Schulze, R.: Über die Streuung der Meßergebnisse von Radiosonden, 209
liefern sollten, hatte das Ergebnis, daß der durchschnittliche Fehler der Druck-
messung bei + 4.5 mb und der der Temperaturmessung bei +0.26° liegt. Die
Größe dieser durchschnittlichen Fehler wird dabei in der Hauptsache durch die
Schwierigkeiten der Durchführung und der Auswertung der Radiosondenaufstiege
hervorgerufen. Es erscheint deshalb für die Zukunft weniger aussichtsreich, zu
versuchen, die physikalische Meßgenauigkeit der Radiosonden weiterhin zu
erhöhen, viel wichtiger ist es, die Fehlermöglichkeiten, die durch das Verfahren
der Aufstiegsdurchführung wie das der Auswertung in das Ergebnis hinein-
getragen werden, zu verringern.
Monatskarten der Oberflächenströmungen im äquatorialen
und südlichen Atlantischen Ozean.
Von Arnold Schumacher, Deutsche Seewarte.,
(Hierzu Tafeln 12 bis 15.)
Zusammenfassung, Im Anschluß an die Bearbeitung der Versetzungen deutscher (nieder-
ländischer und dänischer) Schiffe für die Strömungsdarstellung auf den neuen Monatskarten der
Deutschen Seewarte für den Südatlantischen Ozean werden Stromlinienkarten der vorherrschenden
Öbertlächenströmungen vorgelegt, die nach denselben Grundsätzen bearbeitet sind wie die im Jahre
1940 in dieser Zeitschrift veröffentlichten Karten für den Nordatlantischen Ozean. Für die Zone
ron 5° S bis 10° N wird das 1940 gewonnene Bild grundsätzlich bestätigt und verfeinert. Im übrigen
ergeben sich z. B. Einblicke in den vermutlich mit den Jahreszeiten wechselnden Charakter des Falk-
landstromes und die jahreszeitlichen Anderungen des Brasilstromes. Verschiedentlich wird wieder
eine mutmaßliche Beemflussung der Oberflächenströmungen durch die Bodenformen erörtert, Be-
sonders wird das Kartenbild mit Befunden des „Meteor“-Werkes (G, Böhnecke, Temperatur usw,
an der Oberfläche des Atlantischen Ozeans und A. Defant, Absolute Topographie des physikalischen
Meeresniveaus usw.) verglichen.
Den in den Jahren 1939/40 auf der Deutschen Seewarte neubearbeiteten
Monatskarten für den Nordatlantischen Ozean?!) ist in den Jahren 1941/42 der
entsprechende neue Kartensatz für den Südatlantischen Ozean gefolgt, Hierbei
wurden die vorherrschenden Strömungen wieder nach der Methode dargestellt,
die Verfasser für die nordatlantischen Karten entwickelt hat?®), mit dem wesent-
lichen Unterschied, daß die erste Ordnung der Versetzungen nicht mehr zwei-
gradfeldweise erfolgte, sondern daß hierfür dank der stark angewachsenen Zahl
der Lochkarten überall das Eingradfeld zugrunde gelegt werden konnte. Die Zahl
der für die südatlantische Neubearbeitung verwendeten Versetzungen beträgt
225679 (vgl. auch Tab. 1 u. 2, S. 210 bis 213); damit sind für die Strömungsdar-
stellung des gesamten Atlantischen Ozeans 392 587 Versetzungen verwertet worden.
Zum Vergleich sei erwähnt, daß den Strömungskarten in dem bekannten nieder-
ländischen Atlas etwa 277000 Versetzungen zugrunde liegen®). Für die Dar-
stellung der Strömungen im äußersten Nordwesten der südatlantischen Karten
war es sehr wichtig, daß das Niederländische Meteorologische Institut seine
Beobachtungen aus der Guayana-Fahrt dankenswerterweise zur Verfügung
stellte. Auch das Dänische Meteorologische Institut übersandte seine Beob-
achtungen; allerdings werden diese vorzugsweise einer späteren Neubearbeitung
der nördlichen Breiten zugute kommen. Die Vergrößerung des Materials und
die Verfeinerung der Bearbeitung und Darstellung bedingten jedoch beiläufig
keinen Mehraufwand an Zeit für die rechnerischen Vorarbeiten, da der Sach-
bearbeiter für die Lochkartensammlung, E. von der VYring, die Anwendungs-
möglichkeiten für das rein maschinelle Verfahren gegenüber der nordatlan-
tischen Arbeit bedeutend erweitert hat. '
Für die Rückseiten der Monatskarten hat der Verfasser wieder eine zweite
Fassung der Strömungsdarstellung in Stromlinien bearbeitet; diese ist wieder aus
der Merkatorprojektion in die stereographische Projektion umgezeichnet worden
*) Vgl. Zu den neuen Monatskarten f. d. Nordatl. Ozean. A. Meteorologie (E. Kuhlbrodt).
B, Ozeanographie (A, Schumacher). Der Seewart, 10, 1941, S. 57ff. — % A, Schumacher
Monatskatten der Oberflächenströmungen im Nordatl, Ozean. Ann. d, Hydr. 68, 1940, 8. 109-8
(im folzenden oft kurz als „Karten von 1940“ oder ähnlich bezeichnet). — 2) Kon. Nederl. Meteor,
Instituut No. 110. Oceanogr. en meteor. Waarnemingen in den Atl,. Ocesan. Ütrecht 1919—1931.