Skip to main content

Full text: 71, 1943

2238 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, April/Juni 1943, 
Tabelle 2. Tide S,. Phasen, Richtungen und Geschwindigkeiten des stärksten Flutstroms. 
MI: Fehmarnbelt-Feuerschiff, 54° 36’ N, 11° 9,5’ 0. 
M II: Vor dem Südeingang zum Großen Belt. 54° 41.5‘ N, 10° 45’ 0. 
Tiefen! 
Kon- Juli 1936 ' 
stan- 
in | xı [Mu 
1 o 
April/Mai | 
1937 
MI | MI 
2 2! A 
Juli/August 
1937 
MI | MI 
3 ' $ 
Dezember 
1937 
MI |M H 
zZ 8 
Okt./Nov 
] 1938 
MI 
ja [BB 
16 1 31 12 ! 13 
Unterschiede ') 
m 
a 
| P | 171 
of | 
‘GG oem/s! 3.4 
247 | 272 | 
230 36 
5.9 19 
110 |} 209 
214 32 
22' 38 
m 
224 
1228 | 
81 
hm hm hm hm 
I+ 76=-1 62/+ 15+ 1213 
1,2 32-5 241+0 30+3 46 
D 
26 
or 
118 ] 
132 
0” 
A 
P 1195 | 
; R 85 ! 
Gem/sp 3.3 
P )ı97 | 
R 120 
Gem/s 44 — 
P 242 | 266 
In 
Gem’ 31 2 
266 | 
215 | 
35 
126 
140 
0.8 
229 | 
31 | 
192 
131 HE | 
249 | 163 
1.9 1.4 
168 
195 
DI 
192 0 
130 | 20 | 
24 920 
122 
163 
34 
+ Bl Sl 122 
+2 22.0 10-2 52+4 4 
+ 20- 88 +1 Sol 83 
+0 401-2 46 +4 301+2 46 
104 
217 
180 
25 
146 
259 
on 
203 14 97 
225 | 23 | 207 
24° 25 20 
211 
118 
36 
ıL® 
354 | 251 
63 1217 
09 35 
286 
101 
38 
327 
190 
11 
136 
138 
25 
353 
243 
1.7 
+ 24- 108[+ a1- 143 
‚+0 48-3 26l+1 22l-4 46 
P 1243 |223 227 Ei 
od R | 212 151 | 194 
Gem! 33° 28 91 29 
P |254 |231 247 | 358 
| 251] R | 114 |233 | 116 | 181 
IGem/st 2.7 6.1 1.9 3.0 
298 
117 
239 
204 140 
217 | 64 
95) 93 
302 ) 
212 
29 
200 
136 
29 
- 20 101/- al 162 
-040+3 22_0 8+5 24 
320 
101 | 
15 
299 
188 
22 
172 | 345 
| 131 | 289 
09! 13 
- 236 12- 214 173 
170 4613 421-0 4225 46 
\ + bedeutet MI später als MIT 
— bedeutet M I früher als M II. 
hm a 2 am hm 
+0 49+1 10 +1 02+2 40 
In der Tab. 1 sind es die Unter- 
schiede zwischen den Interval- 
len für die Zeiten der Durch- 
gänge des Mondes durch den 
Ortsmeridian und der größten 
Geschwindigkeit des Flutstroms 
der Tide M, auf den Meßstellen 
MI und MI. In der Tab. 2 sind 
es die Unterschiede zwischen der 
M.E.Z. der größten Geschwin- 
digkeit des Flutstroms oder des 
zur Ostsee setzenden Stromes 
der Tide S, auf den Meßstellen 
M II und MI, 
Der Strom der M,-Tide, Bei 
einer Betrachtung des Verlaufs 
der P-Zahlen beider Meßstellen in 
der Tab. 1 erkennt man Schwan- 
kungen während der einzelnen 
Beobachtungsperioden. Siesind 
vor dem Südeingang zum Gro- 
Ben Belt geringer als bei Feh- 
marnbelt-Feuerschiff, Entspre- 
chend sind vor dem Südeingang 
zum Großen Belt die Stromge- 
schwindigkeiten im allgemeinen 
größer als bei Fehmarnbelt- 
Feuerschiff, 
Berechnet man bei der harmonischen Analyse die Intervalle zwischen dem 
oberen oder unteren Durchgang des Mondes durch den Ortsmeridian und dem 
N
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.