrierungen und Bewöl-
kungsbeobacktungen. W.Marten. — Aero-
logische Abschätzung des Wassergehaltes
der Wolken. HE. Ertel. — Die Rolle der
Eiswolken beim Gewitter, H. Rudolph. —
Der Wolkenspiegel von Thomas. W. Ker-
schus, — 3, Cumulonimbus über einem
Feuer. C. Kassner. — 4. Turbulenzunter-
suchzengen. F, Albrecht. — Normalwerte
und Registrierungen der Sonnenstrahlung
in Potsdam. M. Dorfwirth. — Mittlere
Höhenwinde aus Registrierbalionfiug-
bahnen. PP. Lunz. — Grundsätzliches
zum Verständnis von Klimaänderungen.
F. Trarnitek, — Luftldruckgqgürtel, Nieder-
We und Vereisungszentren im Quartär.
W, andt,. — Bemerkungen zu den Er-
Jah g sem von Eztinktionsmessungen des
ichtes von V. Gluth und F. Link. Y. Linke.
Naturwissenschaften.“ 1943, 7/8. Das Gewitter
und seine Entladungsformen, FI. Teil: Ge-
witterentstehung und Linienblitze. F. Wolf.
— 11/13. Zur Erklärung der Stratosphären-
temperatur. F. Möller.
‚Peterm. Geogr. Mitt.“ 1943, 3/4. Thermische
Klimatypen der Erde. C. Troll.
‚Polarforschung.‘“ 1942, 1 u. 2. Vom Klima der
Antarktis, I: Die Subantarktische Luft-
druckfurche, II: Die Antarktische Anti-
zyklone. Ruthe.
‚Riv, di Met, Aeronaut,.“ Roma 1942, 3. Forza
deviante del campo terrestre € raggio di
curvatura della Fraiettoria de inerzia.
M. Lombardini. — Su lelaborazione det
dati meteorologiei oltenuti con £. palloni
sonda,. G. Aliverti, — Considerazioni sulla
vartazione diurna di alcuni elementi
meteorologiei in relazione allo stato dell
atmosfera in quota. G. Fea, — Circa
V’influenza della temperatura virtuale
sulla. formazione delle nubi cumuliformi.
G. Fea, — X calcolo e la rappresentazione
dell’ energia sut diagrammi di Stüve.
M. Montalto. — 4. Sulle correnti verti-
cali all’interno delle nubi eumuliformi.
G. Fes. — Variazioni dell’ umidit@ relativa
dovute a movimenti verticalt. E, Rosini. —
21 peter refrigerante dell’ aria € la velocit&
del vento. Registrazioni frigorimetriche at
Tido di Venezia. A, Puppo. — Alcune forme
di nubi di fochn. CC. Aureli. — Le ineri-
nature della superficie terrestre € le varia-
zi0onT della pressione barometrica. F.Eredia,
‚A Tenger.“ Budapest. 1943, 1/3. Klimaschwan-
kungen im Gebiete des nördl. Polarmeeres.
I. Aujeszky,
‚Umschau.‘“ 1942, 2. Witterung und Kartoffel-
ertrag. $S. Gericke,
Veröfftl, d. Deutsch. Wiss, Inst, Kopenhagen.“
Reihe I: Arktis, 11 (1943), Die bodennahe
Luftschicht über dem Grönländischen Kis.
J. Georgi,
Wissenschaftl, Abhandlungen,“ —Reichsamt f,
Wetterdienst. IX, 6 (1042). Die Agrarmeteoro-
logie in der Pflanzenzüchtung, Bericht
über Arbeiten der Agrarmeteorolog, For-
schunagsstelle eher Mark, A. Mäde.
Verantwortlich für den nichtamtlichen Inhalt der „Ann. d. hydr. usw.- Professor Dr. Gerhard Castens,
Hamburg-Langenhorn 1. Dobeanlatz 7.