Skip to main content

Full text: 71, 1943

Maurer, .H.: Zur Funkortung durch Eigenpeilung nach drei Sendern, 159 
den Peilort N,, den Schnittpunkt der drei Kreise durch BCP,, CAQ, und 
ABR, wobei jeder Peilstrahl im gleichen Drehsinn um 7° zu drehen ist, bis er 
durch N, geht. Auch N, wird man nicht als den den 
Beobachtungen entsprechenden Peilort ansehen, 
Ein weiteres ernstes Bedenken gegen die Patent- 
methode liegt in folgendem: Nach dem Grundgedanken 
hat man die drei Funkstrahlen um gleiche Winkel 
um ihre Senderorte auf der Erdkugel zu drehen, auf 
der die Funkstrahlen Großkreise sind. Sollen gerad- 
linige Funkstrahlen in einer Karte zu gleichem Er- 
gebnis führen, so müßte die Kartenprojektion die Groß- 
kreise als Geraden wiedergeben und in den drei Punkten 
winkeltreu sein, Eine solche Kartenprojektion ist nicht möglich. Wohl kann 
man eine geradwegige Karte in zwei Punkten winkeltreu machen; aber in 
dem dritten Punkt werden dann die Winkelverzerrungen größer als bei einer 
gnomonischen Projek- 
tion mit nur einem 
winkeltreuen Punkt. 
In der Ebene liegen 
die Schnittpunkte von 
zwei sich mit gleicher 
Winkelgeschwindigkeit 
ädrehenden Strahlen auf 
einem Kreis. Die ent- 
sprechende Kurve auf 
der Kugel, auf der die 
Schnittpunkte zweier 
sich mit gleicher Win- 
kelgeschwindigkeit um 
zwei feste Punkte dre- 
henden Großkreise lie- 
gen, erhält man nach 
Abb. 2 auf folgende 
Weise, Seien A und B 
die Drehpunkte im Bo- 
genabstand AB = 2e 
und C ein Kurvenpunkt 
auf dem Mittellot OC 
des Bogens AB und der 
XOAC=«. Drehen 
sich nun beide Strah- 
len AC und BC bis 
zum laufenden Kurven- 
punkt K um den gleichen Winkel @ und geben wir dem Punkt K die Koordi- 
naten = OF auf Bogen AB und py= FK als Lot auf AB, so folgt tg (@ — w) 
—_ 8? go 
= Ed und tg (@ + ®) == ine A 
Durch Eliminieren von & aus diesen beiden Gleichungen erhält man die 
Gleichung der Kugelkurve in den Koordinaten 2 und @ in der Form: 
2 
iga.tstp + BEL sin tg g cos A— cost A + 00st0 = 0, 
aus der zu jedem Wert cos 24 zwei Werte tg g oder umgekehrt berechnet werden 
können. Eine solche Kurye ist weder ein Kugelkreis, noch kann ihr Bild in 
einer geradwegigen Projektion ein Kreis werden. 
Um eine Vorstellung von den Unterschieden des Verfahrens auf der Kugel 
und in der Karte zu erhalten, denken wir uns die drei Senderorte ABC in den 
Ecken eines gleichseitigen sphärischen Dreiecks, von beispielsweise einer Seiten- 
länge AB == 40° (Dies würde etwa für eine Karte von Europa oder ein Dreieck 
e
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.