Skip to main content

Full text: 71, 1943

1920: 
1921: 
1922: 
1923: 
1924: 
1925 
Gabler, H.: Hans Maurer 75 Jahre alt. 
277 
Log und Stromversetzung. AH. — Die 
Einprägung der Morsezeichen, Hansa. — 
Gleiche oder Gleicher? Met. Z. — Karten- 
entwurf zur Funkortung. Pet, Mitt. — 
Können Fische hören? Prometheus. — 
Die Zahlwörter der Lakka-Sprache. Mitt, 
Schutzgb. 
Kartographische Fragen der Funkortung. 
AH. — Kartographische Fragen der 
f{unkentelegraphischen EEE I 
5 T. Ortung). AH. — Graphische Tafe 
ür Peilbeschickung auf loxodromische 
Peilung. Jährlich erschienen im „Nau- 
tischen Funkdienst“, beschrieben AH, 
S. 119. = Fair! Zum deutschen Weiß- 
buch über die Londoner Konferenz vom 
März 1921. Deutsche Politik, Wochen- 
schrift f.Welt- u. Kultur-Politik, Berlin, 
Zum Begriff der Abweitung, AH. — 
Zur DS des magnetischen Mo- 
ments der Fluidkompasse. AH. — Zur 
Kompensation der kalbkreisigen Deviation. 
AH. — Die Kreiselkompaßabweichungen 
und ihre Bezeichnungen. AH. — Domo- 
garows Theorie des Magnetkompasses. 
AH, — Zu E. Hammers Bemerkungen 
zur Kartenprojektionslehre. Pet, Mitt. — 
Über Bezeichnung von Kartenentwürfen, 
insbesondere über C elsymmetrische, 
unecht abstandstreue karten mit Pol- 
punkten. Z. Erdk, Berl. — Das Echolot. 
ar. Rdsch. und Nauticus (1923). — 
Orthodromische oder geradwegige Karten. 
Z. Verm. — Wann ist ein Ort bei Be- 
urteilung nach Monatsregenmengen als 
regenreich oder regenarm zu bezeichnen? 
Met. Z. — Die meteorologischen Zeitab- 
schnitte. Met, Z. 
Automatisches Steuern. AH. — Das 
Selbststeuer von Anschütz. Nauticus, — 
Zum Aufsatz von Goldhammer „Magne- 
tische Permeabilität eines künstlichen 
magnetischen Mediums“, Physik. Z. — 
Bar, Bary und absolute Atmosphäre. 
Met. Z. — Bemerkung zu Lips „Stern. 
karten mit individuellem Horizont“. 
Z.Verm. — Homogene Niederschlags- 
reihen. Met, Z. — Das Wandern de 
Wasserdampfes quer über die Breiten- 
kreise, Met. Z. - 
Deviationsänderung durch Blitzschlag. 
AH. [Auch 1925 x. 1926 ] — Das eng- 
lische Echolot. AH. — Über Echo. 
lotungen der nordamerikanischen Marine. 
AH, — Zur Entstehung der Seebären. 
AH. [Auch 1925.] — Kompensation der 
Funkbeschickungen am Bordfunkpeiler. 
AH. — Der Lotdraht am fahrenden SChitt 
AH. — Schall- und Funk-Signale zur 
Abstandsbestimmung bei Nebel. AH. — 
Ist die Bewölkungsskala 10- oder 11teilig? 
Met. Z. — Tägliche Periode der Regen- 
dauer in Potsdam und Batavia. Met. Z. 
Die Mißweisung und ihre Anderen 
in der Umgebung Japans. AH. [Mit 
RR. Dimmiter]. — Der Winkel zwischen 
Ehre und Merkatorpeilung. 
AH. — ee mchsize und querachsige 
Kartenabbildungen. Z. Verm. — Messung 
der vertikalen Windgeschwindigkeits- 
komponenten. Met. Ze — BSchiffsver- 
setzung und Kompaßstörung in Nebel und 
Schnee? Hansa, S. 1080, — Velocity of 
propagation of sound through seawater, 
Hydrogr., Rev., Monaco, 
Zum Begriff der Loxodrome, AH. — 
Echolotung bei geneigtem und stark be- 
wegtem Bodenprofil. AH. — Zur Frage 
der A nen Isolinien“. AH. — Die 
vom Schiff hervorgerufene Funkfehlwei- 
7 A ihre Kompensation. AH. [Mit 
F. Fischer]. — Die Abhängigkeit der 
Funkbeschickung eines Schiffes von der 
Wellenlänge. AH. Jrit F. Fischer]. — 
Über langstrahlige Funkpeilungen. AH. 
— Echolotungen deutscher Kriegs- und 
Handelsschiffe, Beih. z. Nachr. f. See- 
fahrer 7. [Auch 1930, 10 u. 1932, 51]. — 
Ergebnisse von Echolotungen des For- 
schungsschiffes „Meteor“. Beih. z, Nackr. 
f. Seefahrer, Nr. 41 u. Nr. 7. — Fragen 
der Winkelteilung. Heerestechn., ferner 
Wehr 2. Waffen [1933] u. Wehrtechn. 
Mh, [1986]. — Löschmagnet und Schiffs- 
magnetiamus. Beih. eg. Nachr, f. See- 
fahrer, S. 238. — Die Schallgeschwindig- 
keit im Wasser, Dinglers polytechn. 
Journ, — Die Hahnsche Sonnenuhr. 
Z. Instr. — Eine neue Sonnenuhr (von 
Cooke), Z. Instr. 
Zur Echolotung großer Tiefen. AH. — 
Sind Funkbesehichung und Kompaßdevia- 
tion eindeutig? AH. [Mit F. Fischer]. — 
Ortsbestimmung durch Funkpeilungen. 
AH. — Der Winkel zwischen Azimut- 
gleiche und Großkreis. AH. — Kin Fort- 
schritt in der Funkortung zur See. VDI- 
Nachrichten 5.10.1927. — Kompaßstö- 
rungen. Hansa, S. 756. — Vom Pytha- 
gesehn Lehrsatz, Naut, Rundsch. — 
oderne Lotmittel. Techn. Navigation 
usw.; Nachtrag z. 10. Aufl. von Breu- 
sing- Meldau: Steuermannskunst, 
Ferner Meld au: Techn. Navig., Wetter- 
kunde, Meeresströmungen [1929 und 
Ch Meldau-Steppes: Lehrbuch 
der Navigation, Teil IT (1931). — Die 
Lotungen des Forschungsschiffes „Meteor“ 
und die Nautik. Z. Erdk. Bert, [Auch 
französ. in Rev. Hydrogr., Monaco 
1928 V, und englisch in Hydrogr. Rev. 
Monaco 1928 V]. — Prüfung v. Schwimm- 
kompassen. Naut. Rundschau, — Die 
Stromrichtung in Blitzen. Physik. Z. — 
Die größten Tiefen im Stillen Ozean. 
Z. Krdk., Berl. 
Erdmagnetische ED ET (1919/27) 
im Fernen Osten. AH. [Mit R. Dimmler.] 
— Bestimmung des Richtungsunterschieds 
auf der Kugel. AH. [Auch 1929] — 
Können bei Echolotungen gefundene Echo- 
abstände auf wahre Tiefen umgerechnet 
werden? AH. — Die Bilder im Winkel- 
spiegel. Physik. Z. — Eigenpeilung be- 
liebiger fester Funkstellen. Hansa, 
S, 1369, — Die el ge des For- 
schungsschiffs „Meteor“. Z. Erdk. Berl. 
{[Ergdnz, Heft III]. — Die Emden-Tiefe, 
Z, Erdk. Berl. — Zur Kompaßbeeinflus- 
sung dürch halbfesten Magnetismus. 
Hansa, S. 1056. — Nomogramm mit 
bis zu 8 Veränderlichen. Z%.Z. — Das 
Schwankungsmaß der ‚jährlichen Nieder 
schlagsmengen. Met. Z. 
19926: 
1927: 
19928.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.