Skip to main content

Full text: 71, 1943

184 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorulogie, April/Juni 1943, 
der Lichtbeugung an den Pupillenrändern wird ein Lichtpunkt nicht als Punkt, 
sondern als ausgedehnter Lichtkreis abgebildet, Wie eine durchgeführte Rech- 
nung zeigt, sind bei der Sehschärfe 2,8 die beiden Lichtkreise schon soweit 
übereinander gelegt, daß der Helligkeitsabfall am zwischenliegenden Zäpfchen 
nur mehr etwa 10% beträgt®). Das ist aber auch gleichzeitig der geringste 
Helligkeitsunterschied, den ein Auge bei 
starker Beleuchtung wahrzunehmen vermag. 
Linienförmige ausgedehnte Objekte geben 
etwas günstigere Beugungsbilder im Auge, 
und es ist daher begreiflich, daß sie leichter 
getrennt werden können als punktförmige. 
Warum senkrechte Linien leichter zu trennen 
sind als waagerechte Linien, ist noch nicht 
geklärt. Interessant ist auch, daß dunkle 
Öbjekte auf hellem Grund etwa doppelt so 
leicht getrennt werden als helle Objekte 
auf dunklem Grund. Bei den letzteren tritt 
nämlich die als Irradiation bekannte Beein- 
fussung der benachbarten Netzhautteile mit 
Licht ein. Deshalb ist es auch wenig sinn- 
voll, dunkle Skalen mit heller Beschriftung auszuführen. Sie sind immer schlechter 
lesbar als helle Skalen mit dunkler Beschriftung. 
Obwohl die Stäbchen viel feiner sind als die Zäpfchen, nimmt die Seh- 
schärfe des Auges gegen den Netzhautrand zu rasch ab. Schon in 2° Winkel- 
entfernung von der Netzkautmitte ist sie auf die Hälfte gesunken und in der 
Gegend des besten Stäbchensehens beträgt sie nur mehr 15% des Wertes in 
4C 
4 
0 
NE 
07 
NE 
(6 
11) 
ur 
. 
; 
Er 
X 
1 
4 
i 
% 
f 
n- 
sn] 
u BZ d 
00: = AN Zt 
025 Z ı Z I FL 
Ö 454035302205 0505 05203 .3035%0 46° 
30 7 
Abb. 2. Medizinische Sehschärfe auf der Netzhaut (Ordinate) 
als Funktion des Netzhautortes (Abszisse). Mindestempfindlichkeit 
=» bedeutet Sehschärfe, = — == Wahrnehmung von Bewegungen des Auges als Funktion 
im Helen. — — Wahrnehmung von Bewegungen im Duakeln. der Änpassungszeit. 
der Netzhautgrube (Abb, 2), Der Grund liegt einerseits in der schlechten op- 
tischen Abbildung des Auges und andererseits in der Tatsache, daß die Zäpfchen 
und Stäbehen in der peripheren Netzhaut nicht so dicht gepackt sind wie die 
Zäpfchen der Netzhautmitte, 
5 H. Schober und H. Jung, Die Ursachen der verschiedenen Sehschärfe des menschlichen 
Auges bei weißem und farbigem Licht. Zeitschrift für technische Physik 19, 1938. 8. 84—93
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.