Skip to main content

Full text: 71, 1943

212 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, April/Juni 1943, 
m 80° X +9 
"10 4 7 € 
— 383. 6 6 6 
— 2 
7 
md: 
em 
£ 
1 
46 
ee 
' 
42 Ex 
„79 107 
25 95 78 
42 81 68 
10° 
Tabelle 2. 
Die Tabelle gibt für jedes Zweigradfeld die ge- 
ringste Zahl von Versetzungen an, die — 
in irgendeinem Monat — zur Verfügung stand. 
Zaun 4 b 
3 46 41 „7 
4 65 16 15 
19 45 9 12 
x er +7 
mn 
4 18 
? 10 26 
$ 22 1° 
10 
x 
gr 
4 
ß 
20° 
a 
© 
9 
- 9 28 
8 12 © * 
1% 398 
Ka 37 N 
1212 2 % 
4 
x 
4 
A 
IM 
1 382, 
— 29 89! 
11 52 18 
— 66 13 = 
= + 27 18 1 
— 1 21 835 1° 
22 35 32 18 3 
RD 
K 
3 
5 
60° 
JS ih 
* 
der S-förmige Verlauf der nördlichen Stromfäden der Westwindtrift, die sich 
über den O-Vorsprung des Falklandsockels hinweg nach NO ziehen: Fast stets 
ist über dem ansteigenden Meeresboden Linksdrehung, dann über dem abfallenden 
Boden Rechtsdrehung festzustellen, Dies entspräche dem bekannten Befund 
von Helland-Hansen, Nansen und Ekman)) über den Einfluß der Boden- 
topographie auf den Tiefenstrom, der dann auch im Öberflächenstrom erkenn- 
bar bliebe, 
Die um den Falklandsechelf nach N und NW herumbiegenden Stromfäden 
aus der Westwindtrift sind am besten im November ausgeprägt; auch im De- 
zember, Januar und März dürfen sie als vorhanden angenommen werden, schließ- 
lich noch im April und September; vor allem also aber im Südsommer ist diese 
Konstituente des Falklandstromes ausgebildet. Im Südwinter, von Mai bis 
August, wenn die „braven Westwinde“ am kräftigsten entwickelt sind und am 
weitesten nach N reichen?), bekommt nach unseren Karten der „Falklandstrom“ 
in der Regel nur Zufuhr vom patagonischen Schelf. Besonders im Juni wird 
die sonst über dem Schelfrand und dem oberen Kontinentalabfall nach NNO 
getzende Gradient- und Kompensationsströmung®) stark unterdrückt. Das Karten- 
bild ist dann (zwischen 50° und 37°5S).weit eher das einer winderzeugten 
4) Vgl. z. B. A. Defant, Dynamische Özeanographie. Berlin 1929, S, S51f. — ?) Vgl. neben den 
neuen Monatskarten Köppens Windkarten, z, B. bei Schott, a.a. 0. Taf Xi u. X; eingehender: 
Wind Charts for the Coastal Regions of South America, Meteor, Office, Off. 159, London 1902, — 3) Vgl. 
hierzu die Taf. XXI (Topographie des physikalischen Meeresniveaus) bei A, Defant, Quantitative 
Untersuchungen zur Statik und Dynamik d. Au, Ozeans, „Meteor‘“- Werk, Bd. Vi, 2. Teil, 5. Lief, 
Berlin 1941 (diese Arbeit ist im folgenden durch „A, T,“ = Absolute Topographie bezeichnet). 
Schumacher, A.: Monatskarten d, Oberflächenströmungen im äquatorialen u. südl. Atl, Ozcan. 213 
10° W 0° A © ) 
. 10° 
46 63 20 
63 76 60 21 
30 88 98 25 
74 104 60 18 
1 97 19 2 
81 6713 S 
104 47.17 5 5 
70 51 18 3 SS 
47 8510 8 1 
‘10 
€ 
® 
TE 
ı 8 24 Zi 
2 2 6 1 
44 24 28 16 29 
8 7 9 4 4 
18 6 9 7 FF 
26 8 5 
6 19 7 2 
— 9 16 9 4% 
— — 19 . 7 # 
— 4141 17 
14 15 
5 € 
4 
ne 
> 1 
18 15 — — — 
© 14 18 1 — 
1 2.18 21 ı 
. 
1 141 
1 
} 
<> 
— 1—— 6 
8 BL 
= 4 1 — 
9 
u 5 
10.12 5 — 
13 12 2 1 
18.13 2 7 
za 
L 
AL 
10 
1 
X A 
53.1 BE = 
3 5 2 8 
1 Ik ; 
£ 
9 — 
8 
AL OF) 
—— 1— 2 
—_—— 11 
10 
6 
* 5 14 — 
2 5 1 
S 
1 A 
10 — 2 
133 3 5 
—_9 1 0 —_ | BP 
13 10 13 6 
1 6 18 18 — 
"11144 27 
43 2 — 1 4 
6 23 2° 1 1 
45 
10 
1 41 
4 4 
9 12 
2 
— 141 1 
4 3 — 82 
122 6 5 7 8 
“ 45 8 7 10 
= 
4 8 2 ? 
190. 5 8 " 
.- 
1 U 4 
6 2 "7 1° 
— 1 4 4 4 
40 
A 
- 1 — 
1 
50° 
ii 
— 
| 
a 
ano 
419 
wo 
a 
Wasserversetzung, die über dem Schelf nach links vom Winde‘), über dem 
Kontinentalabfall nach rechts abkurvt. Im Südsommer ist dieses Rechtsabkurven 
bezeichnenderweise viel schärfer ausgeprägt. 
Auf keiner der zwölf Karten biegen Stromfäden um die Staateninsel herum 
auf den patagonischen Schelf, um zwischen Feuerland und den Falklandinseln 
hindurch Anschluß an den Falklandstrom zu gewinnen; vielmehr folgen die 
südlichsten Stromfäden, die von Ostküste Feuerlands ausgehen, völlig dem nach 
ONO gerichteten Zuge der Westwindtrift, Die ältere, auf O0. Krümmel?) zurück- 
gehende Auffassung, daß der Falklandstrom Zufuhr zwischen Feuerland und 
den Falklandinseln hindurch erhält, trifft demnach wohl nur in ziemlich seltenen 
Ausnahmefällen zu; sie wird anscheinend hauptsächlich durch einige Eisberg- 
meldungen und Flaschentriften gestützt®), Neuere Darstellungen behandeln 
diese Frage nicht eindeutig. H.H. F. Meyers bekannte Karte‘) stimmt gut mit 
unseren überein; dagegen heißt es im Text: „(Die Westwindtrift) , . . schließt 
sich zwischen Feuerland und den Falklandinseln durch scharfes Nordwärts- 
kurven ihrer nördlichen Stromfäden an den Falklandstrom an“ (S. 29). G. Schott 
4, Vgl, hierzu V. W.Ekmans Idealfiguren der Triftstromrichtung in geichtem Wasser bei ablan- 
digem Wind (N-Halbkugel), wiedergegeben bei 0. Krüm mel, Hdb, d. Ozeanographie, Bd. 2, 2, Aufl, 1911, 
8.581, Fig. 157. — %) Hab. d, Ozeanographie, Bd. 2, 2. Aufl. 1911, S. 606ff.; dgl. J. Klaehn, Über die 
Meeresströmungen zwischen Kap Horn und der La Plata-Mündung. Ann. d, Hydr. 39, 1911, 5. 647 
u. 651, besonders Taf, 34 („Mittlere Strömung — 3) Vgl. Krümmels Karte S, 6065 und G. Schott, 
Die Flaschenposten der Dtsch. Seewarte, Arch. d. Dtsch, Seewarte, 20, 1897, Taf. 4D. — 5 H. HF. 
Meyer, Die Oberfl.-Strömungen d. Atlant. Ozeans im Februar. Veröff. Inst, f. Meereskunde, N. F. 
Reihe A, Heft 11, Berlin 1923,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.